Ross Design/Vöhringer: Wenn sich ein Produzent findet, wird die 370 Kilogramm leichte, ab 10.000 Euro teure Studie gebaut. Robuste Materialien rechtfertigen den Preis. Dazu gehören GfK, XPS-Schaum und Wabenstrukturen.
Info: www.v-group.com
Polyplastic führt 2014 das elektrische Schiebedach „Polylux" mit Regensensor ein. „Polyrama" ist ein neues Dachfenster, das den Dachknick umspannt und trotzdem zu öffnen ist. Und „Roxite IQ" macht Acryl härter als Glas und erfüllt Automobilstandards − ideal für große Dach- und Seitenfenster.
Opus Camper: Der junge britische Zeltcaravan wächst aufgebaut auf 5,80 Meter Länge und 2,44 Meter Höhe. Er hat zwei 1,90 mal 1,40 Meter große Betten und wiegt 670 kg. Der Deckel trägt Surfboards, Kajaks oder Fahrräder. Voll ausgestattet mit Licht, Kompressor-Kühlbox, Alu-Felgen und Kunstlederpolstern kostet er 15.300 Euro.
Infos: www.opuscamper.com
Dethleffs Campy: Der Mini-Caravan taucht zum Abschied als Mini-Movie-Campy auf. Ein mobiles Kino für sieben Personen, das im Herbst auch bei Dethleffs-Händlern Station machen wird.
Caretta: Neben dem 1,30 Meter schmalen Modell 1200 gibt es jetzt auch den 30 Zentimeter breiteren 1500. Er kostet mit Bett und Möbeln ab 7995 Euro. Bremse und Technik werden extra berechnet.
Infos: www.carettacaravans.de
Pi: Der 480 Kilo leichte Pi wurde in der Türkei entdeckt. Die 1st Edition hat unter anderem Küche, Porta-Potti, Heckträger, Dachluke und Rollos, kostet aber auch 10.000 Euro. Wer sich trotzdem noch für den Zwerg interessiert: www.pinocaravan.nl