Vor zwei Jahren feierte das Caravanboat mit dem Prototypen Depature One Premiere auf dem Caravan Salon in Düsseldorf. Pünktlich zum Campingsommer 2020 sind zwei Serienmodelle des außergewöhnlichen Schwimm-Wohnwagens erhältlich. Als großen Vertiebspartner hat sich der Hersteller Tchibo gewählt.
Wer den schwimmenden Caravan über Tchibo bestellt, kann mit einem Preisvorteil von über 8.500 Euro rechnen. Im Angebot mit dabei ist ein Kaffee-Vollautomat samt 2 Kilogramm Kaffee für die erste Campingtour.
Depature One M und Depature One XL
Grundrisstechnisch sind die beiden Caravanboat-Modelle identisch, wobei das M-Modell eine Gesamtlänge von 7 Metern und das XL-Modell eine Fahrzeuglänge von 8 Meter hat. Im Bugbereich befindet sich zwei gegenüberliegende Längscouches, die abends zu Betten werden. Die Liegeflächen sind 190 x 80 / 200 x 80 Zentimeter groß.

Im Heck des Caravanboats sind Küchenzeile mit gegenüberliegender Sitzgruppe untergebracht. Gekocht wird auf einem Ceran-Kochfeld. Kühlschrank und Mikrowelle sind ebenso vorhanden. Die Sitzgruppe lässt sich zu einem weiteren Bett mit 100 x 200 Zentimetern Liegefläche umbauen. Für mehr Privatsphäre trennt eine Türe die Schlafbereiche voneinander. Übrigens: Das größere Modell lässt sich optional mit einem Hubdach ausstatten, das ein weiteres Bett mit 160 x 200 Zentimetern bietet.
In der Mitte des schwimmenden Freizeitfahrzeugs ist der Sanitärraum untergebracht. Kunden wählen zwischen einer Chemie- oder Trenntoilette. Gegen Aufpreis ist eine Verbrennungstoilette bestellbar. Das Bad mit kleinem Eckwaschbecken liegt gegenüber der Steuerzentrale des Kapitäns, die zwischen Wohn- und Schlafbereich ihren Platz findet. Mithilfe eines Kamerasystems hat sie oder er einen guten Rundumblick.

Den Bug ziert ein dreiteiliges Panoramafenster, das dank Flügeltür in der Mitte geöffnet werden kann und so als Ein- und Ausstieg dient. Außerdem hat das Fahrzeug eine halbüberdachte Terrasse auf dem Dach oder je nach Standort ein Sonnendeck. Selbst auf dem Campingplatz findet man dort Ruhe vor seinen Nachbarn.
Die Leergewichte der Modelle ohne Motor und Trailer belaufen sich auf 1.800 Kilogramm (M) und 2.200 Kilogramm (XL). An Bord der Depature One M sind maximal 5 Menschen, bei der XL-Variante maximal 6 Leute erlaubt.
Bordtechnik wie im Wohnwagen
Versorgt wird das Caravanboat mit einem 230-Volt-Landstromanschluss und 165-Liter-fassende Frisch- und Abwassertanks. Wenn doch einmal eine zu frische Brise weht, ist es im Fahrzeug dank der Benzinheizung trotzdem angenehm warm. Wenns einmal zu heiß wird, können Kunden außerdem eine optionale Dachklimaanlage bestellen. Die Wände und das Dach des Caravanboat sind mit XPS isoliert und der Boden mit 200 Millimeter PU, was das Amphibienfahrzeug sogar winterfest macht.
Boot mit Straßenzulassung
Zusammen mit dem Anhänger hat das Caravanboat in der XL-Variante eine Gesamtlänge von 9,5 Metern, ist 2,5 Meter breit und somit straßenzulässig. Die Idee zu diesem Freizeitfahrzeug stammt aus Australien. In Hamburg wurde es auf die EU-Standards umgebaut und das Design dementsprechend verändert.

Caravan mit Binnengewässerzulassung
Auf dem Wasser wird der Wohnwagen mit einem 15-PS-Außenborder-Motor zum echten Sportboot. Boote mit einer Leistung von bis zu 15 PS dürfen ohne Bootsführerschein gefahren werden. Für Camper ist es also kein Problem einfach zum Kapitän zu werden. Das M-Modell ist nur für Binnengewässer zugelassen. Für den Ausflug an die Meeresküste benötigt man den Depature One XL, denn nur dieser darf auch ins Meer – vorausgesetzt man erwirbt die entsprechende Zulassung dafür. Für Inhaber eines Bootsführerscheins kann das Caravanboat mit bis zu 50 PS aufgerüstet werden.
Das Gesamtgewicht des Caravanboats kann bis zu 2,7 Tonnen betragen. Dafür muss dann auch das Zugfahrzeug entsprechend stark sein. Außerdem reicht ein Führerschein Klasse B für dieses Gespann nicht. Ein Anhängerführerschein ist für die Fahrt an Land unbedingt nötig.
Technische Daten:
Caravanboat Depature One M / XL (2021)
Bootlänge: 7,00/8,00 Meter
Bootbreite: 2,45/2,45 Meter
Boot Gesamthöhe/Innenstehhöhe: 2,50/1,90 Meter // 2,50/1,90 Meter
Leergewicht ohne Motor und Trailer: 1.800/2.200 Kilogramm
Zuladung: 6/6 Personen
Trailerlänge: 8,5/9,5 Meter
Trailergewicht: 700/800 Kilogramm
Preis ab (ohne Motor und Lenksystem): 99.998 Euro/ 109.998 Euro
Fazit
Seit 10 Jahren baut die Deutsche Composite GmbH Hausboote in Hamburg. Mit dem Caravanboat haben sie sich jetzt an einen schwimmenden Wohnwagen gewagt. Dabei handelt es sich grundsätzlich um ein Hausboot mit den Maßen eines Caravans, das an Land auf einen zweiachsigen modifizierten Bootstrailer aufgesetzt wird und so auch zum klassischen Camping-Begleiter umfunktioniert wird – mit dem Vertriebspartner Tchibo versucht der Hersteller ein breites Publikum für das außergewöhnliche Gefährt zu finden. Ein Exot bleibt das Caravanboat sicherlich trotzdem, schon alleine wegen des Gewichts und des Preises.