Das neue Einsteiger-Modell von Caravelair und Sterckemann verspricht vor allem Schlaf- und Sitzkomfort sowie eine gute Küchenausstattung. Mit einem Preis ab rund 15.500 Euro richtet es sich an preisbewusste Paare.
Das neue Einsteiger-Modell von Caravelair und Sterckemann verspricht vor allem Schlaf- und Sitzkomfort sowie eine gute Küchenausstattung. Mit einem Preis ab rund 15.500 Euro richtet es sich an preisbewusste Paare.
Caravelair und Sterckemann sind zwei baugleiche Wohnwagen-Marken der Trigano-Gruppe. Zum ersten Mal haben beide ihre günstigsten Baureihen Alba und Easy im Jahr 2018 präsentiert. Damals starteten die Grundpreise noch unter 10.000 Euro, inzwischen kostet das Basismodell mindestens 12.500 Euro. Für 2022 gibt es jeweils ein neues Modell für satte 15.500 Euro, das aber vor allem Kochfans begeistern könnte.
Neu bei der Alba-Baureihe von Caravelair ist der Grundriss 430. Bei der Schwesternmarke heißt dieses Layout Sterckeman Easy 430 CP. Es zeichnet sich durch ein Querbett im Bug und eine seitlich anschlagende Rundsitzgruppe aus. BesitzerInnen können sich im Bug auf ein Bett mit 1,50 x 2,10 Meter Liegefläche freuen.
Unter dem Bett bietet der Wohnwagen Staufläche für nötige Campingausstattung. Dank Gasdruckaufsteller kommt man gut an das Fach, das dank einer breiten Serviceklappe auch von außen zugänglich ist.
Im Heck finden auf den beiden Längsbänken drei Personen bequem Platz und selbst der schmalere vierte Platz vor dem Fenster reicht zum Essen oder Beine-Hochlegen aus. Bei Bedarf kann hier ein weiterer Schlafplatz für bis zu zwei Personen entstehen (Bettmaß: 12,0-1,45 x 1,90 Meter).
Vor dem Bett sitzt die Küchenzeile mit Dreiflammkocher, neben ihm ist das Spülbecken zu finden. Serienmäßig sind die Modelle mit einem 25-Liter-Frischwassertank ausgestattet, der Abwassertank ist aufpreispflichtig.
Größte Besonderheit in der Küche ist die serienmäßige 150-Liter-Kühlschublade mit Kompressorkühlschrank. In der Basisversion ist der Grundriss bei Caravelair und Sterckemann ab 15.490 Euro zu haben.
Nicht inbegriffen in diesem Preis sind allerdings AKS und Stoßdämpfer. Diese zählen bei Caravelair und Sterckeman nach wie vor zur Sonderausstattung. Zu haben sind sie entweder im 590 Euro teuren Travel-Luxe-Paket oder im neuen Style-Paket für 2.000 Euro.
Letzteres ist zwar teuer, doch das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt, denn außer dem erwähnten AKS und den Stoßdämpfern zählen GfK-Seitenwände, eine Heizungstherme, eine Serviceklappe, das Dusch-Paket, ein Frisch- und Abwassertank (50/30 L), aufwendigere Polster, eine 15 Zentimeter dicke Komfortmatratze und eine große Dachhaube zum Style-Paket.
Wer sich dafür entscheidet, erhält außerdem zusätzlich das Außendekor und das aufwendigere Interieur der 2021er Titanium-Sondermodellen der Antarés-Baureihe. Dazu gehören die zweifarbigen Oberschrankklappen mit edler Kupfer-Zierleiste. Ohne Style-Paket gibt es Hammerschlagseitenwände und Dachschrankklappen in schlichtem Weiß.
Außenlänge/-breite/-höhe: 5,1/2,3/2,58 m
Zulässiges Gesamtgewicht: 1.200 kg (maximal 1.300 kg optional)
Schlafplätze: 2 + 2
Preis: ab 15.490 Euro
Stetig bauen die Trigano-Marken die Einsteiger-Baureihen aus. Nach dem 350er Modell, das letzte Jahr präsentiert wurde, ist der Grundriss von diesem Jahr prädestiniert für Paare, die viel Wert auf eine gut ausgestattete Küche legen.