Premiere Dethleffs C'Go 525 REZ mit Fold-Out-Technik

Premiere Dethleffs C'Go 525 REZ (2018) Mit Fold-Out-Technik für mehr Wohnraum

Mit dem neuen C'Go 525 REZ stellt Dethleffs eine Studie mit Fold-Out-Technik vor. Damit wird mehr Wohnraum bei einem kompakten Wohnwagen geschaffen. Auch die restlichen C'Go Modelle wurden überarbeitet.

Dethleffs c'go fold out Lars Kohstall
Dethleffs c'go fold out
Dethleffs c'go fold out
Dethleffs c'go fold out
Dethleffs c'go fold out 20 Bilder

Bei Bedarf Raum schaffen, wo keiner ist – das versucht Dethleffs beim C’Go 525 REZ auf ungewöhnliche Weise: Aus der Heckwand klappt ein 70 Zentimeter tiefer und 1,85 Meter breiter Fold-Out. Dadurch entsteht ein vollwertiges "Enkelbett" im Klapp-Erker hinter den fest eingebauten Einzelbetten. Basis für den 525 REZ ist übrigens der bekannte C’Go 515 RE.

Fold-Out statt Slide-Out

Die Fold-Out-Klappe wird von außen geöffnet, Gasdruckfedern halten sie oben in Stellung. Beim Ausklappen der Liegefläche spannt sich automatisch der Zeltstoff, der das Zusatzbett umgibt. Stabilität schafft eine Abstützung zu den hinteren Kurbelstützen. Durch die einfache Konstruktion und den Zeltstoff soll der Dethleffs-Erker deutlich leichter sein als ein Slide-Out.

Auf ein Fenster muss aufgrund des Fensters allerdings verzichtet werden. Der 525 REZ wird als Studie auf der CMT zu sehen sein. Weitere Anwendungszwecke und -ideen für den Erker finden sich laut Dethleffs in der Entwicklung.

Modernes Interieur im C'Go

Als der C’Go vor drei Jahren auf den Markt kam, setzte er mit weißen Möbelkorpussen, grauen Schranktüren und Umleimern sowie knallfarbenen Polstern nicht nur optisch Akzente. Zum Modelljahr 2018 erfährt der einstige Einsteiger-Dethleffs, der erst seit Januar vom noch günstigeren C’Joy unterboten wird, eine Frischzellenkur. Die hatte zum Ziel, den C’Go erwachsener wirken zu lassen, ohne dass deshalb Langeweile aufkommt. Der Grund dafür ist auch im Wegfall des C’Trend zu suchen, der bisher die Brücke zwischen weißem C’Go und dem "hölzernen" Camper schlug.

Bei der ersten Besichtigung wird klar: Mission erfüllt. Das Weiß der Möbel weicht einem matten Hellgrau, die größeren Schrank- und Möbeltüren tragen nun dunkelbraunes Dekor, das aus der Ferne betrachtet an robuste Siebdruckplatten erinnert.

dethleffs C'Go
Dieter S. Heinz
Frische Farben in den 2018er C'Go-Modellen.

Erstaunliche Wirkung entfaltet dieses Dekor auch als Tapete hinter der Bugsitzgruppe und den Heckeinzelbetten. Denn vor dem dunklen Hintergrund wirken die hellen Oberschränke, bei denen Dethleffs nun auf farblich abgesetzte Umleimer verzichtet, viel plastischer.

Treu bleibt der C’Go seinem Ahnen bei den Polsterstoffen: Neben dem hier gezeigten Green Paradise stehen Blue Lagune, Sunshine und, wer es doch etwas dezenter mag, Grey Orbit zur Wahl. Eine ebenfalls mutige Entscheidung hat Dethleffs bei den Gardinen getroffen: Der weiße Stoff trägt eine Art aufgedoppelten Flecktarn, dessentwegen das Sonnenlicht Schatten auf die unifarbenen Polster wirft. Ein simpler Trick mit verblüffender Wirkung. An der schlichten Möbelkonstruktion und dem konventionellen Aufbau-Sandwich hat sich indes nichts geändert.

Neuer Grundriss Dethleffs C'Go 515 RE

dethleffs C'Go
Dieter S. Heinz
C' Go 515 RE: Neuer Grundriss mit Einzelbetten und Rundsitzgruppe.

Neu im jetzt zehn statt sieben Grundrisse umfassenden C’Go-Programm ist der hier gezeigte 515 RE. Bei ihm verzichtet Dethleffs zugunsten luftigeren Raumgefühls auf Oberschränke über der weitläufigen asymmetrischen Bugsitzgruppe und platziert dort stattdessen von einer Alu-Reling gesicherte Ablagen. Im Heck stehen vor der mit einem mit Polsterstoff bezogenen Brett dekorierten Heckwand zwei 2,15 und 2,05 Meter lange und 90 Zentimeter breite Heckbetten, deren Truhengroße Stauräume sind. Auch die Küche geizt mit drei breiten Schubladen nicht mit Lagerplatz,und neben dem großen Kleiderschrank nimmt die hohe TV-Ablage zwischen Schrank und Sitzgruppe zusätzliches Gepäck auf. Der neue 515 RE wird in Grundausstattung 16.000 Euro kosten. Als neue Option taucht ein 769 Euro teures Paket namens "Sicherheit to go" auf, das das Fahrstabilitätssystem Alko Trailer Control (ATC) und Sicherheits-Gasdruckregler mit Flaschenumschaltung und Crashsensor beinhaltet. Im Angebot bleibt das quasi unumgängliche, rund 1400 Euro teure Touring-Paket mit Truma Therme, Heki-II-Dachhaube, Fliegengitter an der Tür, Heizungsgebläse und Duschausstattung.

Auf Familien mit Kindern zielt Dethleffs mit den neuen Modellen 515 RK und 565 FMK. Im 515er lebt ein Klassiker mit Rundsitzgruppe im Bug, die sich die Eltern des Abends umbauen müssen, und Längsetagenbetten nebst Kindersitzgruppe im Heck wieder auf. Nicht minder klassisch ist der 2,50 Meter breite 565 mit französischem Bett im Bug, zum Flur offener Rundsitzgruppe und Etagenbettenim Heck.

Der Dethleffs 515 RE im Überblick

Grundpreis: 15.999 Euro
Aufbaulänge/-breite: 6,17/2,30 Meter
Masse fahrbereit: ca. 1.268 kg
Zul. Gesamtmasse: 1.400 kg
Maximale Auflastung: 1.700 kg

Quick Check

 Unkonventionelles, aber sehr stimmiges Interieur-Konzept.

 Erweitertes Grundrissangebot mit vier Stockbett-Wagen.

 Magere Grundausstattung, Ausstattungs-Paket nötig.

 Simple Möbelkonstruktion mit vielen sichtbaren Verbindern.

Zur Startseite
Dethleffs c'go
Artikel 0 Tests 0 Videos 0
Alles über Dethleffs c'go