Zu den olympischen Winterspielen 2018 in Südkorea hat das Organisationskomittee 100 Dethleffs-Caravans bestellt. Die Wohnwagen kamen sehr gut: Alle C'Gos und Camper wurden hinterher verkauft und 80 weitere bestellt.
Zu den olympischen Winterspielen 2018 in Südkorea hat das Organisationskomittee 100 Dethleffs-Caravans bestellt. Die Wohnwagen kamen sehr gut: Alle C'Gos und Camper wurden hinterher verkauft und 80 weitere bestellt.
Die Olympischen Winterspiele fanden vom 9. bis 25. Februar 2018 in Südkorea statt. Für diesen Zeitraum verschiffte Dethleffs insgesamt 100 Caravans nach Pyeongchang, in denen Gäste und Journalisten wohnen sollten. Alle 100 Wohnwagen wurden nach den Olympischen Spielen bereits an Endkunden in Südkorea weitervermittelt. Dethleffs Geschäftsführer Alexander Leopold und der Geschäftsbereichsleiter Caravans, Benjamin Schaden, flogen zum Ende der Spiele nach Südkorea, um sich selbst ein Bild von den Fahrzeugen vor Ort zu machen.
„Wir sind begeistert von der Organisation. Alle Fahrzeuge waren mit Strom versorgt, es wurden sogar komplett isolierte Wasser- und Abwasserleitungen unterirdisch zu jedem Fahrzeug verlegt,“ sagt Schaden. „Die ganzen Winterspiele über war ein Techniker unseres koreanischen Vertriebspartners Buffalo Autohomes vor Ort, der die Gäste ins Fahrzeug eingewiesen und sich um alles gekümmert hat.“
Das Organisationskomitee hatte jeweils 50 Wohnwagen der Baureihen Dethleffs C'Go und Dethleffs Camper bestellt. Den Deal abgewickel hat der in Südkorea ansässige Vertriebspartner Buffalo Autohomes. Der Grund: Als klar wurde, dass in und um Pyeongchang nur begrenzten Hotelkapazitäten verfügbar sind, waren Alternativen gefragt. So kam das Unternehmen auf die Idee Wohnwagen für die Gäste zu nutzen.
Die Firma Dethleffs wurde für diesen Auftrag ausgewählt. Als Hersteller aus dem Allgäu bezeichnen sie sich selbst als Winterspezialisten und waren sich sicher, dass ihre Wohnwagen den eisigen Temperaturen in Südkorea standhalten würden. Vor Ort gab es zahlreiche Gasvorräte und einige Camper waren sogar mit Fußbodenheizung ausgestattet. Dethleffs hat sein Versprechen gehalten und kein Gast musste im Wohnwagen frieren.
Die Asien-Erfolgsstory geht nun weiter: Zu den 100 produzierten Wohnwagen in Südkorea, kam beim Besuch eine weitere Bestellung von 80 Modellen hinzu. Damit erfüllt sich für Dethleffs der große Wunsch in Südkorea Fuß zu fassen. Vor den Spielen hoffte die Firma mit dem Export der Wohnwagen neue Märkte wie China, Südkorea und Neuseeland gewinnen zu können. Neben den klassischen Exportländern wie Frankreich, Norwegen, Schweden und den Niederlande, möchte der Hersteller aus dem Allgäu auch in exotischen Ländern weiter wachsen und sich weltweit etablieren.
Fun Fact: Der Erfinder des ersten Dethleffs-Caravan, Arist Dethleffs, war eigentlich ein Peitschen- und Skistockfabrikant. Auch nachdem er 1931 das erste „Wohnauto“ entwickelt hatte, produzierte er weiter Skistöcke und Skier. Mit diesen Dethleffs-Ski wurden damals auch einige olympische Athleten in Innsbruck ausgestattet. Für ein Foto in Pyeongchang brachten Alexander Leopold und Benjamin Schaden ein Paar Original-Ski und -Stöcke aus Isny mit.