Der Eriba Nova 470 wird zwar nicht auf der Messe CMT in Stuttgart zu sehen sein, gehört aber trotzdem zu den spannenden Neuheiten des jungen Jahres 2016. Dabei ist das, was Eriba da in die hochwertige Pual-Karosserie zaubert, keine Revolution, sondern ein Komfortgrundriss nach englischem Vorbild. Dafür bedient er sich auch typischer Ausstattungselemente. Beginnend im Bug, der von zwei jeweils über zwei Meter langen Längssitzbänken dominiert wird, und abschließend im Heck, das vom Bad mit separater Riesendusche und einem gegenüber postierten Kleiderschrank mit Spiegelwand eingenommen wird. Dazwischen passen der Küchenblock und der nach gegenüber ausgelagerte 90-Liter-Kühlschrank sowie eine weitere Garderobe mit der beim Nova typischen perforierten Trockenschublade über der Heizung.
Durch weiche, dicke Polster und einen von vorn nach hinten ausziehbaren Lattenrosten fungiert die Dinette auch als einziges Bett im 6,88 Meter langen Nova GL 470. Der Umbau geht schnell. Überlegen muss man sich aber, ob die Mittelkommode, aus der ein zweiteiliger Teetisch ausklappt, als Trenner zwischen den Kopfenden bleiben oder weggenommen werden soll.
Wer seinen Partner neben sich sehen möchte, hat ein Problem: Die recht leicht konstruierte Kommode ist trotz Tragegriffen zu wuchtig und breit, um einfach und unauffällig im oder vor dem Caravan gelagert werden zu können. Gut: Die Bettwäsche passt locker in die voluminösen Sitztruhen, lästig ist allenfalls das tägliche Belegen der riesigen Liegefläche mit einem entsprechend großen Leintuch.
Serienmäßige Polsterstücke füllen die Lücke der fehlenden Kommode. So entsteht auf Wunsch eine Rundsitzgruppe, in deren Mitte der große, ebenfalls serienmäßige Tisch auf eigenen Beinen steht. Er lagert platzsparend im schmalen Hochschrank zwischen Küche und Bad. Bleibt der Tisch zu Hause, obwohl er auch draußen aufgestellt werden kann, passen ins Tischfach auch zwei ausgewachsene Campingstühle, verspricht Eriba-Mann Rudolf Wikelski. Wahlmöglichkeiten haben Nova-Kunden bei der Möblierung. Statt der Dachstauschränke im Bug können sie für 895 Euro ein Panorama-Fenster bestellen. Oder gleich die 3.500 Euro teurere Design- und Ausstattungsvariante Nova SL, die neben einem eleganteren Einrichtungsstil auch einen größeren Ausstattungsumfang und den aufwendigeren GfK-Boden mitbringt. An der Nova-spezifischen Bordtechnik mit den flachen Unterflur-Wassertanks und dem Raum-Plus-System, das Warmluft-, Kabel- und Wasserleitungen in Schächten bündelt, ändert das jedoch nichts.
Alle Nova bekommen leichte Plastikpuffer unter dem Heck anstelle von Metallbügeln, die den Aufprall dämpfen, falls der Wagen mal Männchen macht.
Eriba Nova GL 470
Grundpreis: 24.490 Euro
Aufbaulänge/-breite: 5,49/2,30 Meter
Masse fahrbereit: ca. 1.310 kg
Zul. Gesamtmasse: 1.500 kg
Maximale Auflastung: 1.800 kg
Schlafplätze: 2
Quick-Check
Hochwertiger Aufbau, gute Bordtechnik inkl. Unterflurtanks
Große Liegefläche
Kein festes Bett, dadurch Bettenbau nötig
Hoher Grundpreis trotz magerer Serienausstattung.