Der neue Eriba Nova L ist so schmal wie die Nische, in die er hineinpassen soll. Doch wegen des aktuellen Führerscheinrechts und hoher Treibstoffpreise wittert Eriba große Chancen für leichte, robuste Reisecaravans.
Das meiste, was Eriba für die Umsetzung eines solchen Wagens brauchte, war schon da: Drei von vier Grundrissen übernimmt der Nova L vom nur 2,12 Meter breiten Feeling, auf dessen Architektur er basiert. Das Modell 450 debütiert als Nova L, folgt aber zur CMT als Feeling.
Doch beim Eriba Nova L liegt das berühmte Nova-Deckeldach auf höheren Seitenwänden, was die Innenhöhe auf 1,98 Meter streckt und damit das Hubdach des Feeling überflüssig macht. Neu konstruiert werden mussten folglich die Dachschränke. Auch hier lag die Lösung quasi im Regal: Material und Konstruktion spendet das Reisemobil Hymer Exsis-I. Doch anders als auf den Bildern zu sehen werden die Eckregale in der Serie Einlegeböden und helles Innendekor tragen. Durch das Wachstum bei der Metamorphose vom Feeling zum Nova L haben die Bäder nun größere Fächer und Ablagen, die Kleiderschränke einen höhenverstellbaren Einlegeboden bekommen.
Wegen der leichten Materialien im Dachschrankbereich und dem Verzicht auf die Hubdachmechanik ist der Eriba Nova L nur 30 Kilogramm schwerer als der 33 Zentimeter niedrigere Feeling gleichen Baumusters – da darf das L im Namen für Light stehen. Fahrfertig soll der hier gezeigte Eriba Nova L 425 in Grundausstattung 1000 Kilogramm wiegen. "Drum", so der Eriba-Caravan-Verantwortliche Rudi Fimpel, "rollen die Basisversionen auf einer 1200-Kilogramm-Achse." Das soll auch Kunden mit kleinen Zufahrzeugen darin bestärken, den Eriba Nova L zumindest in Betracht zu ziehen. Für maximale Zuladung liefert Chassislieferant Alko Monoachsen mit 1500 Kilogramm Traglast.
Die Preise beginnen bei 17.990 Euro für den Eriba Nova Light 425 und enden bei 19.490 Euro für den 470 viel Geld für einen kleinen Caravan, der aber mit einer der besten Karosserien und schon im Prototypen solidem Möbelbau samt hochwertiger Beschläge aufwartet. Zusätzlich zum 1.295 Euro teuren All-in-Paket, das Extras bündelt, die man eigentlich in der Serienausstattung erwartet, schnürt Eriba weitere Pakete: Als "Sport" trägt der Eriba Nova L Breitreifen auf Alu-Felgen, Dachreling und Stützteller unter den Kurbelstützen. Mit Moving-Paket wird er graumetallic lackiert und ebenfalls mit Alu-Felgen, Alko-Stützen-Tellern, Bordbatterie sowie Omnistor-Markise bestückt. Edel eben. Und damit ganz der Sohn von Papa Nova.
Eriba Nova L im Überblick
• Nur 2,12 Meter breiter, leichter Reisecaravan mit 1,98 m Stehhöhe in zwei Aufbaulängen
• Grundpreise von 17.990 bis 19.490 Euro
• Erster öffentlicher Auftritt auf der Messe CMT
Hintergrund-Info: Leichtbau im Caravan-Bereich
Dank Leichtbau aus dem Reisemobil-Bereich spart Hymer pro Dachstauschrank 20 Prozent Gewicht. Zu den Diät-Maßnahmen gehören Kunststoff-Extrusionsprofile als Widerlager für die rundum verwendeten Hakenverschlüsse, Alu-Profile, in denen die Scharniere verschraubt werden, und Wabenmaterial in den Klappen.
Der CARAVANING Quick-Check
+ Gutes Raumgefühl.
+ Hochwertiger, aufwendiger Aufbau in Pual-Bauweise.
+ Viele Haken und Ablagen.
- Magere Grundausstattung gemessen am Preis.
Vier bewährte Grundrisse
Drei von vier Grundrissen kommen vom Feeling, das Modell 450 ist am Hubdach-Klassiker Touring Troll 550 angelehnt und soll mit Raumgefühl punkten. Die Ansprüche an den Nova L formuliert Eriba so: Leicht, wendig, sportlich, leicht, einfach zu rangieren, komfortables Wohnen, große Betten, Langlebigkeit durch Pual-Aufbau. Dieser Aufzählung könnte er gerecht werden.
- Eriba Nova L 425: Klassiker mit 1,93 mal 1,35 Meter Liegefläche.
- Eriba Nova L 450: Kopie des Touring 550, kommt auch im Feeling.
- Eriba Nova L 470: 1,90 und zwei Meter lange Einzelbetten im Bug.
- Eriba Nova L 380: Etagenbetten machen ihn familientauglich.