Den Eriba Touring erkennt man schon aus der Ferne am charakteristischen Retro-Look mit Hubdach. Dank seiner kompakten Abmessungen und geringem Gewicht ist der Touring für viele der passende Reisebegleiter, die nur ein kleines Zugfahrzeug oder den Führerschein Klasse B besitzen. Selbst für Hybrid- sowie E-Autos kann der Touring eine Option sein. Alle Infos und Tests zu den Eriba Touring Modellen finden Sie hier.
Für das Modelljahr 2023 spendiert die Marke Eriba aus der Erwin-Hymer-Group ihrem Kultcaravan zwei neue Ausstattungslinien namens "Urban" und "Legend". Dazu zählen Details im Interieur wie Exterieur.
Was ist neu am Eriba Touring?
Keine Angst. Auch die jüngste Touring-Generation kommt trotz neuer Ausstattungslinie im Retro-Look daher. Der neue Radlauf, die chromgefassten Rücklichter und die Kennzeichenträger sollen dabei das nostalgische Design noch stärker betonen.
Eriba
Der Eriba Touring erhält zwei neue Ausstattungslinien namens "Urban" und "Legend". Hier zu sehen: die Urban Variante.
Zudem verlängert Eriba die Zugdeichsel, was zu einer besseren Fahrstabilität und mehr Fahrkomfort führen soll. Weiterer Vorteil: Durch die verlängerte Zugdeichsel entsteht auch mehr Platz für Fahrradträger.
Neu ist ebenfalls der ebene Boden im Heck des Touring. Dadurch entfällt von außen betrachtet der Heckknick und im Inneren entsteht laut Eriba etwas mehr Platz und somit mehr Wohnkomfort. Zusammen mit dem bewährten Hubdach bietet der Touring eine Stehhöhe von 195 cm im Inneren.
Erhältlich ist der Touring in den drei unterschiedlichen Außenfarben Carrara Weiß, Crystal Silver sowie White Silver und in sieben verschiedenen Grundriss-Varianten. Der kürzeste Touring 310 hat eine Aufbaulänge von gerade einmal 506 cm, der Touring 430 ist 554 cm lang. Alle anderen Touring Modelle bringen es auf 599 cm. Der Touring 310 ist der einzige Grundriss ohne Bad und der Touring 560 der einzige mit Etagenbetten im Bug.
Eriba
Neu sind zum Beispiel die chromgefassten Rücklichter.
Unabhängig von der gewählten Ausstattungslinie ist auch der größere Absorber-Kühlschrank mit 81 Liter Volumen in Zukunft in allen Grundrissen serienmäßig mit an Bord. Der Touring 560 erhält sogar einen 133 Liter fassende Variante. Ebenfalls neu ist die Lichtsteuerung inklusive Mehrfachschalter sowie Multifunktionsleuchten, die sich flexibel als Leselicht, Taschenlampe oder Ambientelicht einsetzen lassen.
Ausstattungslinie Legend
Ingo Wagner
Die Ausstattungslinie "Legend" kommt mit eher dunklen Holztönen daher. "Biarritz" tauft Eriba das Holz mit Maserung.
Die Legend-Variante ist die klassischere der beiden neuen Ausstattungslinien und kostet keinen Aufpreis. Sie kommt mit eher dunklen Holztönen daher. "Biarritz" tauft Eriba das Holz mit Maserung. Akzente setzen Bronze- und Goldtöne sowie die schwarzbraunen, leicht geschwungenen Metallgriffe mit Bronzekante. Modern muten die Filztaschen aus recycelter Wolle sowie die Garderobe in geprägtem, veganem Leder in Flechtoptik an.
Ausstattungslinie Urban
Eriba
Es gibt die Ausstattungslinien "Legend" und "Urban". Hier zu sehen: die Urban Variante.
Die Urban-Ausführung trumpft mit heller Holzoptik und schicker Maserung auf. Hier setzt Eriba verstärkt auf den Einsatz von Materialien wie Filz und Metall in Kombination mit kräftigen Farben bei den Accessoires. 1.490 Euro müssen Käufer und Käuferinnen für diese Ausstattungslinie berappen. Mit dem Möbeldekor "Tindari" steht Interessierten ein feinstreifiges und modernes Holz zur Auswahl. Während die kratzfeste Oberflächenbeschichtung in schwarzer Marmor-Anmutung daher kommt, sind das Seitenwand- und Klappendekor zurückhaltend in hellen Farben gestaltet. Wie beim Touring "Legend", kommt auch beim Urban recycelte Wolle bei der Filztasche zum Einsatz.
Küche & Bad
Klein, aber fein ist bekanntlich die Küche im Touring. Durch die Glasabdeckung des Zwei-Flammen-Gaskochers und eine optionale Spülenabdeckung lässt sich die Arbeitsfläche optional erweitern.
Vielseitig einsetzbar soll der neue Multifunktionsbehälter sein. Er dient wahlweise als Blumentopf oder Staukasten für Kochequipment oder als Vorratsbehälter.
Eriba
Markant bei der "Urban"-Ausführung ist die kratzfeste Oberflächenbeschichtung in schwarzer Marmor-Anmutung.
Im Bad, das außer im Touring 310 in allen Grundrissen vorhanden ist, sorgt ein Regal mit Spannbändern für Stauraum. Ein Waschtisch ist ebenso vorhanden wie ein Handtuchhalter. Der höhenverstellbare Spiegel bewegt sich mit dem Hubdach auf und ab; neu ist zudem ein magnetischer Vergrößerungsspiegel. Optional erhältlich ist eine Duschausrüstung mit Brausekopf und Duschvorhang, die auch als Außendusche nutzbar ist.
Schlafen im Touring
Ganze sieben Touring Grundrisse gibt es. Je nachdem für welchen man sich entscheidet, hat man ein festverbautes Quer- oder Längsbett im Heck oder ein Etagenbett im Bug im Wohnwagen. Einzig der Touring 540 verzichtet auf ein Festbett und hat stattdessen zwei Sitzgruppen. Diese lassen sich zu insgesamt drei Schlafplätzen umbauen. Kleidung und anderes Reisegepäck finden Platz im Kleiderschrank mit Kleiderstange oder unter den hochklappbaren Betten.
Eriba Touring
Eriba
Schon seit 65 Jahren bereisen Menschen in Eriba Wohnanhängern die Welt.
Grundrisse: 7
Wohnwagen-Längen: 506 bis 599 cm
Empfohlene Personenanzahl: 2 bis 4
Preise: 23.490-27.990 Euro