Es lebe der Sport

Premiere: Knaus Sport 2010 Es lebe der Sport

Knaus stellt seine Caravan-Sparte neu auf. Vor allem der Knaus Sport wird außen und innen stark aufgewertet.

Premiere: Knaus Sport 2010
Premiere: Knaus Sport 2010
Premiere: Knaus Sport 2010
Premiere: Knaus Sport 2010
Premiere: Knaus Sport 2010 21 Bilder

Die Saison 2011 steht vor der Tür, allenthalben melden Caravanmarken teils sehr spektakuläre Neuzugänge. Anders Knaus: Hier hat man die vorhandene Mannschaft in ein intensives Trainingslager geschickt, ersetzt Abgänge aus den eigenen Reihen, spekuliert auch auf den Nachwuchs. Und wie in der Nationalelf, so trägt jetzt hier der Kleinste die Kapitänsbinde, sprich der Knaus Sport. Der Sport offenbart die größten Veränderungen zur neuen Saison. Knaus hat die Modellpalette um drei Grundrisse (400 LKK, 450 QU und 500 KFU) verschlankt und um das über achteinhalb Meter lange Spitzenmodell 650 UDF erweitert. Aus zwölf Modellen wurden somit zehn, CARAVANING konnte bereits den Knaus Sport 400 LK, den 440 FS und den 500 FDK genauer begutachten. Die äußere Anmutung wird durch breite, umlaufende Aluminium-Profilleisten mit integrierten Kederkanälen aufgewertet. Da die Kanten beidseitig verwendet werden, können Reisende nun auch auf der linken Seite ein Vorzelt oder Sonnensegel einziehen. Auch Bug und Heck erhalten eine modellübergreifende Formensprache. So überarbeitete Knaus den Deichselkasten und die seitlichen Formteile, sie fallen jetzt prägnanter aus. Zur Steigerung der Funktionalität arbeitet die Kastenklappe nun mit einer Parallelogramm-Mechanik, die für leichtgängigeres Öffnen und Schließen steht. Bedient wird das Ganze mittels Griffmulde und Drehschloss, die beide während der Fahrt unter einer Abdeckung vor Schmutz und Feuchtigkeit geschützt werden können. Der Leuchtenträger am Heck erhält eine neue Struktur, wirkt jetzt mehr breit als hoch und integriert Rückstrahler und Nebelschlussleuchte. Für die Begrenzungs- und oberen Bremsleuchten verwendet Knaus nun LED-Technik. Neu ist auch die zweiteilige Eingangstür, ergänzt um einen Abfalleimer und diverse Ablagen. Das klassische Markenzeichen von Knaus, die beiden symbolhaft aufstrebenden Schwalben, wird zur Saison 2011 in aufgefrischter Form und prägnanter Platzierung eingesetzt. Der Innenraum des Sport erhält durch eine umfassende Überarbeitung neue Akzente. Verschwunden sind sperrige Raumteiler. Der Verzicht auf derlei Blenden führt zu einer ungestörten Durchsicht und ergibt ein luftigeres Raumgefühl im knapp bemessenen Wohnraum eines Caravans. Die Möbelfarbe des Knaus Sport wechselt von Elsässer Kirsche zu Toskana Kirsche. Die­se Bezeichnungen sind nicht überzubewerten, aber die etwas dunklere Einrichtung wirkt jetzt gediegener als im Vorgänger. Zu dem soliden Eindruck tragen außerdem die gewölbten Schrankklappen mit den einheitlichen silberfarbigen Griffen und den Drucktastenschlössern in der Küche bei. Auch die Polsterstoffe mit den fantasievollen Namen Aruba, Tobago und Saba sind in kräftigem Rot, Blau und Braun gehalten. Sie harmonieren bestens mit der markanten Möblierung des Sport. Hinter den Kulissen der Ein-richtung hat sich auch einiges getan. Die Stauschränke und Sitzgruppenelemente sind im Knaus Sport jetzt serienmäßig hinterlüftet. Die damit verbundene Luftzirkulation vermeidet die Bildung von Kondenswasser. Bereits im Grundpreis inbegriffen sind nun Kaltschaummatratzen mit fünf Polsterzonen. Sie sollen den Schlafkomfort verbessern. Zudem erhält das größte Staufach serienmäßig eine Außenklappe. In der technischen Ausstattung hat Knaus beim Sport ebenfalls deftig nachgelegt. Ab Herbst 2010 kommen Dometic-Kühlschränke der Serie 8 zum Einsatz. Je nach Grundriss ist sogar die Option auf einen 189-Liter-Schrank möglich. Im Einstiegspreis inbegriffen ist ein eigenständiges Lichtkonzept. Dazu gehören auf einem Schienensystem verschiebbare Halogenspots und eine lang gezogene stromsparende LED-Lampe in der Küche. Eingebaut ist nun auch ein Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter). Er verhindert gefährliche Stromschläge bei Fehlbedienung und mangelhaften Installationen auf Campingplätzen. Darüber hinaus spendiert Knaus aufpreisfrei den AKS-Schlingerdämpfer. Auf so viel Veränderung folgt eine sympathische Konstante: Die Preise (400 LK ab 10900 Euro, 450 FS 13400 Eu­ro, 500 FDK 14700 Euro) orien­tieren sich eng an den Vorgängern, liegen teils spürbar darunter. In Relation zur aufgewerteten Ausstattung wird der Sport sogar deutlich billiger. Und wie fit sind die anderen Mitglieder der neu aufgestellten Caravan-Mannschaft? Auch der Südwind soll schon von Weitem als typischer Knaus der Saison 2011 erkennbar sein. Er übernimmt deshalb alle neuen Außendetails wie die markante Klappe des Deichselkastens und die Kantenleisten. Der Eingangstür gönnt Knaus zusätzlich ein Fenster. Den Knaus Deseo als ehemaliges Mitglied des Eifelland-Teams berühren die Änderungen dagegen nicht. Als Abgang aus dem Kader meldet Knaus den Azur, die Baureihe wird eingestellt. Um das gehobene Marktsegment nicht aufzugeben, steht dem Südwind demnächst der höherwertig ausgestattete Südwind Exclusive zur Seite, ein Aufsteiger aus der eigenen Mannschaft also. Es geht eben zu Saisonbeginn manchmal auch ohne spektakuläre Neuzugänge.

Auf einen Blick: Knaus Sport

  • Einsteigerbaureihe von Knaus mit 10 Grundrissen
  • Einrichtung und Außendesign komplett überarbeitet
  • Aufbaulängen 4,00–6,62 m, Außenbreiten 2,20–2,32 m
  • Grundpreise: ab 10900 bis 20900 Euro

Zur Startseite
Knaus Sport
Artikel 0 Tests 0 Videos 0
Alles über Knaus Sport