Bereits 2013 präsentierte die Firma Opus aus Großbritannien eine erste Version ihres Faltcaravans. Das Innere scheint sich auf den ersten Blick nicht stark verändert zu haben. Der Namenszusatz Air ist allerdings ein Hinweis auf die Produktweiterentwicklung. Der Zeltbalg, damals noch von einem klassischen Zeltgestänge getragen, wird heute mit einem Luftgestänge gestützt.
Leichter Aufbau

Der Hersteller verspricht dank hydraulischer Streben und einer integrierten Luftpumpe einen kinderleichten Aufbau, der innerhalb von 5 bis 10 Minuten erledigt sein soll. Hierzu werden im ersten Schritt die Eckpfosten ausgekurbelt, die zwei Deckel des Caravans gelöst und umgeklappt. Im nächsten Schritt wird via Knopfdruck die Luftpumpe mit ihrem 12-Volt-Kompressor aktiviert und das Luftgestänge gefüllt. Im letzten Schritt rasten auf beiden Seiten die Bettstutzen ein - Fertig!
Vier-Personen-Grundriss
Aufgeklappt ergibt sich eine Innenlänge von 5,80 Metern und einen Innenraumbreite von 2,01 Metern. In Heck und Bug befinden sich zwei Doppelbetten mit einer 1,90 x 1,40 Meter großer Liegefläche. Für mehr Privatsphäre abends lassen sich beide Schlafzimmer mit einem Vorhang abtrennen.

Direkt hinter dem Doppelbett auf der Bugseite platziert Opus eine Rundsitzgruppe, die sich bei Bedarf zu einem weiteren Bett umbauen lässt. Mittig gibt es eine Küchenzeile mit Schublade und Staufächern, einem Zweiflammkocher sowie einem Edelstahlwaschbecken. Übrigens: Die Stehhöhe beträgt luftige 2,50 Meter. Einen Kühlschrank bekommt der Air Opus nur gegen Aufpreis. Links und rechts vom Zelteingang bietet der Faltcaravan zwei zusätzliche Stauschränke; in einem davon ist genügend Platz für ein optionales Porta-Potti-WC.

Entlang des Zeltbalgs im Wohnraum sind sowohl an den Seiten als auch auf der Dachpartie Fenster eingebaut. Diese lassen tagsüber viel Tageslicht in den Caravan hinein. Sie können bei zu starker Sonneneinstrahlung abgedunkelt werden, damit aus dem Faltcaravan kein Gewächshaus wird im Hochsommer.
Klappfix mit Kino
Selbst bei Regenwetter hat der Air Opus noch einen Trumpf auf der Hand: Ein Highlight des Faltcaravans ist das Kino-System für 1310 Euro extra. Dies umfasst einen Projektor mit Fernbedienung, eine Leinwand und alle benötigten Ladekabel in einem praktischen Koffer. Die Leinwand wird dann in den Zugang zum Heckbett aufgestellt, der handliche Projektor kommt einfach auf den Sitzgruppentisch. So kann man von der Sitzecke und vom Bugbett aus Kinofilme schauen.

Ein neuartig entwickeltes Vorzelt, ebenso mit dem Air Opus-Luftgestänge, ist ab diesem Jahr zur Wohnraumerweiterung verfügbar. Zwei Jahre Garantie bietet der Hersteller übrigens auf seine sogenannte Air Tube-Technologie. Das Vorzelt wird mittels Reißverschluss mit dem Caravan verbunden. Mit 6,00 mal 2,40 Metern wird so die Wohnfläche um fast 14,5 Quadratmeter erweitert. Optional kommen über Nacht zwei weitere Doppelbetten mit bis zu 4 Personen unter, wodurch dann maximal 10 Leute im Air Opus übernachten können.
Aus welchem Material besteht der Faltcaravan?
Der Zeltbalg aus Poly-Baumwollstoff soll laut Hersteller sehr strapazierfähig und Wind-und-Wetter-beständig sein. Die inneren und äußeren Wände des festen Caravanteils bestehen aus Aluminiumpaneele, die mit 20 Millimeter dickem Polystyrol gedämmt sind. Aus Alu besteht ebenso der Grundrahmen. Den Boden des Klappcaravans bilden wasserdichte Funierplatten und Vinyl-Bodenbelag. Die Deckel des aufklappbaren Caravans unterstützen Gas-Druck-Federn zum leichteren Öffnen; im geschlossenen Zustand mit arretierten Verschlüssen ist der Wohnwagen wasserdicht.
Basis des 800 Kilogramm schweren Air Opus ist ein Alko-Chassis, das es in verschiedenen Ausführungen gibt: Die Basisversion hat 100 Kilogramm Zuladung, in der größten Ausführung sind bis zu 700 Kilogramm Ladekapazität möglich.
Infos und Preise des Air Opus 2020
Länge/Breite/Höhe:
4,30/2,01/1,20 Meter (zusammengeklappt)
5,80/2,01/2,75 Meter (aufgeklappt)
Grundpreis: 18.250 Euro
Für den Air Opus-Wohnwagen gibt es drei Ausstattungspakete: Easy Rider, Full Monty und das Euro-Paket. Alle Ausstattungsmerkmale sind aber auch einzeln bestellbar.
Basisausstattung (Auszug): Bremse, Kompressor-Luftpumpe zum Aufbau, 13-Pin-Adapter, Stahlfelgen, Elektroheizung, Gasschrank, zwei Doppelbetten, Edelstahlwaschbecken mit 12-Volt-Tauchpumpe, Handpumpe, Küchenzeile und Stauschränke, Tisch, Zweiflammkocher, 12- und 230-Volt-Steckdosen
Sonderausstattung (Auszug): Leichtmetallfelgen (455 Euro), Mover (910 Euro), Stabilitätseckfüße (16 Euro), Stoßdämpfer (285 Euro), Wohnraumbatterie (136 Euro), Kühlschrank (400 Euro), Porta-Potti (113 Euro), Frisch- und Grauwassertank (je 90 Euro), LED-Beleuchtung (ab 56 Euro), Teppich (227 Euro), Kino-System (1310 Euro), Fahrradträger (ab 113 Euro), Sonnensegel (227 Euro), Seitenschürzen (341 Euro), Vorzelt (2735 Euro)