Es ist noch gar nicht so lange her, da schienen Zeltcaravans ganz aus der Mode gekommen zu sein. Nur ganz vereinzelt, entdeckte man mal das ein oder andere Modell auf dem Campingplatz. Meist sind es Familien, die mit einem Faltcaravan unterwegs sind oder Fernreisende.
Ein Doppelbett ist in jedem Fall in jedem Zeltanhänger vorhanden. Es gibt aber auch Typen, die es mit An- und Vorbauten auf vier, sechs, acht und mehr Schlafplätze bringen. Diese können natürlich nicht nur von Familien, sondern auch von Gruppen, Cliquen oder zum Beispiel auch von Hundebesitzern genutzt werden. Das Vehikel selbst fährt sich auch mit dem Führerschein Klasse B unkompliziert wie ein kleiner Transportanhänger, kann in Deutschland meist problemlos mit einer Tempo-100-Zulassung ausgestattet werden und nimmt auf Fähren oder auch in der heimischen Garage oder im Vorgarten nicht allzu viel Platz ein.

Den meisten Faltcaravan-Typen genügt ein kleinerer Zugwagen. Unterwegs können obenauf oder auf der Deichsel bei Bedarf Fahrräder und/oder weiteres Sportgerät transportiert werden, zum Beispiel Kayaks oder SUP-Boards. Und manche schlucken außer dem Zelt samt Gestänge und Vorzeltküche auch noch jede Menge Reisegepäck.
Multiple Nutzung ist ein weiterer Vorzug einiger Zeltwohnwagen: Aus ihnen lässt sich alles, was zum Zelt gehört, mehr oder weniger leicht entfernen, so dass das Gefährt außerhalb der Reiseaktivitäten auch als universeller Transportanhänger nutzen lässt. Einige Marken bieten praktische Seitenlagerungsbügel an, mit deren Hilfe die Hänger platzsparend unterstehen.
Einige Anbieter haben auf dem Caravan Salon 2022 ihre Zeltcaravans ausgestellt, allesamt teils weit mehr als nur ein Modell: Alpenkreuzer, Cabanon, Camp-Let, Campwerk, Holtkamper, Opus,Trigano und Campooz. Wodurch unterscheiden sie sich?
1. Alpenkreuzer

Im Jahr 2006 wurde die Traditionsmarke nach beinahe 50 Jahren eingestellt. Erst vor ein paar Jahren hat sie der Zelthersteller Dorema wiederaufleben lassen. Drei Typen werden auf dem deutschen Mark angeboten: Alpenkreuzer Waterfront, ein sehr kompaktes Modell für zwei bis vier Perosnen, im aufgebauten Zustand 220 cm x 290/360 cm groß und ab 7.495 Euro zu haben.
Das größere Modell Alpenkreuzer Campfire ist für vier bis sechs Personen geeignet und beansprucht im aufgebauten Zustand eine Fläche von 250 x 385 cm und kostet in Grundausstattung 9.350 Euro. Noch größer ist der Alpenkreuzer OpenAir. Dieser Faltcaravan beherbergt zwei bis sechs Personen und der Wohnbereich ist 300 x 300 cm groß. Er kostet 10.995 Euro.
Alle drei Modelle verwenden einen 300-g-Baumwollzeltstoff der Marke Tencate. Gegen Aufpreis kann man Sonnensegel oder auch einen Anbau für den Zeltcaravan dazu kaufen.
2. Cabanon

Seit 60 Jahren produziert der französische Hersteller Zelte und Zeltcaravans. Mit sechs Modellen präsentiert er sich auf dem Caravan Salon 2022, beginnend mit dem Zwei-Personen-Modell Cabanon Malawi 2.0 ab 8.399 Euro Grundpreis bis hin zum Cabanon Chamomix ab 11.599 Euro, der bis zu acht Personen Schlafplätze bietet. Größe der Schlaffläche: 1,45 x 2,10 Meter.
Besonderes Merkmal fast aller Zeltcaravans von Cabanon ist das Rundbogengestänge, das im Vorzelt eine heimelige Atmosphäre schafft. Cabanon verwendet für seine Klappcaravans ein schweres Zelttuch aus Baumwollte.
Optional erhältlich sind unter anderem ein Sonnenegel samt Seitenwänden, Fahrradträger, Seitenlagerungsbügel, ein großer Deichselkasten und zwei verschiedene Küchenvarianten, die hinten angehängt werden.
3. Camp-Let

Unter dem Namen Camp-Let baut und vertreibt der renommierte dänische Premium-Zelthersteller Isabella seit 50 Jahren einen Zeltcaravan, der konsequent für Urlaubszwecke konzipiert ist. Zwei Modelle namens Camp-Let Passion und Camp-Let North werden angeboten.
Das Modell Camp-Let Passion ist für zwei bis sechs Personen geeignet und gibt es ab 9.799 Euro. Im aufgebauten Zustand bietet es 18,4 Quadratmeter Wohnfläche und ist durch ein großes Sonnenvordach und diverse Anbauten erweiterbar. Mit dabei ist schon eine Außenküche und eine Schlafkabine mit Verdunklungsgardinen.
Der Camp-Let North ist ebenfalls auf zwei bis sechs Personen ausgerichtet und 18,4 Quadratmeter groß. Auch hier ist durch das integrierte Gestänge der Auf- und Abbau des Camp-Let mit wenigen Handgriffen erledigt. Los geht der Preis bei diesem Modell ab 8.699 Euro.
Die Materialien für Dach und Seitenwände nennt der Hersteller "Isacryl" und "Isaroof". Die Materialien seien atmungsaktiv, trockneten sehr schnell und seien gegen Ausbleichen geschützt, schreibt der Anbieter.
Wer will, kann seinen Camp-Let durch ein reichhaltiges Zubehörprogramm ergänzen. Zum Beispiel sind zwei verschiedene Küchen erhältlich, beide mit faltbarer Spülschüssel, multifunktionalem Akku-Wasserhahn mit Tauchpumpe und Brausekopf und faltbarem Wasserkanister. Deichselkasten und Fahrradträger und vielerlei Campingmöbel und -utensilien ergänzen das Angebot.
4. Campwerk

Noch keine zehn Jahre alt ist das Unternehmen aus Bochum. Hier bauen Michael Krämer und sein Team Autodachzelte und Zeltanhänger – von letzterer Spezies die Modelle Campwerk Economy und Campwerk Family. Die Faltcaravans haben ein maximales Gewicht von 1,3 Tonnen und kommen optional mit Küche. Die Wohnfläche beträgt je nach Modell und Erweiterungen zwischen 9 und 23 Quadratmetern.
Der Campwerk Economy bietet 1-3 Schlafplätze und kostet ab 8.290 Euro, der Campwerk Family bietet 2-5 Schlafplätze und kostet ab 9.439 Euro

Zu den besonderen, teils aufpreispflichtigen Merkmalen seiner Produkte gehören ein Zeltstoff aus 450 Gramm schwerem Mischgewebe, Klarsichtflächen im Dach und Komfortbetten mit Visco-Schaum-Matratze auf Froli-Bettfedern.
Dank zahlreicher Erweiterungen sind eine ganze Reihe von Konfigurationen für jeden Platzbedarf möglich. Neben hochwertigen Aluminium-Straßenanhängern kann der Kunde auch Offroad-Versionen wählen. Fahrradträger (auf der Deichsel) und Küchenmodul gehören auch bei Campwerk zum Zubehörprogramm. Mit einem praktischen Online-Konfigurator kann man sich seinen Wunsch-Zeltcaravan selbst zusammenstellen.
5. Holtkamper

1983 brachte Bert Holtkamp den "am schnellsten aufstellbaren Faltwohnwagen der Welt" auf den Markt: den Holtkamper Flyer. Unzählbare Patente für die Details seiner Falter hat er seither entwickelt und dabei immer auf Nachhaltigkeit und natürliche Materialien geachtet. Dass die Entwicklung auch nach dem Verkauf seines Lebenswerks vor zwei Jahren in seinem Sinne fortschreitet, zeigt das jüngste Kind der Holtkamper-Familie: der Holtkamper Nano – hier zu sehen im Bild.
18.995 Euro kostet der Nano, ein ausgefeilter Zweipersonen-Hardtop-Faltcaravan. Zur umfangreichen Grundausstattung gehören das Vordach mit Seitenwänden ohne lose Stangen und Befestigungsleinen, eine 2,15 mal 1,55 Meter große Kaltschaummatratze, Stoßdämpfer sowie die Lieferung samt einem Workshop bei Holtkamper in Emmen. Weitere Zeltoptionern, Küche, Fahrradträger und diverse Campingmöbel zählen zum ergänzenden Zubehör.

Drei weitere Modelle namens Cocoon, Aero WindForce und Kyte Windforce hat Holtkamper aktuell im Angebot. Beim größten und teuersten Highend-Modell Holtkamper Kyte WindForce für zwei bis sechs Personen liegt der Grundpreis bei 28.495 Euro. Inklusive ist hier das Windforce-System zum automatischen Aus- und Einfalten per Knopfdruck.
6. Opus

Eine Kategorie für sich ist der Zeltcaravan Opus aus Großbritannien. Tatsächlich ähnelt dieser Falter am ehesten vom Grundriss und den Funktionen her einem Caravan – mit umbaubarer Rundsitzgruppe, Küche samt Kühlschrank, Gasbrenner und fließendem Wasser sowie vier festen Schlafgelegenheiten im eigentlichen Innenraum. Fehlt zur gängigen Caravan-Konfiguration eigentlich nur noch ein Bad mit Dusche und WC. Die beiden festen Betten messen je 1,90 x 1,40 Meter.
Durch die großzügige Raumhöhe und die Klarsichtfensterfolien im Dach entsteht ein grandioser Raumeindruck. Der Auf- und Abbau erfolgt per Druckluft – ein Gestänge ist nicht vorhanden. Mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 900 bis 1.500 Kilogramm bewegt sich der Opus-Zeltcaravan auf deutlich höherem Niveau als die Mitbewerber.

Zur Auswahl stehen vier Modelle. Der Opus Standard mit 4-10 Schlafplätzen ab 22.415 Euro, der Opus Easy Rider mit 4-10 Schlafplätze ab 23.595 Euro, der Opus Euro Packet 4-10 Schlafplätze ab 23.949 Euro und der Opus Full Monty mit 4-10 Schlafplätze ab 25.955 Euro.
Recht neu sind die beiden Offroad Varianten. Für 28.315 Euro ist der Opus Offroad Standard, für 33.035 Euro der Opus Offroad Extreme zu haben. Die Offroad Modelle bestehen aus einem Aluminium-Außenrahmen, der leicht und gleichzeitig robust ist. Die Innenwände bestehen aus Polycarbonat und sind vollständig isoliert, so dass sie selbst in den kältesten Nächten warm bleiben. Die serienmäßigen All-Terrain-Räder und -Reifen bieten Grip und Stabilität. Zusammen mit der Einzelradaufhängung bietet der Off-Road Opus ein gutes Fahrgefühl.
7. Trigano

Bereits seit 1935 beschäftigt sich die Trigano Group mit Freizeitfahrzeugen aller Art, und seit rund 60 Jahren fertigt sie auch Zeltanhänger. In der Stadt Mamers im französischen Departement Sarthe entstehen die Zeltanhängermarken "Jamet" (für die Niederlande), "Trigano" und "Raclet".
Mit acht Zeltcaravan-Modellen geht Trigano in der neuen Saison 2023 in Deutschland an den Start: Cheroky, Navajo, Ceylan, Lagun, Zambesi, Itinéa, Bomerang und Chatan. Je nach Typ und Ausstattung finden bis zu acht Personen im Zeltcaravan Platz.
Auf dem Caravan Salon fotografiert haben wir das Modell Trigano Itinéa mit Vorzelt. Es ist für 2-4 Personen geeignet und hat eine Wohnfläche von 9-22 Quadratmetern. Das Bett ist 2,10 x 1,50 Meter groß. Optional gibt es ein Sonnensegel, Vorzelt, Gepäckträger, Deichselkasten, Anbauzelt oder auch einen Küchenblock. Preise gibt es auf Anfrage.

Je nach Modell kann man das "Pack & go System" ordern: Der obere Teil des Wagens samt Lattenrost kann hier mit Gasdruckdämpfern nach oben geschwenkt werden, so dass man Gepäck ganz bequem ein- und auslädt. Je nach Modell stehen ferner verschiedene Küchen und Deichselkästen zur Wahl, ebenso Gepäck- und Fahrradträger sowie ein Kippbügel zur platzsparenden Aufbewahrung des Hängers.
8. Campooz

Auch die Zeltanhänger von Campooz stammen aus den Niederlanden. Seit 2018 sind deren Zeltanhänger auch in Deutschland zu haben. Zur Auswahl stehen die Modelle Fat Freddy, Lazy Jack, Sleepy Joe und Red Ruby. Bis auf das Modell Red Ruby sind alle Zeltanhänger entweder in der Trekkingvariante mit Sonnensegel oder als Campingmodell mit Vorzelt zu haben. Außerdem baut Campooz auf Wunsch jedes Modell auf einem Offroad Chassis auf. Die Zeltwände fertigt Campooz aus 450 g/m² starker Baumwolle. Die Bodenplane hingegen ist aus PVC.

So werden Faltcaravans aufgeklappt
Vorgeführt am Camp-Let, Campwerk sowie Holtkamper auf dem Caravan Salon 2019
Fazit
Sie sind komfortabler als ein Zelt und zugleich leichter und günstiger als ein Wohnwagen. Zeltanhänger erleben aktuell ein Revival und stehen bei Camperinnen und Campern wieder hoch im Kurs. Vom kleinen Mini-Klappwohnwagen, zum selbst aufbauenden Luxus-Faltcaravan reicht die Range. Dank festen Betten, Vorzelten und Küchenblocks sind sie eine echte Alternative zu normalen Caravans.