Für die kommende Camping-Saison hat der bekannte Hersteller Fendt sein Wohnwagen-Angebot merklich umgestellt. Die Baureihen Saphir und Opal verschwinden aus dem Programm. Die Lücke wird gefüllt durch eine neue Baureihe namens Apero.
Für die Saison 2023 erhält die neue Baureihe Apero – genauso wie die bekannten Baureihen Bianco und Tendenza – ein komplett neues Exterieur. Neugeformte LFI-Bugteile sowie die innovativen LED-Edge-Light-Rückleuchten und das neue Außendekor lassen den Modellwechsel ganz klar erkennen. Lediglich die Seitenteile in Hammerschlag bleiben bestehen. Grund dafür ist unter anderem, laut Fendt, die Stabilität.

Wie bei Fendt üblich, wurde 2020 zuerst die Top-Baureihe Diamant aktualisiert und ebnete so den Weg für die Modernisierung der weiteren Wohnwagen 2022. Schon damals gewann man durch das neue Heck mehr Platz im Inneren, durch eine Optimierung des Gasflaschenkastens, kommen in den neuen Modellen 70 Millimeter mehr dazu.
Frisches Design im neuen Apero
Der Fendt Apero fällt vor allem durch die blauen Applikationen am Außendekor auf. Alle Modelle sind jetzt mit einer einheitlichen Vorzeltleiste ausgestattet und verfügen über eine Fahrzeugaußenbeleuchtung rund um den Wohnwagen.
Im Apero gibt es ein neues drei-farbiges Möbeldekor namens "Norfolk" mit den Stoffvarianten "Spring" und "Sunset". Das Dekor setzt sich aus hellen Oberschränken in mattem Sandbeige, dem anthrazitfarbenen Bettkasten und Küchenblock und hellem Holz am restlichen Möbelbau zusammen. Ebenfalls in mattem Anthrazit sind der Badezimmer-Türgriff und die Wasserarmaturen gehalten und kontrastieren mit den hellen Tönen.

Die Sitzpolster sind in einem hellen Grau gehalten. Entscheidet man sich für "Spring" bekommt man grüne Vorhänge als Akzentfarbe. Wählt man "Sunset" sind sie orange. Die Einzel- und Doppelbetten sind mit Federkernmatratzen ausgestattet.
In allen Fendt-Modellen hat man jetzt eine Stehhöhe von 1,98 Metern. Diese gab es zuvor nur im Diamant.
Die Grundrisse im Fendt Apero
"Angesagter Lifestyle in sieben Grundrissen" – so bewirbt Fendt die neue Einsteiger-Baureihe. Die folgenden Modelle stehen beim Marktstart des Apero zur Auswahl:

- Apero 495 SG: Dieser Grundriss ist brandneu. Aus dem Bezeichnungskürzel können KennerInnen der Marke schließen, dass es sich dabei um einen Wohnwagen mit Slim-Tower-Kühlschrank (S) und getrennten Betten (G), also Einzelbetten, handelt. In der Mitte des Fahrzeugs steht ein geräumiges Bad. Im Bug befindet sich eine Dinette mit Lifthubtisch. Er hat ein zulässiges Gesamtgewicht von 1.600 Kilogramm.
- Apero 515 SG: Hier liegt eine U-förmige Sitzgruppe im Heck gleich neben der Tür. Gegenüber der Tür liegt die Küche mit Slim-Tower-Kühlschrank sowie ein großer Kleiderschrank. In der Mitte steht außerdem das Bad und vorne im Bug sind zwei Einzelbetten angesiedelt.
- Apero 465 SFB: Im Heck ist wieder eine U-Sitzgruppe angesiedelt, in der Mitte liegt die Küche inklusive Slim-Tower-Kühlschrank und ein großer Kleiderschrank. Im Bug steht ein französisches Bett (F) und daneben liegt das Bad.
- Apero 495 SFB: Der 495 und 465 SFB sind baugleich. Er ist lediglich etwas länger.
- Apero 465 TG: Ähnlich wie im SFB liegt hier eine Dinette im Heck, dann folgen allerdings Bad und Küche in der Mitte. Vorne im Bug kommen zwei Einzelbetten unter.

- Apero 495 SKM: Dieser Familiengrundriss bietet Stockbetten im Heck, daran schließt das Bad an. Dahinter folgt die Sitzgruppe und gegenüber die Küche. Im Bug liegt ein Querdoppelbett.
- Apero 560 SKM: Ein weiterer Familiengrundriss mit Stockbetten im Heck. Diese sind allerdings dieses Mal längs an der Fahrerseite angesiedelt. Gegenüber steht das geräumige Bad mit separater Dusche. In der Mitte stehen sich Küche und Sitzgruppe gegenüber und im Bug liegt ein Querbett.
Fendt Apero: Info und Preise
Einen Grundpreis und Ausstattungslisten hat Fendt noch nicht veröffentlicht für den Apero.
Fazit
Die neue Baureihe ist voll durchdesignt. Ob sie ganz so modern und jugendlich ist, wie Fendt sie darstellen will, müssen die Kundinnen und Kunden selbst entscheiden. Die Farbkombination sieht schick aus, doch super innovativ ist sie sicherlich nicht. Schade ist auch, dass das moderne Heck nicht so recht zum klassischen Hammerschlag an den Seiten passen will.
Vielleicht hat es mit dem Wegfall zweier Baureihen zu tun, dass der Fendt Apero gleich mit einer so großen Vielzahl an Modellen erscheint. Bei der bunt gemischten Grundrissauswahl sollten für jeden etwas dabei sein: Sowohl Alleinreisende, Paare, Freunde als auch Familien dürften hier fündig werden.