Sparsam fahren mit dem Caravan
Der richtige Luftdruck für die Reifen

Hohe Kraftstoffpreise belasten die Reisekasse seit Jahren. Eines der besten Mittel dagegen ist der richtige Reifendruck. Darüber hinaus ist der richtige Reifendruck auch für die Sicherheit wichtig.

Hohe Kraftstoffpreise belasten die Reisekasse seit Jahren. Eines der besten Mittel dagegen ist der richtige Reifendruck. Dier Reifendruck ist außerdem auch für die Sicherheit wichtig.
Foto: promobil

Stimmt der Reifendruck nicht, kann es schnell zu hohen Tankrechnungen kommen, so der TÜV Süd. Denn: Durch den falschen Luftdruck steigt der Rollwiderstand, der 18 bis 26 Prozent des Energiebedarfs ausmacht.

Erst lesen, dann pumpen

Den richtigen Luftdruck finden Sie in der Betriebsanleitung des Fahrzeugs. Manchmal gibt es einen Aufkleber an der Innenseite von Tankklappe oder Tür, die die richtige Zahl nennen. Der Reifendruck wird korrekt in der Einheit Kilopascal (kPa) angegeben. Die Umrechnung in das gebräuchliche Bar ist einfach: 100 kPa entsprechen einem Bar.

Nie zu wenig – lieber etwas mehr

Es ist besser etwas mehr Luft im Reifen zu haben als zu wenig. Bereits ein zwei Bar geringerer Druck schluckt im Stadtverkehr rund fünf Prozent Sprit. 0,5 Bar können einen Liter pro 100 Kilometer kosten und zudem die Sicherheit bei höheren Geschwindigkeiten gefährden. Sehr viel höhere Werte beeinflussen wiederum die Fahreigenschaften und verschleißen die Reifen ungleichmäßig.

Kalt checken

Alle Reifendruckwerte gelten für kalte Reifen. Bereits eine Fahrt von zehn Kilometern erwärmen die Pneus.

Mehr Tempo, mehr Druck

Für längere Fahrten auf der Autobahn empfiehlt TÜV Süd einen 0,3 Bar höheren Fülldruck. Für die schnelle Fahrt empfiehlt sich nicht generell der Volllast-Druck. "Volllast" meint dabei die Beladung des Fahrzeugs. Wer sein Fahrzeug stark belädt, sollte seinen Reifendruck erhöhen. Bei kalten Reifen dann später das Absenken auf Normaldrucknicht vergessen.

Luft statt Gas?

Das angebotene Reifengas in den Werkstätten ist überflüssig. Die Reifenindustrie und TÜV Süd sind der Meinung, dass Luft völlig ausreicht. Beim Erhöhen des Luftdrucks zur Volllast-Angleichung steht an der Tankstelle sowieso nur Luft zur Verfügung.

Kappen nicht vergessen

Ventilkappen dichten das Ventil zusätzlich ab und schützen vor Schmutz. Schmutz kann die Kunktion des Ventils beeinflussen und zu Luftverlust führen.