7even50 Camper auf Humbaur (2021)
Kofferanhänger als Mini-Caravan

Die Firma 7even50 Camper haucht dem Humbaur-Kofferanhänger ein komplett neues Leben ein: 750 kg wiegen die beiden Versionen "One" und "Two", die als Wohnwagen dienen.

7even50.One Humbaur Mini-Caravan (2021)
Foto: Ampnet

Seit der Corona-Pandemie entdecken immer mehr Menschen das Camping im eigenen Gefährt als perfekte Urlaubsform, da man so recht kontaktarm und autark reisen kann. EinsteigerInnen suchen hierzu oftmals einen passenden, leichten Wohnanhänger – wie auch unsere Kollegin Isabell Krautberger, die sich für den Umbau eines kompakten Gebrauchtcaravans entschied.

Ebenso auf der Suche nach einem Kompaktanhänger waren Thomas und Nici Schwarzenau. Als sie nicht fündig wurden, entwickelten die Unternehmer schließlich ihre eigene Caravan-Idee. Das Resultat: Ein umgebauter Kofferanhänger der Firma Humbaur, der jetzt als Mini-Caravan unter dem Namen 7even50 Camper zu erwerben ist.

Kleine Maße, kleines Gewicht

"Mini" ist der Caravan einerseits, weil er relativ kleine Außenmaße besitzt. Der Transportanhänger HK 752513-15P, auf dem der Wohnaufbau basiert, misst nur 3,75 Meter in der Länge und ist gerade mal 1,76 Meter breit.

7even50.One Humbaur Mini-Caravan (2021)
Humbaur
Der Innenraum des Mini-Caravans ist modern gestaltet, aber bietet leider nicht besonders viel Stehhöhe.

Das hat den Vorteil, dass der Caravan unkompliziert im Gespann zu fahren ist. Allerdings hat die Außenhöhe mit 2,08 Metern wiederum den Nachteil, dass die Innenraum-Höhe nur 1,52 Meter beträgt. Doch wer den 7even50 vor allem für einen Sommerurlaub verwendet, verbringt wahrscheinlich sowieso die meiste Zeit im Freien.

Andererseits ist der Caravan "mini", weil er mit einem Maximalgewicht von 750 Kilogramm sehr leicht ist. Der größte Vorteil: Alle BesitzerInnen eines Führerscheins Klasse B können den Anhänger ziehen. Außerdem packen dieses Gewicht auch viele kleinere Pkw oder Elektroautos, vorausgesetzt sie verfügen über eine Anhängekupplung.

One: Camping-Vollausstattung

Zwei Versionen gibt es von dem Wohnwagen. Der hier gezeigte "One" ist bereits reisefertig ausgestattet. Bequem via Trittstufe geht's ins Innere. So müssen die CamperInnen keinen Schemel extra mitnehmen.

Licht fällt dank eines getönten Seitenfenster (inklusive Rollo) und einer Dachluke ins Innere. Nachts bringen eine LED-Deckenleuchte und ein LED-Lichtband am Wandregal Licht ins Dunkel.

Die Küchenzeile seitlich am Heck sorgt mit Spüle und Einflamm-Gaskocher fürs warme Essen. Die zugehörige Kühlbox ist strombetrieben und speist sich aus 12-, 24- oder 230-Volt-Quellen.

7even50.One Humbaur Mini-Caravan (2021)
Ampnet
18 Liter fasst die Kühlbox.

Ein Tisch ist gegenüber an der Wand angeschlagen. Er dient als regengeschützter Essplatz zusammen mit dem L-förmigen Sofa, das sich über das gesamte Heck und vorne bis zum Küchenmodul zieht. Das Sofa wird zur Schlafenszeit umgebaut und lässt ein Bett für zwei Personen mit einer Liegefläche von 2,00 auf 1,32 Meter entstehen.

Die Inneneinrichtung wirkt funktional und modern. Als Designelement, passend zum 7even50-Logo an der Außenwand, kontrastiert eine neongrüne Heckinnenwand- und Deckenverkleidung zu hellen Holzfarben und grauen Polstern und Seitenwänden.

In der Bordtechnik ist serienmäßig ein 120-Watt-Solarpanel enthalten. Gespeichert wird die Sonnenenergie in einer sogenannten 500 Watt starken Powerstation, also einer Batterie. Beides zusammen soll für genügend Autarkie unterwegs sorgen. Eine Außensteckdose, eine 230-Volt-Innensteckdose und zwei USB-Buchsen komplettieren die Stromversorgung unterwegs. Die Frisch- und Abwasserkanister fassen jeweils 12 Liter. Eine Campingtoilette ist ebenfalls dabei.

Individuell anpassbar

Noch nicht genug Wohnkomfort? Wem das alles fürs autarke Campen nicht ausreicht, der kann die Grundausstattung gegen Aufpreis noch um weiteres Zubehör ab Werk erweitern. Dazu gehören beispielsweise eine Markise, Vorzelt, Fernseher inklusive DVD-Player oder eine zusätzliche Seitenklappe.

7even50.One Humbaur Mini-Caravan (2021)
Humbaur
Ein Vorzelt erweitert den Wohnraum um den Platz vor der Heckklappe, der auch genügend Stehhöhe bietet.

Zu viel Ausstattung? Wem die Version One hingegen zu viel Unnötiges bietet, kann das Modell 7even50.Two wählen. Diese zweite Version ist basic ausgestattet und bringt nur Schlafcouch, Fenster, Dachluke und 230-Volt-Steckdosen mit. Was man darüber hinaus noch dazubestellt, bestimmen KäuferInnen dann ganz individuell.

Der Preisunterschied zwischen der Vollversion 7even50.One (12.599 Euro) und der Grundausstattungs-Version 7even50.Two (8.699 Euro) beträgt 3.900 Euro.

Infos und Preise: 7even50 Camper (2021)

Länge/Breite/Höhe: 3,75/1,76/2,08 Meter
Schlafplätze: 2
Maximales Gesamtgewicht: 750 kg
Leergewicht lt. Hersteller: 550 kg
Mögliche Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h

Preise:
7even50.One (Vollausstattung): 12.599 Euro
7even50.Two (Grundausstattung): 8.699 Euro

Fazit

Die Idee, einen Transportanhänger zum Wohnwagen auszubauen, hatten schon einige Hersteller zuvor. Beispielsweise zeigten auf dem Caravan Salon 2020 die Firmen Bullitresor und Cuber recht ähnliche Konzepte. Auch der Knaus Deseo erzielt mit der großen Heckklappe einen ähnlichen Effekt.

Was den 7even50 einzigartig macht, ist das geringe Gewicht und der Vorteil, dass man keinen besonderen Führerschein benötigt. Somit könnte es dieser Mini-Caravan vor allem in die Herzen und Urlaube von jungen CampingeinsteigerInnen schaffen.

Die aktuelle Ausgabe
Caravaning 06 / 2023

Erscheinungsdatum 09.05.2023

92 Seiten