Offroad-Caravan XT12 mit Nasszelle aus Amerika

Amerikanischer Offroad-Caravan XT12 Komfortabler Wohnwagen für vier Abenteuerlustige

Nur weil das Campingabenteuer ins unwegsame Hinterland führt, muss der Camper nicht etwa auf Stehhöhe und Bad verzichten. Wie das funktionieren kann, zeigt der US-Hersteller Into The Wild Overland mit seinem XT12.

Into The Wild Overland XT12 Into The Wild Overland
Into The Wild Overland XT13
Into The Wild Overland XT14
Into The Wild Overland XT15
Into The Wild Overland XT16 11 Bilder

"Ab ins wilde Überland" – so in etwa kann man den Firmennamen Into The Wild Overland übersetzen. Der Fokus der in Denver ansässigen US-Firma ist damit klar: Offroad-Wohnwagen zum Camping irgendwo im Nirgendwo.

Das Modell XT12 ist ihr erstes Konzept eines 4-Personen-Caravans für die Wildnis. Der Launch ist für April 2020 geplant. Die Zahl 12 im Namen steht für die Wohnwagenlänge in Fuß. 12 Fuß entsprechen rund 3,66 Meter. Deichsel mit eingerechnet, ist der Wohnwagen 18 Fuß – rund 5,49 Meter – lang.

Into The Wild Overland XT13
Into The Wild Overland
Der Grundriss bietet viel Komfort mit Bugbett, Sitzgruppe und einer - für einen Offroad-Caravan eher ungewöhnlichen - Naßzelle.

Grundriss des XT12

Die Aufbautür des Wohnwagens befindet sich am Heck. Betritt man den Wohnanhänger, befindet sich links ein kompaktes Bad und rechts Stauraum. Im Bug sitzt quer ein Doppelbett. Davor platziert der Hersteller eine Sitzgruppe mit mittigem Tisch. Bei Bedarf werden Sitzbänke und Tisch zum Schlafplatz für 2 weitere Camper. Grundrissmäßig erinnert dieser Aufbau an Wohnkabinen, wie sie etwa der deutsche Hersteller Tischer bietet. Unser Schwesternmagazin promobiltestete erst kürzlich ein Modell.

Aber zurück zum amerikanischen Offroad-Trailer: Wer eine Küche im Inneren des Wohnwagens sucht, wird diese dort nicht finden. Kühlbox mit 75 Liter Fassungsvermögen und Dreiflammköcher samt Spüle sind nur von außen zugänglich. Sie sind auf der rechten Caravanseite in herausziehbaren Schubladen versteckt.

Käufer können außerdem eine Markise ordern, die Heck und Küchenseite des Wohnwagens vor zu viel Sonne oder Regen schützen. Wird es richtig ungemütlich, kann die Markise wie ein Vorzelt an den offenen Seiten verschlossen werden.

Stehhöhe dank Aufstelldach

Damit der Wohnwagen unterwegs im Gelände windschnittig bleibt, hat der Hersteller Into the Wild Overland den Caravan flach gestaltet, aber zusätzlich mit einem Pop-up-Dach ausgestattet. Ist man am gewünschten Übernachtungsspot angekommen, ermöglicht das aufstellbare Dach im Heckbereich des Wohnwagens eine Stehhöhe von immerhin rund 1,83 Meter. Inhaber Matt Reichel möchte mit dem neuen Modell Einzelpersonen und Familien erreichen, die "ihr Abenteuer abseits der Straße suchen, aber den Komfort eines Anhängers wünschen, der ihnen das Aufrechtstehen ermöglicht und eine Naßzelle bietet."

Into The Wild Overland XT14
Into The Wild Overland
Die umlaufende Markise schützt beim Benutzen der Außenküche vor Sonne.

Der Wassertank für Bad und Küche ist übrigens isoliert und beheizt. So sollen dem Campingabenteurer während des gesamten Jahres nichts im Wege stehen. Für Strom im Nirgendwo sorgen übrigens ein 220-Watt-Solarpanel sowie eine Aufbaubatterie mit 250 Amperestunden.

Das Chassis des XT12 besteht aus pulverbeschichtetem Stahl. Fürs Durchkommen im unwegsamen Gelände ist der Offroad-Wohnwagen mit All Terrain-Reifen ausgestattet. Die Federung Timbren Axel-Less sorgt außerdem für eine Bodenfreiheit von 20 Zoll, sprich rund 51 Zentimetern.

Über Into The Wild Overland

Neben dem neuen XT12-Modell, das Anfang 2020 auf den Markt kommen soll, bietet der Hersteller mit dem XT-Modell bereits eine kompaktere Variante eines Offroad-Caravans. Daneben bietet der Hersteller zusätzlich das Modell MXT, das auf den Motorradtransport ausgelegt ist.

Into The Wild Overland XT21
Into The Wild Overland
Die kleinere Version ohne Bad für 2 Abenteurer heißt XT.

Ein Preis des XT12 für 4 Personen steht noch nicht fest. Die kleineren Offroad-Caravans XT und MXT kosten 28.500 US-Dollar beziehungsweise 30.400 US-Dollar. Ganz billig dürfte der XT12 daher nicht werden. Ob er überhaupt für den deutschen Markt verfügbar sein wird, steht ebenso nicht fest.

Zur Startseite