Wohnwagen, die nicht klassisch weiß sind und einen Standard-Grundriss haben, begegnet man im Alltag eher zufällig. Nicht so auf einer Messe. Dort versammeln sich viele exotische Modelle, um neue KundInnen zu gewinnen. Waren auf dem Caravan Salon in Düsseldorf noch eher viele kleine Teardrop-Caravans zu sehen, stechen auf der CMT 2023 kleine, außergewöhnliche Modelle raus.
Die meisten der hier gezeigten Modelle sind außerdem Offroad-fähig. Das macht sie zu spannenden Begleitern für Abenteuer abseits befestigter Straßen. In vielen dieser Wohnwagen können maximal zwei Personen schlafen.
Raptor X

Definitiv ins Auge springt der Raptor X von Hunter-Nature und das nicht nur, weil er blau ist. Die mit Nieten verzierte Aluminium-Hülle trägt zum außergewöhnlichen Look bei. Dank Einzelradaufhängung mit Doppelstoßdämpfer sowie optionalem Luftfahrwerk ist der 5,09 Meter lange Raptor X auch für unwegsames Gelände ein guter Begleiter. Der Wohnwagen ist mit XPS isoliert und mit Echtglasscheiben ausgestattet. Drei Personen können maximal darin schlafen, zwei im oberen Slide-Out-Stockbett und einer unten. Das untere ist wie eine Kapsel mit Einstieg, da die Sitzgruppe direkt daran anschließt. Ein Bad mit Waschtisch und Toilette ist ebenso an Bord wie eine kleine Küche mit zwei Gaskochfeldern und Spülbecken. Gekocht werden kann aber auch draußen auf einem Tisch, der sich aus der Seitenwand klappt.
Ebenfalls auf dem Stand zu sehen, aber schon 2021 vorgestellt, der Raptor XC mit ausfahrbarem Bett.
Camppass CR 550

Noch so ein robuster Offroad-Wohnwagen ist der Camppass CR 550. Außen besteht der Camppass aus einer isolierten GFK-Hülle. Dank Solaranlage auf dem Dach und beheiztem Abwassertank, hält man es autark auch bei kühleren Temperaturen aus. Kochen können die Reisenden bei diesem Modell draußen am Heck in der Outdoor-Küche mit Gas- und Abwasser-Anschluss sowie Zwei-Gaskochfeldern und Spülbecken. Im Inneren steht ein Stockbett und eine große Rundsitzgruppe, die sich dank absenkbarem Tisch zum Doppelbett umbauen lässt. Ein Bad mit Dusche ist ebenfalls an Bord. Zum Duschen wird dann die mitgelieferte Kassettentoilette einfach herausgestellt. Ein großer Kühlschrank kommt noch im Inneren des Camppass unter.
Caretta Mini

Die kleinen Teardrop Caravans der Marke Caretta haben wir schon auf dem Caravan Salon in Düsseldorf entdeckt. Der kleinste ist der Caretta Mini, der gerade einmal 3,70 Meter lang, 1,75 Meter breit und 1,73 Meter hoch ist. Mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 750 Kilogramm, können problemlos alle BesitzerInnen eines Klasse-B-Führerscheins den Mini-Wohnwagen ziehen. Dementsprechend minimalistisch ist allerdings die Ausstattung. Serienmäßig ist die Heckküche mit einer Gaskochstelle sowie einem Spülbecken im Heck, dazu gehört eine 35 Liter fassende Kompressor-Kühlbox. Im Inneren kann man entweder sitzen oder aus dem dreiteiligen Matratzenset ein Doppelbett bauen. Bis auf einige Staufächer war das dann schon der gesamte Innenausbau. Auf dem Caretta 1500 lässt sich noch ein zusätzliches Dachzelt befestigen.
Kuckoo Camper Emma

Noch kleiner und schnuckeliger ist die Emma auf dem Stand von Kuckoo Camper mit einer Länge von gerade einmal 3,50 Metern. Gebaut aus Birke-Multiplex sieht sie nicht nur von außen schick aus, sondern ist auch im Inneren stylish. Ähnlich wie bei Caretta gibt es auch in der Emma nur einige Staufächer und einen Sitz-/Schlafbereich. Eine echte Küche gibt es nicht an Bord. Doch außen gibt es eine praktische Schublade, in der je nach Bedürfnis ein Gaskocher sowie Wasserkanister unterkommen können. Sie wiegt nicht einmal 400 Kilogramm. Ab 2024 soll man die Emma kaufen können. Weitere Infos zu dem Mini-Wohnwagen finden Sie hier.
RS-Camp

Bei RS-Camp setzt man auf einen robusten GFK-Aufbau. Im Heck des RS-Camp ES-3 gibt es eine Konzeptküche inklusive Spülbecken, ausziehbarer Arbeitsfläche und Kühlbox. Im kleineren ES-2 gibt es keine Heckküche, dafür praktische Seitenfächer, in denen das Zubehör für eine Küche verschwindet. Beide Modelle bieten Schlafkabinen für bis zu zwei Personen an. Auf dem RS-Camp ES-3 kann für weitere Schlafplätze noch ein Dachzelt angebracht werden. Sowohl für den ES-2 als auch ES-3 beläuft sich das zulässige Gesamtgewicht auf 750 Kilogramm.
Fazit
Die kleinen, exotischen Wohnwagen auf der CMT 2023 sind eher was für MinimalistInnen. Viel Platz und viel Sonderausstattung darf man hier nicht erwarten. CamperInnen, die nicht zwei Wochen auf einem Campingplatz stehen möchten, sondern auch mal in unwegsamere Gegenden fahren möchten, finden unter dieser Auswahl sicherlich das passende Modell. Da die kleinen Wohnwagen meist ein zulässiges Gesamtgewicht von nur 750 Kilogramm haben, finden sie hinter den meisten Autos Platz und man benötigt keinen Anhänger-Führerschein.