Es ist ein Roboter, der künftig die zwölf Rahmenteile des Knaus Deseo zusammensetzt. Und das macht er vermutlich schneller und präziser, als es ein Mensch je könnte. Was in der Automobilindustrie in weiten Teilen Standard ist, beginnt jetzt auch in der Freizeitbranche. Bei Knaus bedeutet das konkret: Es geht tatsächlich los mit der automatisierten Caravan-Fertigung im Knaus-Werk Jandelsbrunn.
Das Verkleben der Rahmenteile ist dabei aber nur der erste Schritt. In der Zukunft sollen bei Knaus noch deutlich mehr Tätigkeiten an künftigen Caravan- und Reisemobilmodellen mit Fibre Frame von Robotern übernommen werden. Dafür wird das Stammwerk im Bayerischen Wald heute schon massiv umgestaltet. Als Ausgleich dazu entsteht in Ungarn eine zweite Fabrik, in der sämtliche Fahrzeuge aller Knaus-Tabbert-Marken produziert werden können. Mehr zu Thema Wohnwagen-Aufbau gibt es hier.
Aber apropos Fibre Frame: Der Travelino ist 2021 raus aus dem Angebot. Das Modell testeten wir zuletzt in diesem Vergleich. Was das für die Roboter-Fertigung bedeutet? Nur noch der Transportcaravan Deseo alleine hält die Fibre-Frame-Fahne hoch, bis die Familie Zuwachs bekommt.
Detailverbesserungen am Heck
Bei dem Grundriss des einzigen Modells der Knaus Deseo-Baureihe, dem 400 TR, bleibt im Modelljahr 2021 alles wie gehabt: große Heckklappe, Sitzlounge im Heck, wo nachts geschlafen wird, vorne eine Längsküche und im Bug ein kompaktes Bad.
Es sind kleinere Details, die Knaus für die Modellsaison 2021 angepackt hat. So wurde die Heckklappe des Transportcaravans komplett überarbeitet. Sie ist jetzt zweischalig, fast 18 Kilogramm leichter, steifer und insgesamt leichtgängiger. Die Klappe sitzt in einem nun glatten, nicht mehr zerklüfteten Rahmen. Außerdem ist an der Hecktür erstmals die neue Fliegengitter-Schiebetüren von Knaus integriert sind.
Weitere Veränderungen sind außerdem an den Heckleuchten zu sehen. Ab 2021 trägt der Deseo hier neue Leuchten im Knaus-Cat-eye-Stil.
Knaus Deseo 400 TR (2021)
Maße L/B/H: 5,99/2,30/2,58 Meter
Masse in fahrbereitem Zustand: 1.320 kg
Maximale Auflastung: 2.000 kg
Schlafplätze: 2-4
Bettenmaß Heck-/Hubbett: 2,00 x 1,40 Meter
Preis: ab 22.898 Euro inkl. 16 % MwSt.

Fazit
Zum Modellwechsel 2021 wurde wenig verändert, wiederum spricht dies für das durchdachte Gesamtkonzept des Knaus Deseo. Gut ist, dass die neue Version weiter Gewicht am Aufbau spart. Schön wäre es, wenn Knaus auch die zukunftsweisende Konstruktionsweise im Innenausbau miteinfließen lassen würde und so auch hier Gewicht reduzieren könnte. Wie eingangs erwähnt steht die Produktion mit Robotern noch am Anfang: Es bleibt spannend!