Nur ein Energieträger im Wohnwagen minimiert den Wartungsaufwand. Im neuen Modelljahr bietet Knaus deshalb ausgewählte Grundrisse der Südwind- und Sport-Baureihe als vollelektrische e-Power-Modelle ohne Gasanlage an.
Nur ein Energieträger im Wohnwagen minimiert den Wartungsaufwand. Im neuen Modelljahr bietet Knaus deshalb ausgewählte Grundrisse der Südwind- und Sport-Baureihe als vollelektrische e-Power-Modelle ohne Gasanlage an.
Wie überträgt man Elektro als Mobilitätsthema Nummer 1 in einen motorlosen Caravan? Man baut einen Wohnwagen mit Ausstattung, die komplett elektrisch betrieben wird und verzichtet auf andere Energiequellen. Genau so startet Knaus in das Modelljahr 2022. Und anstatt nur ein einziges E-Modell anzubieten, geht Knaus direkt in die Vollen und präsentiert 13 Caravans.
Künftig sind der Südwind 460 EU, 500 FU, 500 QDK und der Sport 400 LK, 400 QD, 420 QD, 450 FU, 460 EU, 500 EU, 500 FU, 500 KD, 500 QDK, 500 UF voll elektronisch ohne Gasanlage zu haben. Mit an Bord der e-Power-Modelle sind ein Induktionskochfeld, ein Heizung- und Klima-Kombigerät mit Wärmepumpen-Technologie und ein Kühlschrank mit je nach Modell 98 oder 150 Litern Volumen.
Das e-Power-System ist mit einer intelligenten Elektronik mit wählbarer Absicherung ausgestattet, die alle Elektrogeräte im Fahrzeug steuert und priorisiert. Je nachdem, ob eine 6-A-, 10-A- oder 16-A-Absicherung auf dem Campingplatz vorhanden ist und welche Fahrzeug-Funktionen akut gebraucht werden, kümmert sich die smarte Steuerung um die richtige Energieverteilung. Laut Knaus wird so das Herausspringen der Sicherung auf dem Campingplatz verhindert.
Mit den e-Power-Modellen will Knaus vor allem auch Camping-Neulinge und Vermietungen ansprechen. Gerade Camping-EinsteigerInnen haben oft Probleme mit der Komplexität der Fahrzeugtechnik im Wohnwagen und auch Berührungsängste mit Gasflaschen, so Knaus.
Ein weiterer Pluspunkt ist das geringere Gewicht der e-Power-Modelle im Vergleich zu Wohnwagen mit Gasanlage. Denn je leichter der Caravan ist, desto einfacher lässt er sich von kleinen Zugfahrzeugen und vor allem von BesitzerInnen des Führerscheins Klasse B ziehen. Laut Hersteller sind die e-Power-Modelle ausstattungsbereinigt rund 50 kg leichter als die Gas-Version.
Außer der intelligenten Elektronik besitzen die Modelle einiges an Sonderausstattung. Die zehn elektrischen Sport-Grundrisse stattet Knaus unter dem Namen "Sport e-Power Selection" mit 17" Alu-Felgen, Glattblech-Seitenwänden, Stützrad mit Gewichtsanzeige, fahrbarem 25-Liter-Abwassertank, und Ambientebeleuchtung aus.
Zudem haben die Grundrisse zusätzliche 230-V- sowie USB-Steckdosen, eine Insektenschutztür, einen Rauchmelder, einen Wasserfilter und eine Rollbettfunktion für Einzelbetten.
Ähnliches gilt auch für die drei Elektro-Grundrisse des Südwind: Sie verfügen über die umfassende 60 Years Knaus-Ausstattung. Diese werden mit "60 Years Knaus"-Dekor ausgeliefert. Neben einer Sonderfolierung außen und einem speziellen Polster mit Stickerei an der Sitzgruppe sind die Modelle mit folgender Sonderausstattung ausgestattet: selbst nachstellende Bremsen, Glattblech-Außenhaut, 17-Zoll-Räder, ein Bluetooth-Soundsystem, ein Wasserfilter, eine Panorama-Dachhaube, Tür mit Fenster und etlichen anderen Dingen.
Grundpreis Sport 400 LK e-Power: ca. 19.000 Euro
Aufbaulänge/-breite: 4,02/2,32 Meter
Masse fahrbereit: ca. 970 kg
Zul. Gesamtmasse: 1300 kg
Maximale Auflastung: 1500 kg
Schlafplätze: 4
Nach dem gasfreien Caracito, den die Schwesternmarke Weinsberg 2020 präsentiert hat, startet Knaus gleich mit 13 Grundrissen als e-Power-Modelle in das neue Modelljahr. Für CamperInnen, die Berührungsängste mit Gas haben und auf etwas Autarkie verzichten können, sind die Varianten eine interessante Alternative zu den marktüblichen Caravans mit Gasanlage. Der neue Beachy von Hobby ist beispielsweise ebenso gasfrei.