News
Knaus YAT: Der Koffer-Traum

Inhalt von

Der Prototyp des Knaus YAT steht gerade erst auf eigenen Rädern, hat aber schon große Ziele. Er tritt beim berühmten Produktdesign-Wettbewerb „Red Dot Award" an.

Knaus YAT: Der Koffer-Traum

Die Designstudie Knaus YAT (Young Activity Trailer) hat in ihrer Entwicklung ein Stadium erreicht, von dem manch anderer Entwurf nur träumen kann: Sie wurde gebaut. Die Studioaufnahmen zeigen, wie nahe der Prototyp an den in CARAVANING 2/2004 gezeigten Zeichnungen ist. Der kastenförmige Aufbau mit 3,60 Metern Innenlänge und 1,92 Metern Innenbreite erinnert an die berühmten Alukoffer von Rimowa, besteht aber aus einem Alu-Sandwich, auf das eine GfK-Schutzschicht aufgebracht wurde. Welches Kleid die Serienversion des YAT tragen wird, ist noch offen. Sicher ist nur, dass er gebaut wird. YAT-Designer Peter Naumann, der auch für namhafte Automobil- und Motorradhersteller zeichnet, ist stolz auf sein Werk, das große Bewunderung gerade bei Nicht-Caravanern erntet. Die sind erklärte Zielgruppe des YAT, den es für vorrangige Transportaufgaben als nackte Basisversion geben wird, die nach Wunsch mit Wohn- und Funktionselementen ausgestattet werden kann.

Der multifunktionale Innenraum des YAT wird bis auf wenige Details so aussehen, wie ihn die Bilder zeigen. Lediglich die exakte Anordnung der unifarbenen Wohnmodule im Bug (Farben auf Wunsch) könnte sich durch geniale Einfälle von CARAVANING-Lesern noch ändern. In der kompakten Nasszelle im Bug links wird sogar die neue Thetford-Toilette C-400 Platz finden. Wasser bezieht der YAT aus Kanistern unter der Spüle oder aus einem Festtank im Bugkasten. Die kleine Küche wird mit Spüle, Zweiflammkocher und Kühlschrank ausgestattet sein. Kurze Umbauzeiten vom Wohn- zum Transportanhänger garantieren die Klappsitzbänke. Ein schmaler Tisch, der bei Nichtgebrauch innen an der linken Heckflügeltür befestigt wird, schließt die Lücke zwischen den beiden Pritschen. So entsteht ein Doppelbett. Statt Oberschränken hängen Taschen direkt hinter dem markanten Heckportal-Rahmen, der die Leuchten aufnimmt und als Auflage für eine oder zwei Auffahrschienen dient.