Freiheit ist eines der stärksten Argumente für die schönste Urlaubsform – das Campen. Stellen wir uns die Frage, worauf diese Freiheit fußt, landen wir unweigerlich beim Reisen. Kaum eine andere Urlaubsform erlaubt es ähnlich spontan auf schlechtes Wetter zu reagieren oder aus einer Laune heraus den Ort zu wechseln. Besonders gut funktioniert das mit kompakten, leichten Caravans. Grund genug, sich die Gattung der Reisecaravans einmal genauer anzuschauen. Dabei klären wir nicht nur, welche Merkmale einen Caravan reisetauglich machen, sondern auch, welches Zubehör für große Fahrten taugt. Last, but not least finden Sie eine Marktübersicht mit allen aktuellen Modellen, die schmaler als das Standardmaß von 2,30 Meter sind. So viel können wir im Vorfeld schon verraten: Die Grundrissvielfalt ist auch bei den Reisecaravans enorm.
Abmessungen

Jeder Caravaner, der schon mal ein abgelegenes Reiseziel angesteuert hat, weiß, welche Rolle die Abmessungen spielen. Häufig reicht schon die Standard-Aufbaubreite von 2,30 Meter, um dem Fahrer auf einer engen und serpentinenreichen Bergstraße den Schweiß auf die Stirn zu treiben. Für einen wendigen Reisecaravan empfiehlt sich daher ein schmalerer Aufbau. Natürlich hat auch die Gesamtlänge einen Einfluss auf das Handling. Dabei liegt es auf der Hand, dass sich ein kompakter T@b 320 mit 5,17 Metern besser durch enge Gassen manövrieren lässt als ein 6,71 Meter langer Hobby Ontour 470 KMF. Im Gegenzug bietet das größere Modell aber ein Bad, mehr Raum und zwei beziehungsweise vier feste Schlafplätze.
Gewicht und Aufbau
Das Gewicht von Caravans gewinnt seit Jahren an Bedeutung. Ein Grund ist die nachwachsende Generation an Caravanern, die mit ihrem B-Führerschein nur Gespanne bis zu einem Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen bewegen dürfen. Ein weiteres Argument liegt auf der Hand: Je leichter der Caravan, desto weniger muss sich das Zugfahrzeug abkämpfen, was sich natürlich im Verbrauch widerspiegelt. Und letztlich spielt das zulässige Gesamtgewicht auch eine Rolle für die 100-km/h-Zulassung, die in Deutschland ein flotteres Vorankommen sichert.

Die effektivste Stellschraube beim Kampf gegen die Pfunde ist die Aufbaugröße. Aber auch in anderen Bereichen lässt sich, dank moderner Materialien einiges an Gewicht einsparen: Ein Beispiel liefert der Innovationsträger Travelino von Knaus: Seine Möbelkorpusse bestehen aus geschäumtem Kunststoff (EPP), der bei minimalem Gewicht eine hohe Festigkeit besitzt. Weitere Kilos kann das neue X-Chassis von Alko sparen. Von der Natur inspiriert, verfügt es über Aussparungen und kompakte Heckstreben. Damit spart allein das Chassis, je nach Größe, bis zu 30 Kilogramm ein.
Das Thema Materialwahl spielt auch beim Aufbau selbst eine wichtige Rolle. Ein Reisecaravan sollte beispielsweise über ein Dach aus robustem und hagelresistentem GfK verfügen, denn gerade in der Nähe von Küsten sind Unwetter meist heftiger als im Landesinneren. Für die Dämmung der Wände gilt: Durch seinen geschlossenporigen Aufbau ist XPS (extrudiertes Polystyrol) dem EPS (expandierten Polystyrol), besser bekannt als Styropor, überlegen. Grund dafür sind vor allem seine hohe Festigkeit und Feuchtigkeitsresistenz. Im besten Fall verzichtet der Hersteller sogar komplett auf Holz und fertigt das stützende Fachwerk innerhalb des Sandwichs aus verrottungsfreien PU-Leisten (Polyurethan).
Komfortzubehör

Bei der Reiseausrüstung lohnt es sich, genau zu selektieren. Ein gutes Beispiel liefert der Sonnenschutz: Vorzelte erfreuen sich bei Caravanern großer Beliebtheit, trotzdem sind Markisen zum Reisen die bessere Wahl. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um eine konventionelle Ausführung oder um die seltenere Taschenmarkise handelt. Beide Varianten sind, verglichen mit einem Vorzelt, in einem Bruchteil der Zeit auf- und abgebaut. Wem die Markise dennoch zu luftig ist, der kann sich durch Einziehen passender Zeltwänder uckzuck ein Vorzelt schaffen.
Ein wichtiger Aspekt ist auch die Energieversorgung unterwegs. Ohne Strom vom Zugfahrzeug oder Landstrom bleibt der Caravan unterwegs dunkel und mit einer Combi-Heizung an Bord sogar kalt. Abhilfe schafft ein Autarkpaket in Form einer Bordbatterie samt Ladeelektronik. Spürbar teurer, aber auch deutlich leichter sind moderne Lithium-Ionen-Batterien als Ersatz für die herkömmliche AGM-Batterie. Dank diesem Gewichtsvorteil gibt es seit einiger Zeit sogar tragbare Batteriesysteme, die über einen integrierten Wechselrichter in der Lage sind, einen Caravan mit Strom zu versorgen.
Vorteil der externen Lösungen: Sie können während der Fahrt im Zugfahrzeug transportiert werden und knapsen somit nicht an der Zuladung des Caravans. Das Thema Autarkie noch ein Stück weitergedacht, sind Solarzellen – egal ob als mobiler Aufsteller oder auf dem Caravandach – der nächste Schritt, um die freie Standzeit zu verlängern. Eine Bordbatterie ist auch die Grundlage für Rangiersysteme, die sich bei häufigen Ortswechseln besonders beliebt machen und im Fall, dass man sich mit dem Gespann einmal in eine missliche Lage gebracht hat, sogar die Situation retten können. Eine Alternative zum klassischen Rangiersystem hat die Firma Kronings mit dem Camper-Trolley im Angebot. Als externes Rangiersystem kann der Trolley auch im Auto mitreisen.
Sicherheitszubehör

Die Stromversorgung spielt auch beim Zugfahrzeug eine wichtige Rolle: Das Laden der Bordbatterie und der Betrieb eines Antischleudersystems (Alko ATC, LEAS oder Knott ETS Plus) funktionieren nur, wenn das Zugfahrzeug eine Dauerplus- beziehungsweise Ladeleitung hat. Gleiches gilt, je nach Anschlussart, auch für den Batteriebetrieb des Kühlschranks. Alternativ darf ein Absorberkühlschrank während der Fahrt auch im Gas-Modus betrieben werden, sobald die Gasanlage über einen Crashsensor verfügt. In diesem Fall muss der Kühlbetrieb lediglich an Tankstellen unterbrochen werden.
Bei aktuellen PKW gesetzlich vorgeschrieben, ist eine Reifendrucküberwachung auch am Caravan eine sinnvolle Ergänzung für die Fahrsicherheit. Wer häufiger abseits gesicherter Plätze steht, sollte sich zudem mit Einbruch- und Diebstahlschutz beschäftigen. Zusatzriegel für Tür und Fenster verbessern den Einbruchschutz für den Innenraum. Gegen den Diebstahl des ganzen Gefährts sind Deichselschlösser eine einfache wie praktikable Lösung, die auch im angekuppelten Zustand verwendet werden kann. Eine Alternative sind Radkrallen, deren optisches Abschreckungspotenzial nochmals höher ist. Und sollte ein Langfinger trotz Sicherungsmaßnahmeneinmal Erfolg haben, helfen GPS-Tracker das Fahrzeug zu lokalisieren und die Polizei auf die richtige Fährte zu bringen.

Angesichts ihrer Eigenschaften sind auch Faltcaravans tolle Reisebegleiter. Unterwegs klein, leicht und belastbar, offerieren sie am Urlaubsort oft mehr Platz als ein normaler Wohnwagen. Durch den stets notwendigen Aufbau, die kaum isolierenden Zeltwände und das fehlende Bad sind sie aber eher etwas für Puristen. Eine Zwischenlösung sind Klapp- oder Aufstelldachcaravans. Vorteile dieser Exoten sind ein geringerer Kraftstoffverbrauch beim Zugfahrzeug, stellenweise Mautbefreiung (Frankreich) und die Möglichkeit, den Caravan (Silver) in einer normalen Garage zu parken.
Alle Reisecaravans 2020 unter 2,30 Meter Aufbaubreite im Überblick
Alle Hersteller von A- Z und die Baureihen der kompakten Caravans im Überblick.
Adria

Adria Action
Anzahl Modelle: 4
Preis: ab 16.899 Euro
Bettenanzahl: 1 bis 2 Betten
Adria Aviva
Anzahl Modelle: 3
Preis: ab 11.599 Euro
Bettenanzahl: 2 bis 3 Betten
Bürstner

Bürstner Premio Life
Anzahl Modelle: 4
Preis: ab 12.590 Euro
Bettenanzahl: 1 bis 3 Betten
Bürstner Premio
Anzahl Modelle: 2
Preis: ab 15.750 Euro
Bettenanzahl: 1 bis 2 Betten
Caravelair

Caravelair Alba
Anzahl Modelle: 3
Preis: ab 9999 Euro
Bettenanzahl: 1 Bett
Caravelair Antares Style
Anzahl Modelle: 3
Preis: ab 14.950 Euro
Bettenanzahl: 1 Bett
Dethleffs

Dethleffs C'Joy
Anzahl Modelle: 4
Preis: ab 11.999 Euro
Bettenanzahl: 1 bis 3 Betten
Dethleffs C'Go
Anzahl Modelle: 2
Preis: ab 13.599 Euro
Bettenanzahl: 1 bis 2 Betten
Dethleffs Coco
Anzahl Modelle: 1
Preis: ab 18.999 Euro
Bettenanzahl: 1 Bett
Eriba

Eriba Touring Familia
Anzahl Modelle: 2
Preis: ab 17.890 Euro
Bettenanzahl: 1 Bett
Eriba Touring Triton
Anzahl Modelle: 4
Preis: ab 18.990 Euro
Bettenanzahl: 1 Bett
Eriba Touring Troll
Anzahl Modelle: 5
Preis: ab 21.490 Euro
Bettenanzahl: 1 Bett
Eriba Feeling
Anzahl Modelle: 3
Preis: ab 18.790 Euro
Bettenanzahl: 1 bis 2 Betten
Eriba Nova Light
Anzahl Modelle: 4
Preis: ab 19.690 Euro
Bettenanzahl: 1 bis 2 Betten
Hobby

Hobby Ontour
Anzahl Modelle: 4
Preis: ab 15.700 Euro
Bettenanzahl: 1 bis 3 Betten
Kip
Kip Shelter
Anzahl Modelle: 2
Preis: ab 12.750 Euro
Bettenanzahl: 1 Bett
Kip Kompakt
Anzahl Modelle: 2
Preis: ab 21.250 Euro
Bettenanzahl: 1 Bett
Knaus

Knaus Travelino
Anzahl Modelle: 1
Preis: ab 21.590 Euro
Bettenanzahl: 1 Bett
La Mancelle
La Mancelle Liberty
Anzahl Modelle: 5
Preis: ab 23.415 Euro
Bettenanzahl: 1 Bett
LMC

LMC Sassino
Anzahl Modelle: 2
Preis: ab 13.790 Euro
Bettenanzahl: 2 bis 3 Betten
LMC Style
Anzahl Modelle: 2
Preis: ab 17.290 Euro
Bettenanzahl: 1 bis 2 Betten
Silver
Silver Mini Freestyle
Anzahl Modelle: 4
Preis: ab 10.590 Euro
Bettenanzahl: 1 bis 2 Betten
Silver Evasion
Anzahl Modelle: 4
Preise: ab 22.490 Euro
Bettenanzahl: 1 bis 2 Betten
Sprite

Sprite Basecamp
Anzahl Modelle: 1
Preis: ab 23.295 Euro
Bettenanzahl: 1 Bett
Sprite Alpine Sport
Anzahl Modelle: 5
Preis: ab 19.395 Euro
Bettenanzahl: 1 bis 2 Betten
Sprite Mondial
Anzahl Modelle: 4
Preis: ab 22.395 Euro
Bettenanzahl: 1 bis 2 Betten
Sprite Cruzer
Anzahl Modelle: 5
Preis: ab 25.495 Euro
Bettenanzahl: 1 bis 2 Betten
Sterckeman

Sterckeman Easy
Anzahl Modelle: 3
Preis: ab 9990 Euro
Bettenanzahl: 1 Bett
Sterckeman Starlett Comfort
Anzahl Modelle: 2
Preis: ab 14.950 Euro
Bettenanzahl: 1 Bett
T@B
T@B 320
Anzahl Modelle: 2
Preis: ab 10.750 Euro
Bettenanzahl: 1 Bett
T@B 400
Anzahl Modelle: 1
Preis: ab 18.990 Euro
Bettenanzahl: 1 Bett
Weinsberg
Weinsberg CaraOne
Anzahl Modelle: 3
Preis: ab 11.590 Euro
Bettenanzahl: 1 bis 3 Betten
Weinsberg CaraTwo
Anzahl Modelle: 2
Preis: ab 11.850 Euro
Bettenanzahl: 1 bis 3 Betten
Fazit
Ein Reisecaravan braucht Planung – Grundsätzlich fängt die Auswahl des perfekten Reisebegleiters bereits beim Zugfahrzeug an: Ist es schwer genug für eine 100er-Zulassung? Ist die Anhängersteckdose vollumfänglich verkabelt, damit wichtige Sicherheitssysteme und das Kühlen oder Laden während der Fahrt funktionieren?
Außerdem gilt es abzuwägen, ob Reise-Zubehör wie ein Autark-Paket, ein Gas-Crashsensor und eine Markise direkt ab Werk bestellt oder doch lieber nach eigenen Vorstellungen nachträglich installiert werden. Bei der Grundrisswahl stellt sich die Frage, ob ein raumeffizientes Umbaubett genügt oder ob doch lieber ein Festbett nebst Bad mit auf Reisen gehen soll. Angebote gibt es wahrlich genug.