Es gibt Seelenverwandtschaften, die verbinden die Alte und die Neue Welt, etwa die zwischen dem deutschen Eriba Touring und dem amerikanischen Kult-Caravan Airstream. Bei beiden standen Ideen aus dem Flugzeugbau Pate in den Konstruktionsbüros. Möglichst leicht sollten sie werden und aerodynamisch geformt. Klar, dass das Ergebnis im Nachkriegsdeutschland etwas bescheidener ausfiel als im Ameri-ka der V8-Big-Blocks. Und so war ein Airstream in Deutschland schon wegen seiner Aufbaubreite von über 260 Zentimetern ein Exot und Fall für eine Ausnahmegenehmigung.
Als sich die Amerikaner jüngst entschlossen, „small bodies" zu bauen, war der Weg nach Europa geebnet: Das Fahrwerk stammt von BPW, gekühlt wird mit Dometic, geheizt mit Alde und die Möbel schreinert Moser in Niederbayern. Den Vertrieb in Deutschland steuert, wie vor wenigen Tagen bekannt wurde, die Firma des ehemaligen Flugzeug-Ingenieurs Erwin Hymer. Details in CARAVANING 5/2007.