„Go wander where the WIFI is weak“ – dieser Spruch prangert auf der Seitenwand des Kupler-Ausstellungsfahrzeug auf der CMT 2020. Frei übersetzt heißt das so viel wie: „Entdecke die Orte, wo die WLAN-Verbindung schwach ist“. Es ist also ein Aufforderung, Unbekanntes zu entdecken und zu reisen – am besten natürlich mit dem Kupler-Miniwohnwagen am Haken.
Grundrisstechnisch setzt der estländische Hersteller auf Bewährtes: Außenliegende Heckküche, innen eine große Schlafwiese samt ein paar Stauschränken. Doch wenn man genauer hinsieht, entdeckt man im und am 4 Meter langen Teardrop-Wohnwagen einige praktische Kniffe. Kupler nutzt die beidseitigen Heckstützen, die für einen sicheren Stand des Minicaravans im abgekurbelten Zustand sorgen, als Halterung für zwei Campingtische. Dies ist besonders praktisch, da so weitere Ablagefläche in unmittelbarer Nähe zur Heckküche entsteht.
P. Heise
Unter der Heckklappe verbirgt sich die kompakte Küchenzeile.
Apropos Küche: Serienmäßig mit an Bord ist hier neben einer Edelstahlspüle mit elektrischer Wasserpumpe, ein 12-Liter-Frischwasser- und ein 12-Liter-Abwassertank. Außerdem mit dabei ist ein einflammiger Gaskocher sowie eine 230-Volt-Landstromsteckdose sowie ein 12-Volt-Anschluss. Kunden können optional zwischen einer thermoelektischen Kühlbox für 125 Euro und einer Kompressorkühlbox für 630 Euro wählen. Kochen ist hier auch zur späteren Stunde kein Problem, da die Heckküche serienmäßig mit LEDs ausgestattet ist. Übrigens: Hier befindet sich auch die Ladekontrollleuchte für die aufpreispflichtige Aufbaubatterie, die es ab 260 Euro gibt.
Versteckter Stauraum innen
Mit 1,15 Meter gibt Kupler die Innenraumhöhe des Teardrop-Wohnwagens an. Die Länge beläuft sich auf 2,00 Meter, die Kabinenbreite ist 1,40 Meter. Ins Innere gelangt man über eine der zwei Seitentüren. Hier befinden sich am Fußende Oberschränke für das nötigste Campinggepäck. Im Kupler ist serienmäßig eine Tablethalterung installiert – perfekt zum Netflix schauen, vorausgesetzt, man campt doch einmal in unmittelbarer WLAN-Nähe.
Das Bett bietet mit 2,00 mal 1,40 Meter genügend Platz für zwei Camper, die Matratze ist dabei 7 Zentimeter stark. Sie besteht aus mehreren Teilen, sodass man sie theoretisch zum Sofa umbauen kann. Praktisch ist ein Unterbodenfach in der Kabine. Dieses bietet mit 1,10 mal 0,40 mal 0,20 Meter nicht zu unterschätzenden weiteren Stauraum. Ist das Bett gebaut, liegt das Fach verborgen unter den Matratzen und ist somit sicherlich ein guter Ort zum Verstauen von wichtigen und wertvollen Dingen.
P. Heise
Hier zu sehen: das praktische Unterbodenfach.
Für Licht im Innen sorgt tagsüber die serienmäßige Dachluke. Wenn es dunkel ist, sind hier LEDs für die nötige Beleuchtung installiert. Wie an der Küche gibt es einen 230- und einen 12-Volt-Anschluss, eine USB-Steckdose kommt dazu. Das Kupler-Modell auf der CMT 2020 ist mit einem 100-Watt-Solarmodul ausgestattet. Ein Blick in die Preisliste verrät, dass diese Ausstattung 520 Euro extra kostet. Daneben gibt es noch weitere kostenpflichtige Ausstattungspunkte wie einen Fahrradträger (260 Euro), 14-Zoll-Reifen anstelle der 13-Zoller für 210 Euro, Leichtmetallfelgen (232 Euro), Anhängerbremse (5252 Euro), Dachträger (280 Euro) oder ein Sonnensegel für 80 Euro on top.
Technische Daten: Kupler Teardrop-Wohnwagen (2020)
Länge/Breite/Höhe: 4,10/1,80/1,85 Meter
Maximales Gesamtgewicht: 750 kg
Maße im fahrbereiten Zustand: 400 kg
Schlafplätze: 2
Basispreis: ab 9.990 Euro, CMT-Messepreis: 8.999 Euro
Verwechselungsgefahr: Die Wohnwagen-Marke Kupler stammt aus Estland, der Hersteller Kulba aus Lettland. Beide Marken haben gemeinsam, dass sie sich auf kompakte Teardrop-Wohnwagen spezialisiert haben.
Messeimpressionen von der CMT 2020, auf der der Kupler-Wohnwagen ausgestellt war, sehen Sie hier:
CMT-Impressionen 2020
F. Dresler
F. Dresler
1/37
Campingfahrzeuge so weit das Auge reicht: Willkommen auf der Messe CMT 2020! Übrigens: Wer nicht gleich kaufen mag, kann erstmal ein Campingfahrzeug mieten. Hersteller wie Knaus haben diesen Trend erkannt und haben mit "Rent & Travel" komplette Fuhrparks mit Mietcampern. Neu ab 2020: auch Mietcaravans.
S. Pfisterer
2/37
In den 9 Messetagen werden bis zu 260.000 Besucher in Suttgart erwartet.
Messe Stuttgart
3/37
Bei der Eröffnungs-Pressekonferenz gab es zur Einstimmung einen traditionellen Tanz.
Messe Stuttgart
4/37
Das Partnerland 2020 Montenegro informiert über sein touristisches Angebot.
G. Marx
5/37
Erstmals präsentiert auf CMT 2020: Der neue Luxuswohnwagen Caravelair Allegra Optima 520.
F. Dresler
6/37
Daneben präsentiert Dethleffs mit dem Nomad einen großen, wintertauglichen Caravan für die ganze Famile.
F. Dresler
7/37
Eine komplette Galerie für Dachzelte für den Pkw findet man in Halle 1 auf der Empore der CMT 2020.
F. Dresler
8/37
Auch mit dieser Form von Dachzelt kann man den Pkw in ein Campingfahrzeug verwandeln.
F. Dresler
9/37
Teardrop-Wohnwagen erleben ein echtes Revival. Neu auf der CMT ist auch der Hersteller Kupler.
F. Dresler
10/37
Klein, aber fein: Das Hymer-Museum Bad Waldsee zeigt ein paar nostalgische Oldtimer-Camper.
F. Dresler
11/37
Bis heute gibt's von Hymer kleine Retro-Caravans, wie diesen Eriba Touring. Außen tragen sie ein kultiges Bi-Color Design, im inneren moderene Technik.
F. Dresler
12/37
Erstmals gibt es eine Vanlife-Halle auf der CMT. Halle 10 widmet sich ausschließlich dem Thema Campingbusse und Campervans.
F. Dresler
13/37
Campingbusse müssen nicht immer nach dem 0-8-15-Prinzip aufgebaut sein - das beweist auch dieses Modell von Karmann mit einem Bad im Heck.
F. Dresler
14/37
Hingucker: Das weltweit erste Cabrio-Mobil nennt sich Skydancer.
F. Dresler
15/37
Da das Motto von Dethleffs "Ein Freund der Familie ist", findet man hier auch ein Spieleparadies für die Kleinen.
F. Dresler
16/37
Dicke Dinger: Luxushersteller wie etwa Phoenix zeigen Reisemobile auf Lkw-Basis, die Pkw-Garagen an Bord haben.
F. Dresler
17/37
Bleibt nur die Frage: "Wo geht's hier zum Strand?"
F. Dresler
18/37
CMT ist das Kürzel für Caravaning, Motor und Touristik. Daher kommen hier auch Motorrad-Fans nicht zu kurz.
F. Dresler
19/37
Viele internationale Hersteller wie Chausson und Caravelair aus Frankreich zeigen ihre Modellpalette. Schnäppchenjäger aufgepasst. Teilweise geben Hersteller gute Messerabatte.
F. Dresler
20/37
LMC zeigt seine Studie zum gaslosen Caravan. Die Türen, Spiegelflächen und Böden im Inneren heizen den Innenraum.
F. Dressler
21/37
Neu zur Saison 2020 ist die Limited-Ausstattungsreihe bei den Premio- und Premio Plus-Modellen von Bürstner.
G. Marx
22/37
Luxushersteller Hünerkopf hat dieses Jahr einen Mercedes Sprinter Allrad-Ausbau mit wegklappbarem Glasdach dabei. Es dient als Safarifahrzeug oder zur Falkenjagd.
G. Marx
23/37
Im Fahrzeug selbst sind hinten vier bequeme Ledersitze eingebaut. Zwei Monitore sorgen für Unterhaltung, wenn keine Tiere zu sehen sind.
F. Dresler
24/37
Guter Klang gefällig? Jehnert stattet verschiedene Campingmobile mit Soundsystemen aus.
Ingo Wagner
25/37
Rechtzeitig zur CMT 2020 ist das neue Nova-Spitzenmodell 620 fertig geworden.
F. Dresler
26/37
Schlecht schlafen im Urlaub? Das soll nicht sein. Die richtige Matratze fürs Campingfahrzeug mit dem passenden Schaumstoff sorgt für Erholung in der schönsten Zeit des Jahres.
F. Dresler
27/37
Bei Chassis-Spezialist Alko kann man sich über Fahrwerkstechnik informieren.
F. Dresler
28/37
Der darf auf keiner Messe Fehlen: Tab-Man ist das Maskottchen der Teardrop-Caravans T@b.
F. Dresler
29/37
Wo geht's lang? In 9 Hallen gibt's 9 Tage lang alles für den perfekten Campingurlaub und das nächste Reisebenteuer.
F. Dresler
30/37
Faltcaravan Farfalla zieht alle Blicke auf sich - wie ein Schmetterling ausgeklappt hat der Klappwohnwagen vier Betten im Angebot.
I. Köcher
31/37
Direkt daneben steht der GoPod, ein Micro-Caravan, der sich mit Führerscheinklasse B fahren lässt.
F. Dresler
32/37
Eine spannende Studie hat Hymer dabei: Der Vision-Van auf Sprinter-Basis hat ein aufblasbares Aufstelldach.
F. Dresler
33/37
Neben verschiedensten Wohnwagen sind auch viele Reisemobil-Aussteller vor Ort.
F. Dresler
34/37
In den Touristik-Hallen geht's von der nahgelegenen Zollernalb bis...
F. Dresler
35/37
...ins ferne Jamaica oder die Dominikanische Republik. Infos und Buchungen zu reisen bieten verschiedene Reiseveranstalter an.
F. Dresler
36/37
Urlaubsdestinationen en masse: Hier ist für jeden ein Traumziel für den Urlaub 200 dabei.
F. Dresler
37/37
Auch alte Bekannte trifft man auf der CMT wieder - der Bumo Nomade ist ein Expeditionsfahrzeug aus Echtholz. Es wurde bereits 2019 ausgestellt, 2020 zeigt sich die Wohnkagine mit großer, einladender Terrasse.