Living Vehicle aus den USA
Autarkes Apartment auf Rädern

Das Living Vehicle ist ein Wohnwagen, den sich Architekt Mathew Hofmann aus Kalifornien erdacht und dann auch gleich gebaut hat. Er kostet ab 150.000 US-Dollar.

Living Vehicle
Foto: Living Vehicle

In der staubigen, trockenen Wüstenlandschaft von Roswell, New Mexico, steht ein silbrig glänzendes, rechteckiges Ufo... – ach nein, stimmt ja gar nicht. Bei dem Gefährt handelt es sich nicht um ein Ufo, sondern um einen Wohnwagen. Es steht auch nicht in der berühmt-berüchtigten Area 51, sondern in den Alabama Hills. Kurz kann man die beiden Gefährte aber schon einmal verwechseln: Das „Living Vehicle“ sieht mit seinem Aluminiumkörper ein bisschen aus wie eine fliegende Untertasse.

Der Wohnwagen wird vom Firmengründer Mathew Hofmann allerdings nicht als solcher bezeichnet, er nennt ihn „Living Vehicle“. Die Aluminiumhaut außen erinnert an den Caravan-Klassiker Airstream, allerdings hat das Living Vehicle keine abgerundeten Kanten, sondern ist komplett rechteckig. Eine weitere Besonderheit ist die Terrasse, die sich auf der Fahrerseite aufklappen lässt. Das Innere des Freizeitfahrzeugs erinnert mit seinen modernen hellen Möbeln an ein schickes Apartment, auch der Grundriss ist weit entfernt vom klassischen Wohnwagen-Grundriss.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

Viel Platz zum Wohnen, Schlafen und Kochen

Im Heck befindet sich das Wohnzimmer mit einer Rundsitzgruppe und einem darüberliegenden Hubbett. Angrenzend an die Sitzgruppe folgt die voll ausgestattete moderne Küche. Neben dem üblichen Waschbecken und Gasherd verfügt die Küche außerdem über eine Mikrowelle, einen Ofen und sogar über eine Geschirrspülmaschine. An Platz mangelt es nicht, gibt es in der Mitte des Raums sogar eine kleine Insel, die als Küchenarbeitsfläche dient.

Für Amerikaner ist der mannshohe Kühl- und Gefrierschrank vielleicht noch klein, doch für europäische Standards ist er riesig und selbst daheim würden wir uns über so einen großen Kühlschrank freuen. Neben zahlreichen Fächern und Schubladen gibt es einen Apotheker-Schrank neben dem Kühlschrank für Gewürze, Dosen, Flaschen und Co.

Living Vehicle
Living Vehicle
Lichtdurchflutete Küche mit großer Terrassentür aus Glas.

Caravan mit Terrasse und Regendusche

Gegenüber der Küche befindet sich die große Terrassentür, die hinaus auf die aufklappbare Fläche führt. Hier können Camper abends gemütlich auf ihren Stühlen sitzen und die Natur genießen. So muss man sich nicht nicht mit staubigem, matschigen oder gar unebenen Boden auseinandersetzen. Dank der Terrassen-Glastür und weiteren Fenstern in Küche, Wohnraum und dem Dach fällt viel Licht ins Innere des Caravans und er wirkt hell und freundlich.

Das Badezimmer liegt zwischen dem Wohn- und Schlafbereich und ist durch eine Tür vom restlichen Wohnraum abgetrennt. Auch hier herrscht Großzügigkeit: neben dem geräumigen Waschraum mit Toilette steht eine Duschkabine, die parallel zum Waschbecken genutzt werden kann. In der mit Teakholz verzierten Regendusche fühlt man sich dank Glasdach so, als würde man draußen duschen.

Großes Queensbett und komfortable Bordtechnik

Über den Wasserverbrauch müssen sich die Besitzer eines Living Vehicles kaum Gedanken machen, reicht doch der 378 Liter Wassertank auch ohne direkten Frischwasseranschluss eine ganze Weile aus. Nur den Abwassertank mit einem Fassungsvermögen von 234 Liter muss man zwischendurch leeren, bevor das ganze Frischwasser durchgelaufen ist. Der Fäkaltank fasst 170 Liter.

Living Vehicle
Living Vehicle
Käufer können zwischen einem Queensbett und einem Schlafsofa wählen.

Im Bug ist das geräumige Schlafzimmer angesiedelt. Hier steht wahlweise ein großes Queensbett oder ein Schlafsofa. Neben einem großen Kleiderschrank befindet sich hier noch eine Waschmaschine mit Trockenfunktion. Der komplette Boden des Living Vehicle ist beheizbar und der darunter liegende Doppelboden isoliert.

Strom bekommt das Freizeitgefährt durch einen Lithium-Akku und Solarpanele auf dem Dach. Obwohl der Wohnwagen ein luftiges Raumgefühl vermittelt, ist er nur 2,54 breit und mit einer Gesamtlänge von 9,41 Metern sogar unter zehn Meter lang. Der Tandemachser hat ein stattliches Gesamtgewicht von 5.987 Kilogramm.

Um das Living Vehicle möglichst nach dem eigenen Geschmack zu gestalten, kann man auf der Website des Herstellers zwischen verschiedenen Polsterfarben, Möbeloberflächen und Böden wählen. Die 2018er-Version des Living Vehicles ist für 149,995 US Dollar bestellbar. Allerdings muss man für den nächsten Produktionszeitraum der Living Vehicles bei der Bestellung 5.000 Dollar anzahlen.

Die aktuelle Ausgabe
Caravaning 06 / 2023

Erscheinungsdatum 09.05.2023

92 Seiten