Die weltweite Corona-Pandemie hat der US-Hersteller Living Vehicle zum Anlass genommen, um sich mit dem Batterie- und Solaranlagenanbieter Volta Power Systems zusammen zutun und den ultimativen autarken Luxus-Wohnwagen zusammenzustellen.
Das Ergebnis: Ein Tandemachser als Aluminium mit Energiekapazitäten von bis zu 3080 Watt und einer möglichen Speicherung von über 47 Kilowattstunden. Dies gelingt durch eine entsprechende Ausstattung mit Solarpanelen und Lithium-Ionen-Batterien. Das geht sogar so weit, dass Living-Vehicle-Besitzer ihr Elektro-Fahrzeug direkt am Wohnanhänger mit einem optionalen Anschluss mit bis zu 240 Volt laden können.
Es gibt drei Modelle von Living Vehicle: Pro, Max und Core. Der Grundriss der drei Varianten ist identisch. Sie unterscheiden sich in ihrer Ausstattung. Praktisch: Wer nicht genau weiß, welches Modell das richtige ist, nutzt den "Energy Caluclator" auf ihrer Website. Hier kann man die gewünschte Ausstattung anklicken und es wird berechnet, wie viel Energie nötig und somit welches Modell zum Betrieb aller gewünschter Geräte am geeignetsten ist.
Wohnlounge mit Terrassenzugang
Der Mittelpunkt des Wohnbereichs ist die helle Hecksitzgruppe, die von Fenstern umrahmt ist. Abends wird sie zum Gästebett für zwei. Optional können Kunden hier auch ein weiteres Hubbett ordern. Serienmäßig an Bord ist ein mobiler Internetrouter und ein 42-Zoll-TV. Gegen Aufpreis bietet der Hersteller weiteres Zubehör wie 4K-Fernseher oder weitere Soundsystemoptionen.

An die Couch schließt die voll ausgestattete Küchenzeile mit Herd, Ofen, Mikrowelle und Apothekerauszug an. Rechts neben der Küchenzeile ist der Kühlschrank mit typischen amerikanischen Fassungsvermögen von 368 Litern zu finden.
Die Luxus-Wohnanhänger werden in Kalifornien gefertigt. Gutes Wetter gibt es dort en masse. Das haben die Macher von Living Vehicle sicher bedacht, denn zum Sonnenbaden bietet der Wohnwagen eine eigene Terrasse. Diese liegt auf Höhe der Küche und wird ausgeklappt. Sie bietet eine Möglichkeit sich draußen aufzuhalten, ohne den Tandemachser verlassen zu müssen.
Mittig, auf Höhe der Aufbautür ist das luxuriöse Badezimmer zu finden. Auch hier fehlt es an nichts: Das Waschbecken ist aus Glas, dazu passend sind die Armaturen in edlem Mattschwarz. Ein großer Duschraum erinnert mit seiner Holzverkleidung an einen Spa. Für genügend Duschwasser sorgt der 379 Liter fassende Frischwassertank. Bis zu 235 Liter Abwasser fasst der Grauwassertank. Außerdem ein Bord: eine WC. Das ist – typisch amerikanisch – an einen 170-Liter-Schwarzwassertank angeschlossen und funktioniert wie das WC zuhause. Optional bietet der Hersteller aber auch eine Kompost- oder Zerhackertoilette.
Schlaf- und Arbeitszimmer in einem
Läuft man in den Bug des Wohnwagens, steht auf der linken Seite das Bett quer im Raum. Mit rund 1,50 mal 2,00 Metern ist die Liegefläche groß genug für zwei Erwachsene. Damit man abends im Bett noch netflixen und chillen kann, können Kunden optional einen Beamer fürs Schlafzimmer ordern.
Doch das ist noch nicht alles, denn der eigentliche Clou des Schlafzimmers befindet sich unter dem Bett. Dieses lässt sich wie ein Schrankbett hochklappen. Darunter befindet sich ein rund zwei Meter langer Schreibtisch zum Arbeiten. An der Bugwand ist ein Kleiderschrank mit Schiebetüren zu finden. Daneben hat Living Vehicle Platz für eine optionale Waschmaschine und Trockner vorgesehen.

Living Vehicle
Gesamtlänge/-breite/-höhe: 9,96/2,62/3,65 Meter
Länge/Breite/Höhe: 8,84/2,43/2,0 Meter
Leergewicht: 5.216 Kilogramm
Auflastung: maximal 7.257 Kilogramm
Preise: Core ab 229.995 US-Dollar (194.771 Euro),
Max ab 289.995 US-Dollar (245.529 Euro)
und Pro ab 369.995 US-Dollar (313.262 Euro)
Fazit
"Living Vehicle", also ein "Fahrzeug zum Leben", sind die Modelle des US-Herstellers allemal. Die Ausstattung ist luxuriös, das Design exclusiv und mit Solarpower kann man lange autark unterwegs sein. Entsprechend hoch ist der Einstiegspreis von umgerechnet rund 195.000 Euro. Fans finden sich dennoch sicherlich.
Hierzulande kann man von so einem Caravan nur träumen, denn mit einer Breite von 2,62 Metern bekäme ein Living Vehicle keine Straßenzulassung. Aber träumen darf man ja.