Fahrrad-Campinganhänger oder Kleinstwagen, die fürs Camping umgerüstet werden, sind vielleicht nicht immer ganz praktisch, aber jederzeit ein Hingucker. Das hat sich wohl auch der türkische Produktdesigner Ozan Kayıkcı gedacht, als er den Microlino am Computer fürs Camping fit gemacht hat.
Campingzelt und Heckküche
Herausgekommen ist ein passgenaues Frontzelt für das Mini-E-Auto mit einer Heckküche im Kofferraum. Die Renderings lassen erkennen, dass die Küche hinten aus einer Kühlbox, einem mobilen Gaskartuschenkocher sowie einem Spülbecken besteht. Hinter dem Waschbecken scheint weiterer Stauraum vorhanden zu sein. Fraglich ist, wo genau der Wassertank für das Spülbecken unterkommt.
Ozan Kayikci
Die voll ausgestattete Heckküche erinnert an Küchenzeilen, wie sie in Teardrop-Caravans zu finden sind.
Der Microlino ist eine kleine Elektro-Hommage an den BMW Isetta aus den 60er und 70er Jahren. Daher befindet sich der Zustieg ins Fahrzeug vorn. Die aufgeklappte Fronttür nutzt der Designer Kayıkcı für das passgenaue Campingzelt, dass an die Karosserie anschließt. Der Zeichnung nach zu urteilen, ist der Zeltbereich vorne der Platz, wo geschlafen wird.
Stauraum und Antrieb
Im Fahrzeug selbst ist außerdem noch ein halbhoher Stauschrank zu erkennen, der im Fußbereich des Beifahrersitzes unterkommt. Auch wenn das gezeigte Mobil mit Campingausstattung wie ein Fantasiefahrzeug wirkt, ist die Markteinführung des Microlino für September 2021 angekündigt. Das Chassis des Kleinstwagens besteht aus Stahlblech und Aluminium, die Karosse ist selbsttragend.
Ozan Kayikci
Weiteres Gepäck kommt auf dem Dachträger des Microlino unter. Ob dafür tatsächlich die Dachlast nach der Markteinführung ausreicht, ist fraglich.
Angetrieben wird das kleine E-Fahrzeug von einem Synchronmotor mit Permanentmagnet. Den Strom hält eine Lithium-Ionen-Batterie parat. Laut Hersteller soll der Microlino mit einer Ladung bis zu 200 Kilometer weit kommen. Derzeit wird noch am finalen Design des Zweisitzers gefeilt, die genauen Abmessungen sind noch nicht bekannt.
Fest steht aber, dass der echte Microlino mit einer festen Lenksäule kommen wird. Dies bedeutet, dass eine Frontzeltnutzung wie auf den Renderings nicht möglich ist.
Micro Mobility Systems AG
Micro Mobility Systems AG
1/27
Statt auf dem Genfer Autosalon 2020 fand das Debüt der neuen Microlino-Version im Internet statt.
Micro Mobility Systems AG
2/27
Inzwischen sind die Entwickler des Microlino einen großen Schritt weitergekommen.
Micro Mobility Systems AG
3/27
Ein erster Prototyp des Microlino 2.0, mit dem grundlegende Dinge getestet werden, ist inzwischen aufgebaut.
Micro Mobility Systems AG
4/27
Bis Ende August soll die EU-Zulassung für den Microlino erfolgen.
Micro Mobility Systems AG
5/27
Für Ende September ist endlich die Markteinführung des Microlino geplant.
Micro Mobility Systems AG
6/27
Die Neuauflage der Isetta präsentiert sich völlig neu gestaltet und erhält Technik-Upgrades.
Micro Mobility Systems AG
7/27
Das ursprünglich als Gitterrohrrahmen konzipierte Chassis besteht nun aus Stahlblech und Aluminium und nimmt eine selbsttragende Karosserie auf.
Micro Mobility Systems AG
8/27
Neben der Sicherheit soll vor allem das Fahrverhalten von dieser Änderung profitieren.
Micro Mobility Systems AG
9/27
Um die Fahrstabilität zu verbessern und Einzelradaufhängung zu ermöglichen, zeigt sich die hintere Spurweite nun um 50 Prozent verbreitert.
Micro Mobility Systems AG
10/27
Außerdem erhält der Micolino 2.0 einen völlig neuen Antrieb und andere Energiespeicher.
Micro Mobility Systems AG
11/27
Seinen Isetta-Charme behält der Zweisitzer aber, schließlich bleiben die markante "Kühlschrank-Tür", ...
Micro Mobility Systems AG
12/27
... die aufgesetzten Scheinwerfer-Rückspiegel-Einheiten und die unterschiedlichen Spurweiten erhalten.
Micro Mobility Systems AG
13/27
Ein Erkennungsmerkmal ist die durchgängige Lichtleiste über der Fronttür, ...
Micro Mobility Systems AG
14/27
... die dem ersten Prototyp jedoch noch fehlt.
Micro Mobility Systems AG
15/27
Auch das Heck zeigt sich mit ununterbrochener Lichtleiste, breitem Schriftzug und abgesetzter Heckklappe umgestaltet.
Micro Mobility Systems AG
16/27
Das farblich abgesetzte Dach startet nun hier und nicht mehr auf Schulterhöhe; außerdem ist die A-Säule nun schmaler gestaltet.
Micro Mobility Systems AG
17/27
Hinzu kommen farblich abgesetzte Leisten im Bereich der Scheiben und/oder Schweller sowie das (noch nicht endgültige) Felgen-Design.
Micro Mobility Systems AG
18/27
Zudem scheint der Microlino ein wenig gewachsen zu sein. Zumindest in Bezug auf die Fahrzeughöhe hat der Hersteller dies inzwischen bestätigt.
Micro Mobility Systems AG
19/27
Wie bisher entern Microlino-Fahrer den Innenraum durch die nach vorne klappende "Kühlschrank-Tür" im Isetta-Stil.
Micro Mobility Systems AG
20/27
Hinter dem Digital-Display verläuft ein Aluminiumrohr über die gesamte Breite, an das sich das eigene Smartphone, tragbare Bluetooth-Lautsprecher oder andere Accessoires anbringen lassen.
Micro Mobility Systems AG
21/27
Beim Microlino 2.0 soll der Innenraum geräumiger und dank neuer Sitze ergonomischer sowie komfortabler werden und sich die Rundumsicht verbessern.
Micro Mobility Systems AG
22/27
Neu ist jedoch die feststehende Lenksäule, welche die Konstruktion vereinfachen und die Lenkkräfte verringern soll.
Micro Mobility Systems AG
23/27
Die Microlino-AG strebt für den Elektro-Kleinstwagen weiterhin eine Zulassung in der L7e-Kategorie an.
Micro Mobility Systems AG
24/27
Damit wäre er das erste Modell in seinem Segment mit einem Chassis aus Stahlblech und Aluminium sowie einer selbsttragenden Karosserie.
Micro Mobility Systems AG
25/27
Hinter dem Microlino steht die Micro Mobility Systems AG der Schweizer Familie Ouboter.
Micro Mobility Systems AG
26/27
Bei ihr begann alles Ende der Neunzigerjahre mit Kickrollern, die es längst auch mit Elektroantrieb gibt.
Micro Mobility Systems AG
27/27
Im Frühjahr 2021 stellte das Unternehmen neben dem Microlino 2.0 das dreirädrige Elektrofahrzeug Microletta der Öffentlichkeit vor.
Abmessungen, Geschwindigkeiten & Co.
Eine Vorgängerversion des Microlino war 2,40 Meter lang und wog ohne Batterie 450 Kilogramm. Laut Hersteller hält das E-Fahrzeug, das zwischen Auto und Motorrad platziert ist, einem Crashtest mit bis zu 50 km/h stand. Innerhalb von fünf Sekunden schafft es der Microlino auf 50 km/h, maximal sind 90 km/h möglich. Die finale Version soll den gleichen Einstiegspreis von rund 12.000 Euro haben.
Umfrage
...genau mein Ding! Camping und Minimalismus passen super zusammen.
...völlig absurd! So kann man nicht ernsthaft campen gehen.
mehr lesen
Fazit
Platz ist in der kleinsten Hütte: Auch wenn es sich bei dem Design bisher nur um Renderings handelt, könnte es sein, dass es beim derzeitigen Campingboom auch Umrüstungen für das Mini-E-Mobil Microlino geben wird. Es bleibt abzuwarten, wie diese dann genau aussehen. Nach heutigem Stand ist bereits die Lenkradlösung anders als beim abgebildeten Modell geplant.