Designstudie Microlino Camper
E-Microcamper fürs Micro-Abenteuer

Es braucht nicht viel fürs große Abenteuer: Ein kleiner E-Camper wie der Microlino Camper mit Zelt und Heckküche kann schon ausreichen für eine aufregende Campingreise in nächster Umgebung.

Microlino Camper
Foto: Ozan Kayikci

Fahrrad-Campinganhänger oder Kleinstwagen, die fürs Camping umgerüstet werden, sind vielleicht nicht immer ganz praktisch, aber jederzeit ein Hingucker. Das hat sich wohl auch der türkische Produktdesigner Ozan Kayıkcı gedacht, als er den Microlino am Computer fürs Camping fit gemacht hat.

Campingzelt und Heckküche

Herausgekommen ist ein passgenaues Frontzelt für das Mini-E-Auto mit einer Heckküche im Kofferraum. Die Renderings lassen erkennen, dass die Küche hinten aus einer Kühlbox, einem mobilen Gaskartuschenkocher sowie einem Spülbecken besteht. Hinter dem Waschbecken scheint weiterer Stauraum vorhanden zu sein. Fraglich ist, wo genau der Wassertank für das Spülbecken unterkommt.

Microlino Camper
Ozan Kayikci
Die voll ausgestattete Heckküche erinnert an Küchenzeilen, wie sie in Teardrop-Caravans zu finden sind.

Der Microlino ist eine kleine Elektro-Hommage an den BMW Isetta aus den 60er und 70er Jahren. Daher befindet sich der Zustieg ins Fahrzeug vorn. Die aufgeklappte Fronttür nutzt der Designer Kayıkcı für das passgenaue Campingzelt, dass an die Karosserie anschließt. Der Zeichnung nach zu urteilen, ist der Zeltbereich vorne der Platz, wo geschlafen wird.

Stauraum und Antrieb

Im Fahrzeug selbst ist außerdem noch ein halbhoher Stauschrank zu erkennen, der im Fußbereich des Beifahrersitzes unterkommt. Auch wenn das gezeigte Mobil mit Campingausstattung wie ein Fantasiefahrzeug wirkt, ist die Markteinführung des Microlino für September 2021 angekündigt. Das Chassis des Kleinstwagens besteht aus Stahlblech und Aluminium, die Karosse ist selbsttragend.

Microlino Camper
Ozan Kayikci
Weiteres Gepäck kommt auf dem Dachträger des Microlino unter. Ob dafür tatsächlich die Dachlast nach der Markteinführung ausreicht, ist fraglich.

Angetrieben wird das kleine E-Fahrzeug von einem Synchronmotor mit Permanentmagnet. Den Strom hält eine Lithium-Ionen-Batterie parat. Laut Hersteller soll der Microlino mit einer Ladung bis zu 200 Kilometer weit kommen. Derzeit wird noch am finalen Design des Zweisitzers gefeilt, die genauen Abmessungen sind noch nicht bekannt.

Fest steht aber, dass der echte Microlino mit einer festen Lenksäule kommen wird. Dies bedeutet, dass eine Frontzeltnutzung wie auf den Renderings nicht möglich ist.

Abmessungen, Geschwindigkeiten & Co.

Eine Vorgängerversion des Microlino war 2,40 Meter lang und wog ohne Batterie 450 Kilogramm. Laut Hersteller hält das E-Fahrzeug, das zwischen Auto und Motorrad platziert ist, einem Crashtest mit bis zu 50 km/h stand. Innerhalb von fünf Sekunden schafft es der Microlino auf 50 km/h, maximal sind 90 km/h möglich. Die finale Version soll den gleichen Einstiegspreis von rund 12.000 Euro haben.

Umfrage
Camping im Microlino ist...
775 Mal abgestimmt
...genau mein Ding! Camping und Minimalismus passen super zusammen....völlig absurd! So kann man nicht ernsthaft campen gehen.

Fazit

Platz ist in der kleinsten Hütte: Auch wenn es sich bei dem Design bisher nur um Renderings handelt, könnte es sein, dass es beim derzeitigen Campingboom auch Umrüstungen für das Mini-E-Mobil Microlino geben wird. Es bleibt abzuwarten, wie diese dann genau aussehen. Nach heutigem Stand ist bereits die Lenkradlösung anders als beim abgebildeten Modell geplant.

Die aktuelle Ausgabe
Caravaning 09 / 2023

Erscheinungsdatum 15.08.2023

116 Seiten