Kleine Wohnwagen ganz groß: Auf dem Caravan Salon gehört die größte Aufmerksamkeit meist den langen Pötten, die Luxus-Wohnwagen und -Mobile. Doch nicht jeder will mit einem Zehn-Meter-Schiff durch die Lande ziehen.
Kleine Caravans sind da eine gute Alternative, denn sie sind nicht nur deutlich günstiger als ihre großen Geschwister, sondern bieten auch durchaus annehmbaren Komfort. Ein weiterer Vorteil: Auch mit einem B-Klasse-Führerschein lassen sich diese kleinen und vor allem leichten Wohnwagen problemlos bewegen. Wer nach 1999 den Führerschein erworben hat, darf kein Gespann über 3,5 Tonnen Gesamtgewicht fahren. Daher gibt vor allem bei jungen Camping-Fans viele, die einen Caravan suchen, für den die Anhängekraft und Motorleistung eines leichten und kompakten Zugfahrzeugs ausreicht, beispielsweise der VW Golf.
Nicht zu unterschätzen ist last but not least auch der Schauwert der Mini-Caravans. Die exotischen Modelle von T@B, Shift oder Kulba für das Modelljahr 2018 ziehen die Blicke der Messe-Besucher magisch an – und es bieten sich häufig Trauben von Menschen vor diesen Caravans, die nicht immer nur weiß und eckig sind, sondern klein, knuffig und mitunter kurvig daher kommen.
Exotisch bis sportlich: Das sind die Mini-Caravans 2017
Aus Lettland stammen die tropfenförmigen Kulba-Minicaravans – knapp 1,90 Meter hoch, 3,35 Meter lang und 1,90 Meter breit. Mit Dachzelt "James-Baroud Discovery Evolution" für 2250 Euro kann man den Mini zum Vierschläfer aufrüsten. Rechts im Bild die Offroad-Version mit viel Zubehör für rund 125.000 Euro. Ohne alles ist der Kulba ab 4900 Euro zu haben. Das zulässige Gesamtgewicht beträgt zwischen 500 und 750 kg. Die Deutschland-Niederlassung sitzt in Magdeburg, Telefon 0391/2515274. www.kulba.lv/de

Die Idee zu Schimmcaravan ist nicht neu: Bereits im vergangenen Jahr präsentiert sich auf der Messe die Marke Sealander. Der Schwimm-Caravan dümpelt gelassen in einem extra errichteten Bassin vor sich hin. Bei den sommerlichen Temperaturen würde man am liebsten die nackten Beine vom Heck aus ins Wasser baumeln lassen. Per Außenbordmotor kann der Sealander im Wasser bewegt werden – was für herrliche Aussichten für den nächsten Urlaub!
Was der "Sealander" vorgemacht hat, das interpretiert nun neu der "Boat Van" des koreanischen Unternehmens Sungwoo Motors. Yachtfeeling kommt angesichts der feinen Machart auf, Fenster und Öffnungen gewähren freien Rundumblick, ein Aufstelldach schafft Stehhöhe. Mit einer Gesamtlänge von 4,60 m, einer Breite von 2,19 m und einer Höhe von 2,04 erweist sich das mit einem 5 PS starken Außenborder motorisierbare Amphibienfahrzeug als garagentauglich. Wer das im Leerzustand 740 kg leichte Gefährt erwerben will, muss es derzeit noch direkt in Korea bestellen. Kostenpunkt: rund 16.000 Euro plus Mehrwertsteuer plus Transportkosten. www.sungwoomotors.co.kr
Wer bei den kleinen Wohnwagen nicht nur was fürs Auge sucht, sondern auch auf Komfort Wert legt, der findet zum Beispiel bei Adria, Eriba oder in der Knaus-Tabbert-Halle einiges an Anregungen. Für alle, die nicht persönlich auf dem Caravan-Salon vorbeischauen können, haben wir in der Bildergalerie die schönsten Mini-Caravans festgehalten.