Neuheiten 2016 bei Adria: Der selbstbewusste Adria Alpina 753 UP

Neuheiten bei den Adria Caravans (2016) Der neue Adria Alpina 753 UP

Das Ganzjahres-Modell Adria Alpina vollzieht stilistisch eine beachtliche Wende von klassisch zu super-elegant. Es ändert sich einiges innen und außen. Plus: Weitere Caravan-Neuheiten 2016  von Adria.

Adria Alpina 753 UP Werk, Bartosch, Wagner
Der 753 UP ist nur der zweitgroesste Alpina.
Die Oberschrankklappen sind oben breit und unten schmal.
Noch ist nicht sicher, ob das Modell 753 UP nach Deutschland kommt.
Das von unten beleuchtete Glasbecken. 9 Bilder

Produkte spiegeln oft das Selbstbild eines Unternehmens wider: Im Falle von Adria ist das enormes Selbstbewusstsein. Denn was vor zehn Jahren mit dem mutigen Adria Action begann, mit dem Astella Glam weitergeführt wurde und 2015 in den bunten Reisezwergen 4Four mündete, findet nun im Adria Alpina des Jahrgangs 2016 seinen vorläufigen Höhepunkt: Die serienmäßig mit Warmwasserheizung ausgestatteten Ganzjahres-Modelle legen ihren Klassik-Look ab und schlüpfen in ein sehr modernes und elegantes Kleid.

Der neue Aufbau des Adria Alpina (2016)

Damit nicht genug: Die Karosserie, die nun die Form der jüngeren Adria-Modelle inklusive des Panorama-Bugfensters aus dem Adora übernimmt, bekommt im Alpina – und auch im Astella des Jahrgangs 2016 – einen neuen Unterbau. Die "Comprex"-Konstruktion verzichtet nicht komplett auf Holz und Styropor, ersetzt beide Werkstoffe aber an neuralgischen Stellen.

Kurz: Die Wände des Alpina bestehen weiterhin aus GfK außen, Sperrholz innen und Styropor dazwischen. Jedoch sind sie über PU-Leisten mit dem neuen GfK-Boden verschraubt, der mit geschlossenporigem Styrofoam (XPS) gedämmt und mit Holz verstärkt wird. Das Dach hat ebenfalls eine Außenhaut aus GfK und eine Isolierung aus Styropor. Adria ist so überzeugt von dieser Materialmischung, dass die Garantiezeit gegen Wassereinbrüche von fünf auf sieben Jahre steigt.

Neuerungen bei Möbelbau und im Grundriss

Zurück nach innen. Dass sich Adria braune Möbelflächen in der Wagenmitte leisten kann, ist dem Panorama-Bugfester, den glanzweißen Oberschränken und, nicht zuletzt, den insgesamt 30 Metern LED-Lichtschläuchen zu verdanken, die fast jede Kante des Interieurs nachzeichnen. Einen besonderen Raumeffekt erzielen die Slowenen durch konkave Oberschrankklappen. Erna Povh, die Produktverantwortliche für die Caravans von Adria, vertraut den modernen Produktionsmethoden in Novo mesto. Denn die drei Ziernuten in der Hochglanz-Oberfläche und die Sichtkanten erfordern Präzision beim Aufbringen von Umleimern und bei der Einpassung der Oberschrankklappen. Der ausgestellte Prototyp, ein Doppelachser mit dem Modellcode 753 UP, zeigt, dass Adria vor einer Herausforderung steht. Wünschenswert wären auch Riegel statt Schnappverschlüssen an den Oberschränken.

Die Raumaufteilung des 753 UP, dem Adria noch vier bis sechs Grundrisse mit Alko-Mono- und BPW-Tandemachse zur Seite stellen will, wird vor allem den Nerv skandinavischer Camper treffen, schmeichelt aber auch dem deutschen Auge: Abgestepptes Leder um das Längsbett, LED-Licht an der richtigen Stelle und, ganz hinten, ein Raumbad mit großer Dusche, frei stehender Toilette und einem aufgesetzten Glasbecken. Die Badgestaltung bezeichnet Adria schlicht als „Hotel-Style“. Im 753 UP hat Adria außerdem einen allerdings nur von außen zugänglichen Hochschrank neben das Bad konstruiert.

Die Monoblock-Küche verfügt über drei breite Schubladen mit Selbsteinzug, einen Backofen und den Adria-typischen Dreiflammkocher mit Rechteckspüle. In der Kombüse verfügen die Oberschränke übrigens über Schlösser mit mechanischen Riegeln.
Freunde des großen Auftritts freuen sich womöglich über unabhängig vom Zugwagen aktivierbare Begrenzungsleuchten. Zurückhaltend stilvoll zu sein, passt zum neuen Alpina aber besser. Noch nicht bekannt ist, was der 753 UP kosten und ob er nach Deutschland exportiert wird. Sollten die Preise leicht steigen, ist mit einem Startgebot von zirka 34.000 Euro zu rechnen.

Alle Infos zur Adria Alpina Baureihe (2016)

Grundpreis: zirka 34.000 Euro*
Aufbaulänge/-breite: k. A./2,50 Meter
Masse fahrbereit: ca. 1800 kg
Zul. Gesamtmasse: 2000 kg
Maximale Auflastung: 2800 kg
Schlafplätze: 2+4

* vorläufige Angabe

Was ist noch noch neu bei Adria im Modelljahr 2016?

Der Design-Caravan Adria Astella soll durch Modifikationen an Möbeln und Karosserie messbar leichter werden. Adria spricht von einem ganzen Bündel an Maßnahmen inklusive der sogenannten Monoblock-Küche aus dem Alpina. Optisch bleibt es beim hochmodernen Ambiente im Lounge-Stil. Der Altea 4Two ist die um das Klappbett reduzierte Variante des 4Four und damit ein kompakter und dennoch geräumiger Reisewagen für zwei bis drei Personen.

Adria Adora 613 PK – das rollende Spielzimmer

Als Abenteuerspielplatz bezeichnet Adria das Heck des neuen Adora 613 PK, dem ersten Familienmodell der Baureihe. Das liegt am Dreifach-Längsstockbett, das sich zu einer Spielhöhle samt Schaukel und  Maltafel umbauen lässt. Ein Hocker mit darauf aufsetzbaren Brettspielen komplettiert die Kinderausstattung. Wer möchte, kann auf den offenen Truma-S-Heizkörper verzichten und stattdessen eine Warmwasserheizung bestellen. Ebenfalls lieferbar ist eine 2000-Kilo-Monoachse, damit die vielen Staufächer auch genutzt werden können. Die Aufbaubreite von 2,50 Meter erlaubt eine Längs-Rundsitzgruppe und ein breites französisches Bett samt kompaktem, aber voll ausgestattetem Ergo-Bad – verschiebbares Waschbecken und Toilette machen das möglich. Der Aufbau besteht aus GfK, und die Dichtheitsgarantie beträgt jetzt auch hier sieben Jahre.

Zur Startseite