Alle News und Neuheiten der CMT 2023
Alles zur Urlaubsmesse

Neuheiten: Mittelklasse- und Premiumcaravans der Saison 2019

Caravan-Neuheiten 2019 über 20.000 Euro Wintercamper, Sonderserien und Premiumcaravans

CMT 2019

Hier finden Sie alle Wohnwagen-Neuheiten ab 20.000 Euro in einer Übersicht. Die meisten der neuen Modelle werden auf der CMT in Stuttgart zu sehen sein. Geordnet nach Herstellern erhalten Sie alle wichtigen Informationen.

Hobby Prestige 720 WLC A. Becker, I.Pompe, L.Wagner, Hersteller
Eriba Touring 820 (2019)
Touring 820
Eriba Touring 820 (2019)
Eriba Exciting Family 560 (2019) 36 Bilder

Die Hersteller lassen sich nicht lumpen: Bei den Baureihen über 20.000 Euro tut sich 2019 so einiges. Denn die Mehrzahl der neuen Modelle bewegen sich in der Mittel- und Oberklasse. Unter den Neuheiten sind größere und kleinere Grundrisse sowie kreative und weniger ausgefallene Wohnwagen. Zu Letzterem zählt sicherlich auch der Eriba Touring 820: Ein Acht-Meter-Luxusliner für rund 75.000 Euro. Motorradfreunde sollten sich den Cube 5 von Sportcaravan genau anschauen. Das gerade Familien im neuen Modelljahr nicht zu kurz kommen, beweist LMC mit dem Style Lift 500 K, ein Caravan mit Hubbett. Sortiert nach Hersteller finden Sie hier alle Neuheiten im Überblick.

Adria

Das diesjährige Highlight der Slowenen, den Adora 673 PK, erkennt man schon von weitem an seiner zweiten Aufbautür. Und obwohl die Bezeichnung als Vierraumwohnung etwas hochgestochen ist, erschließt sich das Konzept des aufteilbaren Caravans schnell.

Adria Adora 673 PK (2019)
Neuheiten

Für den bereits erwähnten Vier-Zimmer-Caravan von Adria musste keiner der 14 bestehenden Adora-Grundrisse weichen. Mit einer festen Trennwand in der Mitte lassen sich im neuen, 28.699 Euro teuren 673 PK Wohn- und Elternschlafbereich vorn von Raumbad und Jugendschlafzimmer hinten separieren. Jugendschlafbereich? Genau für diese Altersgruppe ist die Aufteilung mit zweiter Aufbautür ideal: Nachtschwärmer müssen so auf dem Weg ins Bett nicht durch den Elternschlafbereich und können morgens ungestört ausschlafen – was aber auch Eltern kleinerer Kinder schätzen.

Frontküchen und Heckbäder kommen im Premiumsegment gut an, denn mit dem 38.299 Euro teuren Alpina 753 HK bietet Adria jetzt auch einen entsprechenden Grundriss im mittelgroßen Bereich der Baureihe. Grundrissübergreifend profitiert die Spitzenmodellreihe von der Vernetzung mittels Adria-Live-Stream-App, einem Bluetooth-Verstärker und USB-Ladebuchsen. Ein Schmankerl für den nachfolgenden Verkehr sind die LED-Rücklichter mit Vorhang-Technologie.

Preise: Adora Grundpreis: 20.599 bis 29.399 Euro, Alpina Grundpreis: 34.299 bis 46.599 Euro

Airstream

Airstream Tommy Bahama 19 (2019)
Neuheiten

Auf dem diesjährigen Caravan-Salon in Düsseldorf präsentiert die Roka Werk GmbH – der deutsche Airstream-Generalimporteur – das Ergebnis einer besonderen Kooperation: den Tommy Bahama. Was kommt dabei heraus, wenn sich ein auf Strandmode spezialisierter Bekleidungs- und Wohnaccessoire-Hersteller mit einem Klassiker des amerikanischen Wohnwagenbaus zusammentut? Eine limitierte Sonderserie. Bevor allerdings eines dieser Schmuckstücke auf unseren Straßen auftaucht, steht bei Roka eine kostspielige Umrüstung (12.000 Euro) für die Zulassung in Deutschland auf dem Programm. Addiert man Zoll- und Importkosten wird der Airstream Tommy Bahama nur knapp im fünfstelligen Bereich bleiben. Dafür ist dann aber schon alles mit an Bord, was schön und teuer ist.

Preis: Tommy Bahama Grundpreis ca. 98.385 Euro

Bürstner

Bürstner Premio 530 TL
Neuheiten

Mit dem Zusatz Nordic versehen, ergänzt Bürstner 2019 die gehobene Averso-Modellpalette um zwei Ganzjahreswohnwagen. Bis zu 5000 Watt Heizleistung, von zwei Gebläsen verteilt, sorgen im Averso-Nordic gemeinsam mit der serienmäßigen Fußbodenerwärmung für ein schnelles Aufheizen. Für Wintersportler lassen sich sowohl der kürzere 580 TS als auch der ausladende 700 TS (Heckbad) mit einer Skibox (399 Euro) ausrüsten. Etwas unverständlich: Duo-Control mit Crashsensor (520 Euro) ist die Voraussetzung dafür, dass der Gasregler für weitere 160 Euro beheizt werden kann. Eine Alternative für Wintercamper ist daher das Alde-Paket mit Warmwasserheizung plus beheizten Reglern (3730 Euro).

Preis: Averso Nordic Grundpreis: 27.390 Euro und 30.990 Euro

Dethleffs

Dethleffs verfolgt für die Saison 2019 das Motto „weniger Holz“. Wie sich der Holzverzicht in einem klassischen Caravan macht, zeigt Dethleffs mit der Sonderserie Generation. Davon ausgenommen sind drei der insgesamt acht Grundrisse: In der Variante Generation Scandinavia kommen die Winterexperten der Baureihe auch weiterhin mit klassischer Holzoptik in den Handel.

Dethleffs Generation Scandinavia 695 BQT
Neuheiten

Optisch und technisch sind die Generation-Modelle eine Mischung aus den bestehenden Modellreihen Camper und Exclusiv. Völlig neu ist dagegen die Innenraumgestaltung mit reduziertem Holzdekor. Dachschrankklappen mit Farbverlauf, zweifarbige Möbelfronten und ein Boden in Betonoptik bestimmen den Innenraum. Einzig an Kleiderschrank, Waschtischmöbeln und Badtür kommt eine helle waagerechte Holzmaserung zum Einsatz. Was in einer Sondermodellreihe natürlich auch nicht fehlen darf, ist ein Ausstattungsvorteil gegenüber den regulären Baureihen. Dethleffs beziffert die entsprechende Ersparnis auf rund 4000 Euro. Das Grundrissangebot beinhaltet je zwei kürzere und zwei längere Modelle mit Einzel- oder Doppelbetten für Paare. Als Familiengrundriss steht der 515 QSK mit Etagenbetten im Heck für 23.590 Euro bereit.

Äußerlich unterscheiden sich die drei allerdings längeren und generell 2,50 Meter breiten Generation Scandinavia-Modelle bis auf einen seitlichen Schriftzug und ein rotes „S“ an Bug und Heck kaum von den fünf Basis-Grundrissen. Innen fällt die Unterscheidung leichter: Alle drei S-Modelle haben einen Innenraum mit heller Holzoptik. Der Kälte trotzen sie mit einer XPS-Isolierung, innenliegenden Abwassertanks sowie einer Alde-Warmwasser- und -Fußbodenheizung in Serie.

Dethleffs Generation Scandinavia 695 BQT (2019)
Martin Ehrenfeuchter
Der Grundriss im Skandinavia 695 BQT punktet mit einer attraktiven und großzügigen Raumaufteilung. Möglich macht dies zunächst einmal die Aufbaulänge von 7,65 Meter und die Breite von 2,50 Meter. Foto:

Bei den Generation Scandinavia-Modellen sticht vor allen Dingen der 695 BQT heraus. Der einzige Dethleffs-Grundriss mit Bugküche punktet mit einer attraktiven und großzügigen Raumaufteilung. Möglich macht dies zunächst einmal die Aufbaulänge von 7,65 Meter und die Breite von 2,50 Meter. Serienmäßig mit Alufelgen, Deichselabdeckung und Rangiergriffe in Chromoptik ausgestattet, heißt der 695 BQT im Inneren Gäste mit der großen Rundsitzgruppe willkommen. Mehr als fünf Personen haben darauf Platz. In der Küche mit Drei-Flamm-Kocher, integriertem Backofen und 149-Liter Kühlschrank samt 31 Liter Frostfach macht Kochen besonderen Spaß. Ein XXL-Raumbad im Heck und das Queesbett davor komplettieren den Grundriss.

Preise: Generation Grundpreis: 22.990 bis 23.990 Euro, Generation Scandinavia Grundpreis: 28.990 bis 37.990 Euro

Eriba

Eines der Caravan-Highlights schlechthin im Modelljahr 2019 ist sicherlich der Eriba Touring 820: 2,60 Meter hoch, über acht Meter lang, fast 2,40 Meter breit. Ein echter Wohnwagen-Koloss, bestehend aus einem selbsttragenden Käfig aus verschweißten Vierkantrohren und mit einer zulässigen Gesamtmasse von 2,05 Tonnen. Der Touring 820 wird von speziell geschulten Eriba-Mitarbeitern in einer eigenen Halle gefertigt. Die tief getönten Fenster lassen nur gering erahnen, wie es im Touring 820 muss. Mag der Touring 820 von Außen noch nicht jeden begeistern, so überzeugt er spätestens mit seinem edlen Interieur. Harmonische Rundungen dominieren die Designarchitektur im Inneren. Auch bei der technischen Ausstattung müssen Käufer auf nichts verzichten: Kaffeemaschine, 151-Liter-Kühlschrank mit Kompressor, vier Lichtebenen. Geschlafen wird auf einem 2,02 x 2,20 Meter großen Doppelbett.

Neuheiten

Bewegung gibt es unter anderem bei Eriba in der Nova-Baureihe, die neben einem neuen Möbeldekor mit einer angepassten Grundrissauswahl aufwartet.

Analog zur neuen Baureihe Living bekommt auch der Nova GL ein helles Interieur namens Grand Oak. Das Möbeldekor in Eichentönen und Champagnerbeifarbe soll im Zusammenspiel mit den stilvollen Chromdetails für einen wertigen Gesamteindruck sorgen. Ein besonderer Blickfang: Die Komfortsitzgruppe mit Eckpolstern, die je nach Kundenwunsch auch als Rundausführung bestellbar ist. Auch von Außen besticht der Nova GL durch seine runden Übergänge zwischen Dach, Seiten-, Bug- und Heckwand. Gefertigt wird der Nova GL in der patentierten PULA-Aufbauweise. Dank ihrer Isolationseigenschaften zeigen sich die Modelle besonders kälteresistent und damit wintertauglich. Im Sommer wiederum herrschen angenehme Temperaturen im Innenraum. Zur Sonderausstattung gehört unter anderem eine Markise, Panorama-Frontfenster, ein Mover, eine Skibox oder die Multimediapakete mit SAT-Antenne.

Insgesamt geht die günstigste Nova-Baureihe – die teureren Varianten Nova SL und Nova S bleiben bestehen – mit sieben statt elf Grundrissen in die kommende Saison. Neu im Programm ist der Nova GL 560, ein Familienwagen mit Elternbett und Bad im Bug sowie Etagenbett im Heck, der einen 2,40 Meter breiten und 6,45 Meter langen Aufbau hat. Nicht mehr gebaut werden die Einzelbettenwagen 540, 541 und die drei Heckbadgrundrisse 580, 585 und 590.

Eriba Exciting Family 560 (2019)
Neuheiten

Ebenfalls neu sind die zwei Exciting-Family-Modelle 505 und 560. Die beiden Sondermodelle bieten Platz für sieben bzw. bis zu neun Personen. Der 560 ist mit seinen 6,73 Meter rund 23 Zentimeter länger als der kleinere 505. Die Modelle sind mit Glattblech gebaut. Für den Bug, das Dach und das Heck greift Eriba auf GfK zurück. Im Inneren warten helle Eichentönen sowie neue Farbakzente in grau, hellblau und coral.

Preis: Touring 820 Grundpreis: ab 75.000 Euro, Nova GL 560 Grundpreis: 22.890 bis 27.090 Euro, Exciting-Family-Modelle Grundpreis: ab 22.290 Euro

Fendt

Aus dem bayrischen Mertingen gibt es 2019 nicht die eine große Neuerung. Vielmehr wurden bei Fendt mehrere Modelle parallel überarbeitet und optimiert: Saphir und Diamant erhalten eine komplett neue Innenraumgestaltung, während Bianco Activ mit zwei und Tendenza mit einem neuen Grundriss bedacht wurde.

Modellreihenübergreifend gibt es weiße Umrandungen an den Dachhauben, eine verbesserte Führung der Türverdunklung, Elektrozündung und schwarze Seitenkamine für alle Combi-Heizungen sowie neue Rückleuchten mit dunkleren Gläsern und geänderter Lichtführung für mehr Tiefenwirkung. Von der Qualität der eigenen Produkte überzeugt, erhöht Fendt seine Dichtigkeitsgarantie für Aufbau und Verbindungen auf 12 Jahre und schließt damit zum bisherigen Garantie-Champion LMC auf.

Fendt Saphir 495 SFB
Dieter S. Heinz
Eine weitere Neuerung im Fendt Saphir 495 SFB: Die Küche, bisher Ton in Ton mit dem restlichen Innenraum, trägt jetzt weiße Hochglanzflächen und schafft so einen gefälligen Kontrast.

Bei der Überarbeitung der Einsteigerreihe Saphir hat Fendt kaum etwas unangetastet gelassen. Möbeldekor, Polster und Zierelemente heben sich klar vom Vorgängermodell ab. Statt dem kräftigen rötlichen Holzdekor wie bisher setzt man beim Saphir jetzt auf einen deutlich neutraleren Ton mit der Bezeichnung Kastanie-Morretti. Eine weitere Neuerung: Die Küche, bisher Ton in Ton mit dem restlichen Innenraum, trägt jetzt weiße Hochglanzflächen und schafft so einen gefälligen Kontrast. Für die Grundrisse 560 SF, 700 SFD und 700 SGD gibt es zusätzlich einen Backofen. Veredelt wird die Möbelgestaltung durch anthrazitfarbene Kantenabschlussleisten an den Dachschrankklappen und die gleichfarbigen Griffe und Pushlocks.

Frischen Wind für die Modellreihe Bianco Activ gibt es in Form von zwei neuen Grundrissen. Gemeinsamkeit der beiden ist eine raumsparende L-Sitzgruppe. Der 23.390 Euro teure 515 SFD offeriert zudem ein Heckbad hinter dem längs angeordneten Doppelbett. Im kürzeren 445 SF (21.550 Euro) ist das Doppelbett längs im Bug untergebracht.

Fendth Tendenza 650 SFD
A. Becker, I.Pompe, L.Wagner, Hersteller
Besonderheit: Der Fendt Tendenza 650 SFD verfügt über ein quer verbautes Queensbett.

Von Fendt vollmundig als Trendsetter und Designikone beworben, bekommt der Tendenza ein neues Spitzenmodell. Ganze 7100 Euro trennen den 32.490 Euro teuren 650 SFD vom nächstkleineren Tendenza (515 SG). Weitere 3700 Euro fallen für eine W-Ausführung mit Alde-Warmwasserheizung an. Besonderheit des 2,50 Meter breiten 650 SFD ist sein quer verbautes Queensbett und das wagenbreite Heckbad. Im Bug sind Rundsitzgruppe und Küche nebst Backofen beherbergt.

Fendt Bianco Activ
Neuheiten

An Glanz verloren und doch gewonnen. So lässt sich der Schliff am Diamant gut zusammenfassen. Statt Hochglanzoberflächen und Chromgriffen an den Möbeln haben diese nun ein schickes Matt-Finish. Ein glitzerndes Detail: In den Griffen der mittleren Dachschrankklappen sind jetzt je sechs kleine Diamanten eingelassen. Hinzugewonnen hat auch der Sitzkomfort, der sich dank Federkernpolsterung in den Sitzgruppen nochmals gesteigert hat. Sitzgruppe ist ein gutes Stichwort für ein weiteres High- beziehungsweise Skylight, das sich bei den meisten Grundrissen über der Sitzgruppe befindet: Die neue Dachfensterlösung kombiniert drei nebeneinanderliegende Fenster, in deren Rahmen die Beleuchtung für die Sitzgruppe untergebracht ist. Der Clou: Beim mittleren Dachfenster handelt es sich um ein ganz normales Midi-Heki, das sich aufstellen lässt.

Preise: Saphir Grundpreis: 19.990 bis 33.930 Euro, Bianco activ Grundpreis: 18.650 bis 24.690 Euro, Tendenza Grundpreis: 23.350 bis 36.190 Euro, Diamant Grundpreis: 32.490 bis 36.990 Euro

Hobby

Hobby führt in der Saison 2019 den neuen Grundriss 540 FU ein, von dem sowohl Excellent als auch Prestige profitieren. Besonders ist in diesen Modellen außerdem das optimierte Bad mit separater Dusche. Komplett überarbeitet geht die Baureihe Prestige in die neue Saison. Neben einem neuen Heckleuchtenträger gibt es mit dem Prestige 720 WLC ein zusätzliches Modell am oberen Ende der Preisliste.

Die Raumaufteilung im Excellent mit längsplatziertem französischen Bett und zweigeteiltem Waschraum daneben ist weder neu noch selten. Im neuen 540 FU (23.190 Euro) sind Bad, Dusche und Waschtisch allerdings mittels raumsparender Schiebetür vereint. Ein weiterer Vorteil: Hinter der zentral im Bad platzierten Toilette kommt eine Dusche mit festen Trennwänden unter. Der Grundriss 540 FU wird für 800 Euro Aufpreis auch als Prestige angeboten.

Hobby De Luxe 515 UHL
Neuheiten

Anders als die Konzerntochter Fendt setzt Hobby bei der Umgestaltung des Prestige-Innenraumes wieder verstärkt auf glänzende Weißlack-Oberflächen, die besonders in der Küche und bei den umlaufenden Ablagen der Dachschränke zum Einsatz kommen. In Kombination mit dunklen Hölzern steht die Möbelgestaltung als Chesterfield Oak/Magnolia in den Prospekten. Außen fällt das neue Prestige-Heck ins Auge: Prägnante Kantenleisten, horizontale Rücklichter mit LED-Nachtsignatur und chromfarbene Rangiergriffe prägen nun die Heckansicht. Zusätzlich zur Überarbeitung gibt’s auch zwei neue Grundrisse: Der bereits als Excellent vorgestellte 540 FU ersetzt in beiden Baureihen den Grundriss 540 UFe. Fast zwei Meter länger ist der ebenfalls neue 720 WLC (30.690 Euro), der gemeinsam mit dem im letzten Jahr präsentierten 720 KWFU die Spitzengruppe der Modellreihe bildet. Besonderheiten im 720 WLC sind die ausladende Rundsitzgruppe im Bug, die L-Küche mit Tresen und das opulente Heckbad mit zentralem Zugang zwischen den Einzelbetten.

Preise: Excellent Grundpreis: 20.130 bis 24.640 Euro; Prestige Grundpreis: 20.760 bia 30.940 Euro

Kabe

Frontküchen sind beim schwedischen Hersteller Kabe weiterhin auf dem Vormarsch, so werden ab sofort auch Royal und Imperial 780 als TDL-FK-Grundrisse angeboten. Feinschliff in Form eines neuen Außendesigns gibt es für die Baureihe Imperial. Neue 14-Zoll-Alufelgen in Serie für Edelsteine und Royal (für Classic optional) runden die Überarbeitung ab. Innen können sich Kabe-Besitzer künftig über einen Dometic-Kühlschrank der 10er-Serie (mit variablem Türanschlag) freuen. Da Kabe bei der Grundrissgestaltung einen besonders flexiblen Weg geht, sind die Grundrissvarianten im Folgenden in Modelle/Grundrisse unterteilt. Die Modelle Diamant 660 GLE und 660 GXL sowie der Onyx 630 TDL entfallen zur Saison 2019.

Kabe Imperial 780 TDL FK KS Außen
Neuheiten

Mehr Freiheit bei der Grundrissgestaltung bietet kaum ein Caravanhersteller. Neu im Programm ist das Modell Royal 780 TDL FK (70.620 Euro), wobei das TDL auf das wagenbreite Heckbad und das FK auf die Frontküche verweisen. Dazwischen reicht der Platz des 7,20 Meter langen Aufbaus für eine L-Sitzgruppe vorn und Einzelbetten im hinteren Bereich.

Dem Imperial stehen die Neuerungen auf die Seitenwände gedruckt: Vorbei sind die Zeiten des dezent umlaufenden Streifens. Der neue Imperial strotzt nur so vor geschwungenen Linien und Farbverläufen. Passend dazu gibt es zweifarbige 15-Zoll-Alufelgen mit Markenreifen. Innen profitieren die Imperial-Modelle parallel zum Royal vom erwähnten Kühlschrank, neuen Deckenlampen, ausstellbaren Bugfenstern und einem optionalen Ventilationssystem mit Wärmerückgewinnung.

Preise: Royal Grundpreis: 45.235 bis 94.665 Euro, Imperial Grundpreis: 57.057 bis 107.715 Euro

Knaus

Für 2019 stand bei Knaus unter anderem die Überarbeitung der Baureihe Südwind auf dem Programm. Die Silver Selection mit üppiger Ausstattung geht dieses Jahr vom Südwind an den Sport über. Gemeinsam haben beide Modelle die neue breite Aufbautür, die es ab sofort nur noch einteilig, dafür aber in drei verschiedenen Ausführungen gibt.

Knaus Südwind 500FU
Dieter S. Heinz
Der Bestseller Südwind ist nach seiner tiefgreifenden Überarbeitung kaum wiederzuerkennen – und das im positiven Sinne. Der neue Innenraum wird jetzt von hellem Holz, weißen Dachschrankklappen und Zierleisten in gebürsteter Edelstahloptik geprägt.


Der Bestseller Südwind ist nach seiner tiefgreifenden Überarbeitung kaum wiederzuerkennen – und das im positiven Sinne. Außen mit einem minimalistischeren Dekor versehen, komplettieren nun schicke zweifarbige 17-Zoll-Alufelgen und besagter Knaus-Heckleuchtenträger das moderne Erscheinungsbild. Eine wirkliche Neuerung verbirgt sich hinter der Serviceklappe im Bug. Frischwassertank, -ventile und Stromanschluss werden hier in einem Servicemodul zusammengefasst und durch die abschließbare Klappe gesichert. Der neue Innenraum wird jetzt von hellem Holz, weißen Dachschrankklappen und Zierleisten in gebürsteter Edelstahloptik geprägt. Auch die Südwind-Modellpallette wurde auf 15 Grundrisse reduziert. Entfallen sind die Grundrisse 400 LK und QD, 500 KD, 650 UDF, 700 UFK sowie 750 UDF. Neu im Programm sind dafür die Bugküchengrundrisse 500 PF, 650 PXB und 650 PEB, von denen die beiden längeren Varianten zusätzlich über Heckbäder verfügen.

Preis: Südwind Grundpreis: 19.190 bis 30.490 Euro

LMC

In die neue Saison startet LMC mit elf neuen Grundrissen, die sich auf alle vier Baureihen verteilen. Besonders stolz ist man bei LMC auf die neuen Heckleuchtenträger und Rückleuchten mit LED-Technik. Angesagte Lauflichtblinker gibt es auch, allerdings nur gegen Aufpreis und ausschließlich für die gehobenen Baureihen Vivo, Musica und Maestro.

Beim nun deutlich heller und freundlicher gestalteten Vivo wurde das Grundrissangebot im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt. Mit 532 K, 592 K und 705 K bekommt die Baureihe drei neue Familiengrundrisse, während 490 E und 695 D die Neuheiten komplettieren. Die Grundrisse 532 K (25.610 Euro) und 695 D (30.550 Euro) entsprechen dabei vor allem den Vorstellungen skandinavischer Kunden. Indiz dafür sind die Kinderbetten nah bei den Eltern. (Im Heckbadgrundriss 695 D in Form der zweiten Umbausitzgruppe.)

Der Musica wird im Modelljahr 2019 als Sondermodell mit reduziertem Grundriss – aber erweitertem Ausstattungsprogamm – angeboten. So sind unter anderem Alufelgen und eine Panoramadachhaube im Serienumfang enthalten. Entfallen sind die beiden Einzelbett-Grundrissvarianten 480 E und 520 E.

Die Oberklasse von LMC Maestro wurde mit insgesamt vier neuen Grundrissen bedacht. Drei davon (532 K, 592 K und 695 D) sind für je etwa 4000 Euro weniger parallel auch als Vivo erhältlich. Einzige Ausnahme: Den 2,30 Meter breiten Einzelbettengrundriss 580 E gibt es nur als Maestro.

LMC Style Lift 500 K (2019)
Neuheiten

Ebenfalls neu: Der Style Lift 500 K. Der erste Sassenberger mit integriertem Hubbett soll vor allen Dingen Familien anlocken. Beim Betreten läuft man direkt auf das Bad mit Kassetten-Toilette, Waschbecken, Spiegel, Ablageschrank und einer 28 x 28 Zentimeter großen Dachhaube aus Milchglas zu. Links daneben befindet sich die große Hecksitzgruppe, darüber das integrierte Hubbett. Den Bug teilen sich die Etagenbetten (205 x 76 Zentimeter und 200 x 74 Zentimeter), ein weiterer Kleiderschrank und eine zweite kleine Sitzgruppe mit Tisch. Der 7,56 Meter lange Caravan bietet mit einer Stehhöhe von 208 Zentimetern mehr als ausreichen Platz nach oben.

Preise: Vivo Grundpreis: 22.320 bis 31.780 Euro, Musica Grundpreis: 23.190 bis 26.360 Euro, Maestro Grundpreis: 27.190 bis 34.350 Euro, Style Lift 500 K Grundpreis: 20.950 Euro

Silver

Im letzten Jahr mit nur einem Modell präsentiert, hat sich das Grundrissangebot des Evasion mittlerweile auf vier erhöht. Eine Besonderheit der Evasion-Reihe ist neben dem Klappdach der Verzicht auf einen klassischen Gaskasten. Die Gasflaschen sowie Reserverad und Frischwasserkanister sind in seitlichen Fächern untergebracht.

Preis: Evasion Grundpreis: 19.990 bis 22.390 Euro

Sportcaravan

Wenn das kein Grund zum Feiern ist: Auf der Automobilmesse Mondial de L’Automobile in Paris gewann Sportcaravan den internationalen „Automotive Brand Contest“ in der Kategorie „Future, Mobility, Parts“. „Alles neu“ lautet also wohl das Motto zum Modelljahr 2019: Neue Namen, neues Design – bei Sportcaravan hat man sich für das Modelljahr 2019 viele Gedanken gemacht. Den Einachser SP 3000 gibt es nicht mehr. Stattdessen präsentieren die Harthausener mit dem Cube 4 und Cube 5 ihr überarbeitetes Wohnwagen-Konzept.

Sportcaravan (2019)
Neuheiten

Das besondere am Caravan ist die Kombination aus Transport- und Wohnanhänger. Der große 5er bietet Platz für einen voll ausgestatteten Wasch-/Toilettenraum. Eine Küche mit 90-Liter-Kühlschrank und Ceran-Kochfeld steht im Bug. Der Cube 5 hat ein Leergewicht von 1.400 Kilogramm und eine Zuladung von 800 Kilogramm. In die Garage – unter anderem mit zehn Zurrpunkten – passen somit zwei bis drei Motorräder. Wird es einmal schmutzig, kann laut Hersteller problemlos der Hochdruckreiniger zum Einsatz kommen.

Preis: ab 27.499 Euro

Sprite

Abgesehen von dem kompakten Basecamp hat Sprite an all seinen Baureihen Hand angelegt. Besonders deutlich wird dies beim Mondial, der mit neugestaltetem Bug und Interieur aufwartet.

Sprite Cruzer 460 (2019)
Neuheiten

Die Einstiegsreihe Alpine Sport bekommt die 2018er Innenausstattung des Mondial SE und einen weiteren Grundriss mit Festbetten. Im 490 CE (22.395 Euro) befindet sich die Sitzgruppe im Bug, während sich Einzelbetten und Bad das Heck teilen. Außen wurden Dekor, Schürzen und die Heckansicht überarbeitet.

Durch den Wegfall des kleinsten Grundrisses 370 SE und ein neues Modell (450 SE) mit Festbett positioniert sich der Mondial klarer im Mittelfeld des Modellangebotes. Im 450 SE ist die Sitzgruppe erstmals im Heck untergebracht. Den Bug teilen sich Doppelbett und Bad. Grundrissübergreifend erhalten alle Mondial ein neues Interieur mit einer Mischung aus weißen Flächen und dunklen Hölzern. Neu in der Serienausstattung sind Backofen, Ultra-Heat-Elektroheizung und ein CD-Radio mit Bluetooth-Funktion.

Äußerlich wurde das Spitzenmodell Cruzer leicht aufgefrischt. Dank einer zusätzlichen Polsterkombination gibt es auch innen mehr Gestaltungsspielraum. Als Erweiterung der Serienausstattung bekommen alle Cruzer-Modelle einen Bluetooth-Empfänger und das Swift-Command-System, mit dem sich zahlreiche Funktionen via App steuern lassen. Zusätzlich ersetzt nun eine Truma-Combi Heizung und Boiler.

Preise: Alpine Sport Grundpreis: 18.995 bis 22.395 Euro, Mondial SE Grundpreis: 21.995 bis 23.995 Euro, Cruzer SR Grundpreis: 24.995 bis 27.995 Euro

Tabbert

Wie schon vermutet, wandert das gefragte Ausstattungsangebot Finest Edition immer ein Jahr vor Überarbeitung einer Baureihe zur nächsten. In diesem Jahr übergibt der komplett renovierte Vivaldi das Angebot an den darunter positionierten Da Vinci. Wir sind gespannt, ob sich unsere Theorie auch im nächsten Jahr bewahrheitet.

Tabbert Da Vinci Finest Edition (2019)
Neuheiten

Wie bereits im letzten Jahr beim Vivaldi vorgestellt, handelt es sich bei der Ausführung Finest Edition um ein üppiges Ausstattungspaket für alle elf Grundrisse der Baureihe. Enthalten sind unter anderem: Alufelgen, Seitenwände in Glattblech, Auflastung, Komfortschlafsystem mit Watergel-Matratzen, Insektenschutztür, Schwerlaststützen, eine beleuchtete und dimmbare Markisenleiste, Kombi-Außensteckdose, 22-Zoll-TV inklusive Schwenkarm, Ambientebeleuchtung sowie eine Truma Mono-Control CS inklusive Gasfilter. Der Aufpreis zur Serienversion liegt je nach Modell bei etwa 2000 Euro.

Tabbert Vivaldi 550 E
Dieter S. Heinz
Das technische Highlight ist der neue, bei einigen Modellen zum Eingang gedrehte Kühlschrank aus der 10er-Serie von Dometic.


Auch wenn man es von außen kaum sieht, erfordert eine derart grundlegende Umgestaltung des Vivaldi ein gewisses Maß an Mut und Selbstvertrauen. Dass es sich gelohnt hat, zeigt der Blick in den Innenraum: Helle Hölzer, große Dachschrankklappen in Weißlack und ein Boden in schicker dunkler Fliesenoptik machen den neuen Vivaldi optisch zu einem der modernsten Wohnwagen am Markt. Auf der technischen Seite bekommt er ein tolles Lichtkonzept mit Ambientebeleuchtung und Schwanenhals-Leseleuchten mit integrierten USB-Ladebuchsen. Das technische Highlight ist der neue, bei einigen Modellen zum Eingang gedrehte Kühlschrank aus der 10er-Serie von Dometic. Durch seinen doppelten Anschlag lässt er sich beidseitig öffnen. Damit kommt man auch von außen – durch die neue breite Aufbautür – gut an den Inhalt. Für Interessenten stehen vier neue Grundrisse zur Verfügung. Da ein Layout aus dem Programm genommen wurde, gibt es jetzt neun Raumaufteilungen.

Preise: Da Vinci Grundpreis: 20.070 bis 33.630 Euro, Vivaldi Grundpreis: 24.590 bis 32.990 Euro

Zur Startseite
Mehr zum Thema CMT 2023
Wheelhouse Camppass
Comanche Kytan
Hunter-Nature Raptor X (2023), Außen
Black Camp FREEda
Mehr anzeigen