An Topmodelle werden besondere Erwartungen gestellt. Schließlich müssen sie sich sowohl technisch als auch optisch von ihren Geschwistern abheben und damit ihren höheren Preis rechtfertigen. Der neue Nova S wird preislich rund 4.000 Euro über dem Nova SL liegen, auf dem er konstruktiv basiert. Im Falle des gezeigten S 545 errechnet sich daraus ein Grundpreis von 32.990 Euro. Da schon Nova GL und SL eine in weiten Teilen besondere Aufbautechnik haben, ist diese Verwandtschaft keine Hypothek, sondern ein Vorteil. Erstens verringert sich dadurch die Preisdifferenzzwischen dem Luxus-Modellund seinem nächsten Verwandten (der alte Nova S 545 war 6.600 Euro teurer als der Nova SL 545), zweitens profitiertauch der neue Nova S vom im letzten Jahr überarbeiteten Pual-Aufbau, bei dem PU-Schaum als Dämmung zwischen innen und Alu-Außenwand gespritzt wird und bei dem das an den Seiten heruntergebogene Dach bündig auf den mit glattem Alu beplankten Seitenwänden sitzt. Zudem bekommt der Nova S auch den 50 Millimeter dicken und ebenfalls mit PU-Schaum isolierten GfK-Boden, in den der frostsichere 50-Liter-Frischwassertank eingelassen ist. Der Unterflur-Abwassertankgleichen Volumens kostet 495 Euro. Serienausstattung ist ein 25-Liter-Rolltank.
Die Verwandtschaft findet ihre Fortführung im Innenraum. Natürlich bekommt auch der S das 2015 in Nova GL und SL eingeführte Raum-Plus-System, das sämtliche Kabel, Leitungen und Warmluftstränge in auf Sitzbank- und Betthöhe angebrachten Kanälen führt und damit zusammen mit dem Unterflur-Wassertank technikfreie Stauräume samt Ski-Durchreiche ermöglicht.
Kommen wir von den Gemeinsamkeiten zu den Unterschieden zwischen Nova SL und Nova S. Von außen macht das Spitzenmodell durch seine spezielle Beklebung, lackierte vordere Rangiergriffe, neue Bicolor-Aluminium-Felgen (Nova GL und SL bekommen dieselben in Silber) und den neuen Heckleuchtenträger auf seinen Status aufmerksam. In ihm erstrahlen neue, nach innen flacher bauende LED-Rückleuchten, die eine weitere technische Änderung erlauben: Ihretwegen ist nämlich kein Ausschnitt mehr im unteren Bereich des Aufbaus für den Stoßfänger nötig, was im 545 den Bettstauraum verlängert und gleichzeitig die Konstruktion vereinfacht. Eine weitere Maßnahme, um Stöße zwischen den Wandteilen zu vermeiden und damit auch deren Abdichtung zu umgehen. Das Leuchtbild zeichnet übrigens die drei Eriba-Streifen nach. Quer über das 2,40 Meter breite Heck spannt sich eine verchromte Alu-Rangierstange. Noch nicht klar ist, ob es das Panorama-Bugfenster des Nova GL auch im Nova S geben wird: Die Tests mit einem flachen statt einem vorgehängten Panoramafenster sind noch nicht abgeschlossen.
Die Gestaltung des Interieurs verfehlt ihre beeindruckende Wirkung nicht. Das dunkelbraune Holzdekor (Velvet Ash) steht im Kontrast zu von Chrom-Zierleisten abgegrenzten Klappenunterteilen und offenen Ablagen in gemasertem, hellem Beige. Die Küchenoberschränke und die Stirnseite der Oberschränke im Eingangsbereich ziert weißer Glanzlack. Ja, das kann man durchaus edel nennen.
Die Nova-Küche hat aber deutlich mehr zu bieten als weiße Schränke. Erstmals findet ein Kaffeemaschinen-Auszug den Weg in einen Caravan. Ein schmales Kapsel- oder Pad-Gerät steht darin dekorativ hinter Glas und fährt nach unten, sobald es gebraucht wird. Weiß eingefärbtes und von LED hinterleuchtetes Plexiglas umrahmt auch das Küchenfenster. Letzteres wird in der Serie größer sein, gleichzeitig reicht das Plexiglas künftig komplett vom Bett bis zur Sitzgruppe – das Holzdesign verschwindet komplett. Der Küchenkorpus wird komplett ausgefüllt von sechs tragfähigen Schubladen mit Selbsteinzug und mechanischen Riegeln. Gegenüber steht im Nova S 545 ein Möbelelement, das neben dem 148-Liter-Kühlschrank auch den Kleiderschrank und die Trockenschublade mit perforiertem Metallboden beherbergt. Darunter arbeitet die Heizung: eine Truma Combi 6 mit integriertem Boiler und ohne Heizkörper. Im Nova SL kostet diese 6-kW-Heizung 750 Euro Aufpreis. Zum Eingang schließt die Schrankwand mit einer Kombination aus Unterschrank, TV-Platz, Radioschacht und USB-Steckdose sowie einer neuen Vitrine ab, deren Innenausstattung zum Serienstart noch verändert beziehungsweise verbessert werden soll.
Die wuchtig und überaus bequem gepolsterte Bugsitzgruppe des Nova S 545 hat zwei umsetzbare Kopfstützen und ist serienmäßig mit Stoff bezogen, kann für 990 Euro alternativ aber auch mit dem im Bild gezeigten pflegeleichten und superweichen Eco-Tech-Kunstleder "Grazia" bestellt werden. Die Echtlederausstattung "Napoli" ist in zwei Farben erhältlich und kostet 2.200 Euro. Für Licht im Bug sorgt eine neue runde LED-Lampe, die von einem Baldachin mit vier Spots umrahmt wird. Die Decke ist im Nova S mit weichem, unterfüttertem Stoff bespannt.
In den Dachablagen stecken zudem zwei Spots, die per Berührung am Lampenrand an- und ausgehen, sowie innenbeleuchtete Schmuckelemente. Zwei Stehlampen in den Ecken des Bugs komplettieren die aufwendige Lichtinstallation.
Das französische Bett im Heck misst zwei mal 1,50 Meter und basiert auf einem Metallgestell. Komplett neu gestaltet wurde der offene Waschbereich, der sich mit einer Waschschüssel aus Glas und einem metallisch schimmernden Blumenmuster an der Wand an das Design von modernen Hotelzimmern anlehnen soll. Der Dusch- und Toilettenraum mit nahtloser GfK-Wandverkleidung gleicht jenem des Nova SL. Die Toilette verfügt übrigens über ein eigenes, vom Frischwassertank unabhängiges Spülwasserreservoir – ein Feature für Wintercamper, die der Nova in besonderem Maße ansprechen soll.
Außer dem Grundriss 545 wird es den Nova S als 6,91 Meter langen 2,3- bis 2,8-Tonnen-Tandemachser 620 geben, der Einzelbetten im Heck und eine Rundsitzgruppe im Bug hat, gegenüber von Küche und Kühlschrank steht bei ihm ein geschlossenes Bad mit Dusche. Der gleich lange Nova S 690 setzt auf die, allerdings gespiegelte, Heckaufteilung des S 545 und auch dessen Bugsitzgruppe. In der Wagenmitte können Kunden zwischen einem Sideboard oder eine Seitensitzgruppe wählen, links sind Küchenzeile und Kleiderschrank.
Eriba Nova S 545
Grundpreis: ca. 32.990 Euro
Aufbaulänge/-breite: 6,07/2,40 Meter
Masse fahrbereit: ca. 1.550 kg
Zul. Gesamtmasse: 1.800 kg
Maximale Auflastung: 2.000 kg
Schlafplätze: 2 + 2
Quick-Check
+ Edles Ambiente, solider Möbelbau mit hochwertigen Beschlägen.
+ Geringerer Aufpreis zum Nova SL als früher.
+ Aufwendiger Karosseriebau mit dicken Wänden.
- Sichtbare Möbelverbinder.