Pulverbeschichtet, schwarzmatt, kunststofflos, vernietet. Ein bisschen erinnert der Crawler TRC 428 an Mad Max und an Fahrzeuge in einer postapokalyptischen Zeit: Rough, auf das Nötigste reduziert, fürs Überleben gebaut.
CARAVANING konnte bereits das Vorgängermodell des Crawler, das in der Türkei gebaut wird, näher ansehen. Das Modell wurde für 2020 weiter optimiert. Aus Crawler IZZ 428 ist Crawler TRC 428 geworden. Aus unisoliert wurde isoliert. Jetzt ist der Offroad-Anhänger laut Hersteller mit Keramikisolierung fürs Campen egal zu welcher Jahreszeit geeignet.
Die Isolierung wird aufgespritzt, ist 5 Millimeter stark und kann lackiert werden. Passenderweise stammt diese Technik aus dem Militär. Der Wohnanhänger ist mit Einzelradaufhängung ausgestattet, serienmäßig ist ebenso die Antischlingerkupplung.

Hecktür mit integrierter Trittstufe
Der Einstieg in den Caravan erfolgt durch die Hecktür. Dabei handelt es sich aber nicht um eine herkömmliche an der Seite angeschlagene Tür. Die Hecktür des Crawler ist zweigeteilt: Ein Teil ist an der unteren Caravankante befestigt und klappt nach unten auf, die andere am oberen Ende des Wohnanhängers. Die Trittstufe ist am unteren Teil auf der innenliegenden Seite angebracht. Der obere Part wird bei geöffneter Tür von Gasdruckfedern oben gehalten.
Neu am Eingang ist das Moskitonetz, das vor unliebsamen Mücken schützt. Die Türkonstruktion samt standardmäßiger Benzinkanister am Heck unterstreicht den Survivallook. Ebenfalls neu ist ein Unterfahrschutz aus Alu, der ebenso dazu dient das Caravanheck abzustützen und so im Stand Schaukelbewegungen des Wohnwagens minimiert – beispielsweise beim Betreten.
Direkt am Einstieg befindet sich rechts neben der Fernbedienung für die Innenraumbeleuchtung das Bedienpanel für die Technik, daneben Kompass & Co. Beidseitig bietet der Crawler am Heck Staufächer. Das ist neu, zuvor waren diese nur auf einer Seite standardmäßig dabei. Die Fächer sind übrigens durch Außenklappen auch von außen erreichbar.
Schlafplätze für bis zu 5 Camper
Aber zurück nach innen: Hier besteht der Crawler TRC vor allem aus einer Sitzgruppe mit mittigem Tisch. Wird der Tisch heruntergefahren, lässt sich alleine aus der Sitzbank ein 1,98 mal 1,87 Meter großes Bett bauen – Genug Platz zum Schlafen für drei. Wem die grauen Polster nicht zusagen, der hat die Wahl zwischen 7 weiteren Polsterdesigns.

Serienmäßig an Bord ist die herausklappbare Bugwand. Dank eines Zeltbalgs erweitert sie den Wohnraum über den Deichselkasten hinweg. Dank einer weiteren klappbaren Matratze entstehen hier optional zweitere Schlafplätze für Kinder mit einem Bettmaß von immerhin 1,75 mal 1,65 Metern. Unter der Decke befindet sich auf beiden Seiten Oberschränke. Sie sind optional mit passenden Stofftaschen und einem Reißverschluss ausgestattet.
Dank Aufstelldach kann man im Heckbereich Crawler TRC 428 aufrecht stehen kann. Es sorgt außerdem für weiteres Tageslicht im Inneren des Caravans. Übrigens können Kunden die Farbe der Zeltbalge bestimmen.
Aufpreisfpflichtige Standardausstattung
Der Tisch im Innenraum kann auf der linken Caravanseite eingehängt werden. Hier befindet sich die Küchenschublade mit zwei Kochfeldern, Geschirrschublade und Spülbecken. Serienmäßig hat der Crawler einen 130-Liter-Wassertank an Bord. Aber: Der Kühlschrank kostet zwischen 1030 und 1345 Euro extra und ist nicht serienmäßig an Bord. Neu ab 2020 ist die LED-Außenbeleuchtung. Außerdem können Kunden jetzt optional einen Fahrradträger mitordern.
Die 11-Kilo-Gasflasche sowie die 90-Ah-Aufbaubatterie sind immer mit an Bord und kommen in der Deichselbox unter. Für 525 Euro gibt es eine 230-Ah-Batterie und ein Solarpanel auf dem Dach (680 Euro extra). Wer eine Dieselheizung wünscht, muss 810 Euro zusätzlich zahlen. Für den Warmwasserboiler sind nochmals 1380 Euro extra nötig.

Technische Daten: Crawler TRC 428 (2020)
Schlafplätze: 3-5
Grundpreis: 27.965 Euro
Länge/Breite/Höhe: 4,28/2,50/2,18 Meter
Leergewicht: 750 kg
Masse in fahrbereitem Zustand: rund 930 kg
Zul. Gesamtgewicht: 1650 kg