Wohnkabine mit Autark-Vollausstattung
So wird der Pick-up zum Fernwehmobil

Inhalt von
CMT 1950

Benno Cramer von "Das Fernwehmobil" kombiniert seine expeditionstauglich robuste Pick-up-Kabine aus GfK mit einem ebenfalls geländegängigen Anhängerchassis aus der Konstruktion und Fertigung von Ingenieur Ole Tiedt.

Das Fernwehmobil
Foto: CARAVANING

Durch die lange Deichsel und den Fahrerhausüberbau der Kabine entsteht vielfältig nutzbarer Transportplatz für Motorräder, Hundeboxen oder ähnlich Sperriges. Der ohne Kabine 4,60 mal 1,90 Meter große und rund 420 Kilogramm schwere Anhänger kostet inklusive 16-Zoll-Geländebereifung, Unterflurstaufach, seitlichen Alu-Transportboxen und zwei Motorrad- bzw. einem Quadträger 5.800 Euro.

Das zulässige Gesamtgewicht beträgt 1.500 Kilogramm. Deutlich teurer ist der weiterhin separat als Pick-up-Absetzkabine nutzbare Wohnaufbau. Mit Autark-Vollausstattung, darunter 100-Watt-Solarmodule, 2-kW-Dieselheizung und Kanisterhalter, kostet das eingerichtete Hubdach-Konstrukt rund 32.000 Euro.

Alles zur Urlaubsmesse

Infos und Bilder im Internet unter www.das-fernweh-mobil.de