Premiere Adria Adora
Es werde Licht - dank Dachfenster

Inhalt von

Adria hat seiner oberen Mittelklasse, genauer gesagt der Wohnwagen-Modellreihe Adora, ein umfassendes Update spendiert. Schönste Änderung: Das serienmäßige große Dachfenster im Bug.

Premiere: Adria Adora
Foto: Jürgen Bartosch, Franz Güntner

Bereits von Weitem sticht dem Betrachter des neuen Adria Adora die wesentliche Neuerung ins Auge: Das große Dachfenster im Bug, das sich elegant vom Frontfenster über die gebogene Stirn des Caravans bis auf das Dach zieht. Passend dazu lautet der Slogan für den neuen Adora: "It will change your views" – er wird Ihren Blick verändern.

Praktischen Nutzen hat die Neuerung vor allem im Inneren: Durch die drei Fenster und das ebenfalls weit auf-stellbare Dachfenster dringt viel Licht in den Bug, der bei Adria nun Atrium heißt – in Anlehnung an die römische Architektur, in der das Atrium ebenfalls von oben her Licht bekam. Unterhalb des Fensters ist bei den meisten Modellen eine U-Sitzgruppe eingebaut.

2015: Neun Grundrisse beim Adria Adora

Apropos Modelle: Neun Grundrisse kennt der neue Adora, vier mehr als die Vorgängerversion. Die Innenlänge beginnt dabei bereits bei 3,60 Meter und geht bis 6,10 Meter. Das kleinste Modell (492 LU) bleibt auch außen unterhalb der Fünf-Meter-Marke.

Auch bei den Bettformen haben Adria-Interessenten eine immense Auswahl: Queensbett (Modell 593 UP), Doppellängsbett (522 UP, 613 UT), zwei Einzelbetten mit optionalem Verbindungspolster (492 LU, 542 UL, 573 UL), und Einzelbetten ohne Verbindung (572 UT, 613 HT) sind möglich. Im Modell 573 PT gibt es zum Doppelquerbett auch bis zu drei Stockbetten.Je nach Grundriss finden vier bis sieben Schläfer im Adora Platz.

Außen bleibt es bei der GfK-Konstruktion und Adrias I-Außendesign, das sehr flache Fenster enthält. Die Eingangstür ist hingegen ein gutes Stück breiter geworden: 58 Zentimeter statt der ursprünglichen 50.

Küche und Bad im Adria Adora

Keine Änderung gab es hingegen beim "Ergobad", dem typischen Adria-Bad, mit ausklappbarem Waschbecken über der Toilette. Dieses kommt aber nicht in jedem Modell zum Einsatz.

Der Küchenzeile hat Adria tiefe und geräumige Schubladen spendiert, die unterhalb der drei Kochplatten liegen. Die Hochschränke haben die Farben getauscht: Statt dem holzfarbenen Boden und den weißen Klappentüren kommen nun weiße Böden mit holzfarbenen Türen zum Einsatz. Diese kleine Änderung zeigt aber trotzdem Wirkung, denn insgesamt scheint der Raum nun heller, die Schränke sind besser von der Holzwand abgesetzt.

Preislich liegen alle Modelle etwa 1000 Euro über der Vorgängerversion, bei der allerdings die Panorama-Dachhaube noch nicht zur Serienausstattung gehörte. Der 472 UP beginnt mit 18 799 Euro, das größte Modell, der 613 UT, mit 21 799 Euro. Serienmäßig kommen die Polstermöbel mit dem fantasievollen Namen „Great Bear" zum Einsatz. Für je 129 Euro Aufpreis gibt es noch die Polsterdekore „White Santos“, „Cedro Way" oder „Pure Brightness“.

Die Baureihe Adria Adora im Überblick

• 9 Modelle und 4 verschiedene Betttypen
• Innenlängen: 3,6 bis 6,1 m
• GFK-Aussenhaut und Alko-Chassis
• Platz für bis zu 7 Schläfer (modellabhängig)
• Ambilight im Innenraum.

CARAVANING Quick-Check

+ Tiefe Küchenauszüge
+ Riesiges, aufklappbares Dachfenster im Bug
+ 58 Zentimeter breite Tür
- Rund 1000 Euro teurer als das Vorgängermodell

Zum 50. Geburtstag von Adria: Der Altea4four

Mit dem Altea4Four feiert Adria sein 50-jähriges Firmenbestehen. Das Modell ist unter vier Metern lang und bietet auf 2170 x 3640 Millimetern Innenraum eine Küchenzeile mit dreiflammigem Gaskocher, Spüle, und 140-Liter-Kühlschrank. Eine geräumige U-Sitzbank verwandelt sich dank zweier Auszüge bei Bedarf in ein Doppellängsbett. Die Sitzgruppe belegt auch den größten Platz im Caravan: Mit Banklängen zwischen etwa 180 und 200 Zentimetern bietet sie auch vielen Besuchern Platz. Der klappbare und frei positionierbare Tisch muss für die Fahrt zusammengefaltet werden, kann dafür aber auch nach draußen mitgenommen werden.

Auch das bereits im Adora Modelljahr 2015 serienmäßige Dachfenster findet sich im Altea wieder und sorgt für viel Licht im Caravan. Für sanitäre Bedürfnisse steht Adrias Ergobad mit Dusche, WC und ausklappbarem Waschbecken bereit. Den Caravan gibt es ab 16.899 Euro, allerdings nur mit GFK-Dach. Für 129 Euro Aufpreis steht ein weiteres Polsterdekor zu verfügung. Ein CD-Radio mit USB Anschluss kostet 139 Euro extra.