Premiere Airstream Nest (2018): Erstes Modell aus Gfk

Premiere Airstream Nest 2018 Gfk-Monocoque-Kabine statt Alublech

Der amerikanische Hersteller Airstream präsentiert für 2018 mit dem „Nest“ einen kompakten neuen Wohnwagen. Ungewöhnlich für die Marke ist, dass der Caravan eine Gfk-Monocoque-Kabine bekommt und keine aus dem bekannten Alublech.

Airstream Nest (2018) Airstream
Airstream Nest (2018)
Airstream Nest (2018)
Airstream Nest (2018)
Airstream Nest (2018) 13 Bilder

Knuffig sieht er aus und ein bisschen erinnert er an den Eriba Touring 60 Edition mit seiner grau-weißen Zweifarblackierung. An was uns der kleine Caravan gar nicht erinnert, ist der klassische Airstream. Aber das ist er: der neue Airstream Nest. Mit diesem Wohnwagen, der nur fünf Meter lang ist, präsentiert die Marke seine neueste Entwicklung nach dem kompakten Airstream Basecamp. Allein die Maße sind für den traditionsbewussten Hersteller aus den USA schon ungewöhnlich, denn bis zum Basecamp baute man dort fast ausschließlich sehr lange Wohnanhänger. Ein weiterer gravierender Unterschied ist das Material der Außenhaut. Der Airstream Nest besteht aus einer Monocoque Gfk-Kabine und wurde nicht, wie bei Airstream üblich, aus vernietetem Alublech gefertigt. Die Markentypische silberne Außenhaut haben die Designer nun eingetauscht gegen einen eher gewöhnlicheren Look.

Airstream und Maserati wollten bislang nicht zusammenpassen, doch jetzt gibt es den Basecamp.
Neuheiten

Airstream plötzlich mit Gfk-Außenhaut

Warum? Möchte man da fragen. Airstream-CEO Bob Wheeler sagt dazu: „Es gibt nichts Vergleichbares zum Airstream Nest. Er vereinigt das Vermächtnis von Airstream mit einem neuen Potential für Outdoor-Abenteuer.“ Designer Bryan Thomson hat den Gfk-Monocoque-Aufbau entworfen, der bereits den Basecamp mitentwickelt hat. Den Bug ziert ein großes Fenster in Form einer Skibrille. Insgesamt gibt es im Nest sechs Fenster und eine Aufbautür im Heck.

Airstream Nest (2018)
Airstream
Zwei Grundrisse gibt es vom Airstream Nest. Beide betritt man durch die Hecktür.

Wenn man den Wohnwagen durchs Heck betritt, steht man in einer Art Flur. Rechts befindet sich hinter einer Tür die kleine Nasszelle mit Dusche und Toilette und links davon ein großer Kleiderschrank sowie ein großer Kühlschrank. Den Airstream Nest gibt es mit zwei Grundrissen. Sie unterscheiden sich vor allem durch die Anordnung der Betten: Im Nest 16U kann man die U-förmige Sitzgruppe im Bug zum Doppelbett umbauen und der 16FB bietet ein festes Bett mit einer bequemen Matratze von Tuft and Needle. Beide Betten sind 147 Zentimeter breit und 200 Zentimeter lang. Je nach Grundriss befindet sich in der Caravan-Mitte die Küchenzeile auf der rechten Seite. Im 16 U liegt links gegenüber eine weitere Arbeitsfläche, beim 16 FB, dem Modell mit festen Betten, eine kleine Dinette mit Tisch.

Das Interior ist modern und schlicht gehalten. Alle Möbelfronten sind in weiß gehalten und die Arbeitsflächen in der Küche bestehen aus dunklem Holz. Klassische Oberschränke gibt es im Nest nicht. Viel mehr läuft ein großer Stauraum an der Decke rundherum, aus dem man verschiedene Schubladen herausziehen und Fächer öffnen kann. Die Polster sind lederbezogen und wahlweise in einem knalligen Mintgrün oder dunklem Beige gehalten.

Bordtechnik im Nest

Der Airstream Nest wird von zwei 24-Volt-Deep-Cycle-Batterien mit mehrstufigem Konverter betrieben. Kühlschrank, Boiler und Herd beziehen Gas über einen 9 Liter LP-Gastank.

Airstream Nest (2018)
Airstream
Der Nest hat ein zulässiges Gesamtgewicht von 4000 Kilo.

75 Liter fasst der Wassertank und 120 Liter der Abwassertank. Wem das für autarke Abenteuer zu wenig ist, muss sich aber keine Sorgen machen. Im Ursprungsland des Airstream, den USA, verfügen die meisten RV-Campingplätze über einen sogenannten Full-Hook-Up, einen festen Wasser-, Abwasser-, Strom- und TV-Anschluss auf jeder Parzelle. Im Abwasser- und Fäkalientank landen im Airstream Nest an einer Stelle, was in den USA nicht wirklich dramatisch ist, da an der Entsorgungs-Station sowieso beide Tanks durch einen gemeinsamen Schlauch in die Kanalisation entleert werden.

Airstream liefert den Nest, der ein Gesamtgewicht von 2000 Kilogramm hat, bereits an die ersten amerikanischen Händler aus. Dort ist er ab 45.900 Dollar zu haben. In Deutschland werden Airstreams von Roka für den deutschen Verkehr umgebaut und verkauft. Wir können gespannt sein, ob und wann es den Nest auch bei uns geben wird.

Airstream Nest im Überblick

Länge/Breite/Höhe: 505/215/289 cm
Zul. Gesamtgewicht: 2 t
Personen: 2
Preis: ab 45.900 Dollar

Zur Startseite