Rund fünf Jahre hat der Bürstner Premio auf dem Buckel. In dieser Zeit hat Bürstner seinem Einsteiger-Caravan sogar einen exklusiven Leichtbauboden mit GfK-Unterboden angedeihen lassen. Nun präsentiert der Hersteller einen Nachfolger, der sich die technische Basis und damit auch die Grundrisse mit dem Dethleffs C’go und – abgesehen von dessen holzfreiem Aufbau – auch mit dem LMC Style teilt. Das LMC-Werk in Sassenberg ist auch für die Produktion verantwortlich. Unterscheiden tun sich die beiden Brüder mit Alu-Styropor-Holz-Sandwich, sprich C’go und Premio, vor allem in der technischen Ausstattung, bei den Dekors und, dort ganz besonders, im Einrichtungsstil.
Wo der C’go vor Farben nur so sprüht, hält sich der Bürstner Premio dezent zurück. Helle Holztöne dominieren am Korpus, wechseln sich mit weißen und grauen Tönen an den Klappen und Türen ab. Die Polster sind ebenfalls weiß mit grauen Streifen, die Übervorhänge sind wie die Arbeitsflächen grau meliert.
Beim vorgestellten Bürstner Premio 460 TS handelt es sich um einen Längsbettwagen mit einer gegenüberliegenden Rundsitzgruppe im Heck. Die Sitzgruppe bringt locker vier Personen rund um den großen Tisch unter. Dessen einfaches Klappgestell dürfte allerdings bisweilen den Beinen der Sitzenden im Weg sein. Viel Stauraum findet sich in den Sitztruhen und den zahlreichen Hängeschränken.
Im Bug vorne ist das Längsbett mit einer durchaus großen, zum Einstieg abgeschrägten Kaltschaummatratze untergebracht. Diese wird mit dem Lattenrost angehoben, wenn der Stauraum erreicht werden soll. Das neben dem Bett ebenfalls längs angeordnete Sanitärabteil teilt sich in einen offenen Wasch- und einen abgeschlossenen Toilettenbereich auf, in dem auch eine optionale Dusche bequem untergebracht werden kann.
Die Arbeitsfläche auf der Längsküche wird zu drei Vierteln von der abdeckbaren Spüle-Kocher-Kombination eingenommen. Die Brenner am Dreiflammkocher sind in verschiedener Größe ausgelegt, und alle lassen sich bequem elektrisch zünden. Die Spüle hat ein rechteckiges Becken mit genügend Tiefgang. Drei breite Auszüge im Unterschrank, einer davon mit Besteckeinteilung, und zwei Hängeschränke über der Arbeitsfläche verkraften eine Menge Proviant und allerlei Kochutensilien.
Der Aufbau des Bürstner Premio besteht aus einem 28 mm starken Sandwich aus Hammerschlagblech, Styropor und Sperrholz. Dach, Bugbereich und das Heck werden von einer Schicht GfK geschützt. Den GfK-Boden hat Bürstner gstrichen. Dafür besteht der Deichselkastenboden aus Riffelblech. Da bei dieser Grundrissvariante im Bug kein Fenster vorgesehen ist, vertritt die Dekorbeklebung hier die entsprechende Linienführung.
Vor- und Nachteile
+ einfache, aber solide und geschmackvolle Möbel
+ großzügiger, zweigeteilter Sanitärbereich
- Kein Leichtbauboden mit GfK-Unterplatte mehr.
- Die Wand besteht aus einem relativ dünnen Sandwich.
Infos zum neuen Bürstner Premio
Grundpreis: k.A.
Aufbaulänge/-breite: 5,60/2,30 Meter
Masse fahrbereit: 1210 kg*
Zul. Gesamtmasse: 1400 kg*
Maximale Auflastung: 1700 kg*
Schlafplätze: 2+2
* vorläufige Angabe