Dethleffs Campy Retro: Vorstellung
Tradition Verpflichtet

Zum 80. Geburtstag von Dethleffs erscheint der Campy Retro. Mit der Sonderausstattung erinnert der charmante Kompakte an alte Zeiten.

Dethleffs Campy Retro
Foto: Uli Regenscheit

Neben dem alljährlichen Saisonstart sind Jubiläen für die Hersteller zweitwichtigster Anlass, Sondermodelle vom Stapel zu lassen. Dethleffs feiert das 80-jährige Bestehen und hat sich und seiner Kundschaft mit dem „Eighty" bereits das erste Jubiläumsgeschenk gemacht. Richtig nostalgisch wird es nun mit dem Campy Retro. Wenn man den kompakten Caravan betritt, fragt man sich unweigerlich, wo es solche Vorhänge, Karostoffe und Lampenschirme heute noch zu kaufen gibt. Irgendwo muss hier die Zeit stehen geblieben sein.

Das gilt eigentlich auch für die Basis des Jubiläummodells, den Dethleffs Campy 002. Der knuffige Winzling ist erst drei, vier Jahre im Dethleffs-Programm, sieht aber mit seiner markanten Form aus wie ein alter Caravan-Hase oder zumindest wie der Nachbau eines historischen Gefährts.

Beides ist jedoch nicht der Fall. Es handelt sich um einen modernen Caravan, der Anleihen an frühes Design macht. Vergleichbar in der Autowelt mit dem Audi TT oder dem  Mini, die man dem Retro-Design zuordnet. Wenn nun der Campy zum Campy Retro wird, liegt so gesehen der zweite Schritt in Richtung Retro vor.

Sei es, wie es will, die Einrichtung des Campy Retro liest sich wie folgt: Im Bug befindet sich eine große Sitzgruppe, an der bis zu sechs Personen Platz finden, und die zum Doppelbett mit einer großen Liegefläche umgebaut werden kann. Rechts und links über der Sitzgruppe befinden sich Hängeschränke. Im Heck ist die Küche mit Kocher, Kühlschrank (optional) und Spüle untergebracht. Links daneben findet ein kleiner Sanitärraum mit Cassetten-Toilette und Waschbecken seinen Platz. Auf das kleine Bad folgt der schräg geschnittene Kleiderschrank, dessen unteres Fach die optionale Truma-Heizung samt Gebläse aufnimmt.

Den Unterschied zum regulären Campy bringt vor allem das Design. So scheinen sämtliche Stoffe aus den fünfziger Jahren zu stammen. Zumindest sind sie in dieser Zeit das erste Mal aufgetaucht. Die Klappen am Hängeschrank sind nicht wie im Original durchgängig in Holz gehalten, sondern gewähren den Blick aufs Gepäck durch Plexiglasfüllungen. Das Holzdekor nennt sich „Bella Apple" und ist luftig hell geraten. Schrankgriffe, Mischbatterie und Rangierreling stammen aus dem Nostalgiekatalog. So wie die niedliche Hängelampe, die das Retro-Design auch im Innenraum abrundet.

Die Außenhaut des Campy Retro besteht aus Glattblech. Es ist in einem cremigen Elfenbein-Weiß lackiert, wie es die Caravan-Kreationen der 50er-Jahre hatten. Auf die einfachen Stahlfelgen sind hübsche Weißwandreifen aufgezogen.
Zwei erfreuliche Zahlen zieren den Schluss zum Campy Retro. Das zulässige Gesamtgewicht liegt bei 750 Kilo und der Einstiegspreis bei 9999 Euro.

Auf einen Blick: Dethleffs Campy

Der Campy Retro ist ein Sondermodell der Baureihe Campy, zu der zwei Grundrisse in zwei Variationen gehören.
• Aufbaulänge: 3,72 m
• Zul. GG: 750 - 900 kg
• Grundpreise: 8599 Euro bis 10 598 Euro