Holzoptik, mehr Technik, viel Wohnkomfort und eine komplett neue Aufbautechnik prägen den neuen Eriba Nova. CARAVANING hat sich den Eriba Nova 545 Trend und den Eriba Nova 480 Ambience Modelljahr 2020 angesehen.
Holzoptik, mehr Technik, viel Wohnkomfort und eine komplett neue Aufbautechnik prägen den neuen Eriba Nova. CARAVANING hat sich den Eriba Nova 545 Trend und den Eriba Nova 480 Ambience Modelljahr 2020 angesehen.
Ein Umzug ist immer eine gute Gelegenheit, richtig auszumisten und sich neu einzurichten. Im Falle des Eriba Nova heißt das nun tatsächlich: Adieu, Bad Waldsee, adieu, Pual-Aufbau – künftig wird auch der Nova in Sassenberg gebaut.
Die Pual-Bauweise, bei der seit 1978 PU zwischen Alu-Außenwand und Sperrholz-Innenwand geschäumt wurde, weicht nun der sogenannten Climadur-Aufbautechnik. Sie basiert auf der „LLT“ von LMC, die mit widerstandsfähigem GfK auf Dach, Boden, Bug und Heck sowie Glattblechseitenwänden punktet. Isoliert wird analog mit feuchtigkeitsresistentem Styrodur (XPS) in Kombination mit einem Fachwerk aus PU – statt Holzleisten. Geschichte ist damit auch das seitlich umgebogene Dach.
Die typische Nova-Form wahren breite Alu-Dachprofile. Behalten darf der Eriba-Klassiker seinen GfK-Boden mit isolierten Wannen für Frisch- und Abwassertanks (Serie/Option), deren Volumen um fünf auf 55 Liter wächst.
Alles andere als holzfrei präsentiert sich der Innenraum: Trotz weiß glänzender Möbelkorpusse und einer hellen Küche ist Holzdekor an Decke und Boden allgegenwärtig.
Highlights des Eriba Nova 545 Trend sind sein riesiger Kleiderschrank und die bequeme Sitzgruppe: „Wir haben unsichtbare Lordosenstützen in die Rückenlehnen integriert. Das sorgt für eine geradlinige Optik und vermeidet eine unschöne Wulst“, erläutert Rudolf Wikelski, Produktmanager bei Eriba, die Neuerungen und ergänzt, dass Tisch, Oberschenkelauflage sowie Bugfenster des Vorserienmodells noch nicht dem Serienstand entsprächen. Ganz im Gegensatz zu den magnetischen Akku-Leseleuchten, die zusätzlich als Pendel- oder autarke Tischleuchte genutzt werden können. Der Grundriss des Eriba Nova 545 Trend beherbergt ansonsten ein seitliches Queensbett im Heck mit daneben sitzenden Badezimmer.
Noch ein bisschen edler als der Trend ist die Ambience-Ausführung der Nova-Baureihe. Der Fokus des gezeigten Eriba Nova 480 Ambience liegt mit seinen Längs-Einzelbetten (2,00 x 1,05/0,69 Meter) im Bug auf dem Schlafen. Teil der Ambiance-Ausstattung ist am Kopfende des Bettes ein offenes Staufach, das indirekt beleuchtet wird. Neben dieser Ablagenflächenbeleuchtung zählt zu der Ambience-Beleuchtung auch eine zusätzliche Deckenbeleuchtung. In der Wohnwagenmitte befindet sich die Küche mit gegenüberliegendem Badezimmer, im Heck die Sitzgruppe mit zwei Längsbänken.
Technisch hat der Nova in weiteren Bereichen zugelegt: Eine Combi-Heizung ist ebenso Serie wie das zentrale, App-kompatible Bordpanel, über das sich Füllstände ablesen und Licht sowie Bordtechnik steuern lassen.
Der Nova S entfällt. Statt als Nova GL oder SL gibt es alle neun Grundrisse als Trend oder edler als Ambience. Das Grundrissangebot reicht vom kompakten Nova 445, der sogar den alten 465 unterbietet, bis zum 620, der den 690 als Topmodell ablöst.
Grundpreis: noch nicht bekannt
Aufbaulänge/-breite: 5,96/2,40 Meter
Masse fahrbereit: noch nicht bekannt
Zul. Gesamtmasse: 1600 kg
Maximale Auflastung: 2000 kg
Schlafplätze: 2+2
Grundpreis: noch nicht bekannt
Aufbaulänge/-breite: 5,69/2,30 Meter
Masse fahrbereit: noch nicht bekannt
Zul. Gesamtmasse: 1500 kg
Maximale Auflastung: 2000 kg
Schlafplätze: 2+2
Zeitgemäße Bordtechnik mit zentralem Bedienpanel.
Flexible Leseleuchten mit praktischem Mehrfachnutzen.
Eher emotional: Der Nova ist kein Waldseer mit Pual mehr.