Premiere Knaus Sport und Fun (2016)
Ein wohnlicher Transport-Caravan

Inhalt von

Knaus legt den Transport-Caravan Sport & Fun wieder auf. Dieses Mal wird er wohnlicher und komfortabler – aber nicht weniger flexibel. CARAVANING hat die ersten Infos zu dem kompakten Caravan.

Außen
Foto: Knaus

Knaus steht nicht im Ruf, eine unbewegliche Marke zu sein – nicht nach der Insolvenz, die das Unternehmen 2008 heimsuchte, und nicht davor. Denn aus dieser Zeit stammen Entwürfe wie der T@b XL, der YAT und, 1996 als Erster in dieser Reihe, der Sport & Fun. Die beiden Letztgenannten haben es sogar auf die Straße geschafft, nur leider mit mäßigem Erfolg. Vermutlich infolge der irrigen Annahme, dass Motorradfahrer, Paraglider oder Surfer, sprich Zielgruppen, die großes Sportgerät transportieren müssen, jung sind, kamen Sport & Fun sowie der YAT ziemlich spartanisch daher. Doch jung sein heißt meist kein Geld (übrig) haben. Zumindest nicht für einen Caravan. Schließlich ist das jeweilige Hobby teuer genug.

Den Umkehrschluss daraus hat Knaus bei der Neuauflage des Sport & Fun beherzigt und ihn wohnlicher gestaltet, ohne die Transporteignung aus den Augen zu verlieren. Als logische Folge dieser Neupositionierung beträgt der Grundpreis 16.000 Euro – die erste Generation kostete rund 18.500 Mark.

Knaus Sport & Fun: Sportgeräte-Transport leicht gemacht

Reminiszenzen an den Ahnen sind allgegenwärtig. Der neue hat dieselbe Keilform, ein zumindest ähnliches Konzept samt Hecktür und – natürlich! – blaue Anbauteile. Mit Deichsel misst der neue Sport & Fun 6,25 Meter Länge, innen nutzbar sind 4,80 Meter. Zieht man die Bettbreite von bis zu 1,43 Meter ab (die genauen Maße betragen 1,99 mal 1,43/1,25 Meter), ergibt sich bei entferntem Tisch und Sitzbankschenkel eine Ladelänge von ungefähr 3,37 Meter – genug für Surfboards und sogar Motorräder.

Als Innenbreite nennt Knaus 2,16 Meter, was den Transport kompakter Sportmaschinen und natürlich von Fahrrädern vorn quer erlaubt. Für diesen Zweck lässt sich das Bett in alter Manier anheben. Die Garagenklappen sind mit Breiten von satt über einem Meter groß genug für solcherlei Sperrgut.

Teil des Konzeptes ist auch, besonders tragfähige Achsen gegen Aufpreis anzubieten: Fahrbereit soll der Basis-Sport & Fun 1020 Kilogramm wiegen und mit einer 1200er-Achse vom Band rollen. Gut für kleine Zugwagen, schlecht für die Zuladung. Immerhin: In Hunderter-Schritten soll es hinaufgehen bis 1,7 Tonnen. Rüstsätze für den sicheren Moped-Transport wird es ab Werk geben.

Ein Caravan für junge Leute und Junggebliebene

Anders als der alte wird der neue Sport & Fun als Vierschläfer angepriesen – weil die Sitzgruppe zum 1,90 mal 1,21 Meter großen Nachtlager wird. Auch Badkomfort soll er bieten – dank Faltbad samt ausziehbarer Duschwanne und 45-Liter-Tank sogar im Abseits.
Die adretten Möbel sollen mit ihrer kratzfesten Beschichtung einiges aushalten – damit der Sport & Fun lange schön bleibt und irgendwann als günstiger Gebrauchter dahin kommt, wo der alte immer hin wollte: zu den jungen Leuten.

Schauen Sie sich die ersten Computer-Renderings des Knaus Sport & Fun in der Bildergalerie an. "Richtige" Fotos zu dem Caravan werden in der CARAVANING Ausgabe 08/2015 zu sehen sein.

Fazit

Das wird schon wieder: Mein erster Caravan-Test? 1996. Thema: der Sport & Fun. Ich war bei seiner Geburt dabei und sah ihn sterben. Es war wie so oft: Endlich waren die letzten Exemplare vom Hof, begann das Jammern, dass es keine so praktischen Caravans mehr gäbe. Noch heute rollen Sport & Fun (und sein Bruder ATU Tango) als gepflegte Oldies an Rennstrecken und auf Aktivcamps. Weil Motorradfahrer, Radler und Surfer oft nicht mehr jung, aber jung geblieben sind, ist die Veredlung des Sport & Fun nur konsequent.