Vanlife
Alles für Dein Camping-Abenteuer

Kulba Woody (2020): Teardrop-Wohnwagen im Holzlook

Kulba Woody (2020) Teardrop-Wohnwagen im Holzlook

Der kompakte Teardrop-Caravan Kulba Woody besticht innen und außen durch seinen Holzlook. Der Hersteller aus Lettland verspricht viel Individualisierungsspielraum.

Kulba Woody (2020) Kulba/Ainars Mazjanis
Kulba Woody (2020)
Kulba Woody (2020)
Kulba Woody (2020)
Kulba Woody (2020) 10 Bilder

Regentropfenförmig, nur 2,50 Meter kurz und in einem warmen Holzton – so lässt sich der Kulba Woody am einfachsten beschreiben. Der kompakte Caravan hat ein zulässiges Gesamtgewicht von 750 Kilogramm und misst mit Deichsel gerade einmal 3,81 Meter. So lässt er sich einerseits von vielen kleineren Zugfahrzeugen mit geringerer Anhängelast von Inhabern des B-Klasse-Führerscheins fahren.

Kulba Woody (2020)
Kulba/Ainars Mazjanis
1,89 Meter breit ist der Wohnwagen. Auf diese Fläche erstreckt sich die Heckküche mit Stauschränken, Wassertank und Spüle.

Aufgebaut ist der Wohnwagen auf einem verzinkten Stahlrahmen, das Dach besteht aus eloxiertem Aluminiumblech. Die Seitenwände ist aus wasserfest verleimten Birkenschichtholz. Zusätzlich werden die Seitenwände mit einem UV-beständigen Harz überzogen. Dach, Wände und Boden sind zusätzlich isoliert. Übrigens: An beiden Seiten hat der Wohnwagen serienmäßig je eine umlaufende Kederschiene.

Schlafhöhle in Holzoptik

Ins Innere des kleinen Teardrop-Caravans gelangt man durch eine der zwei Aufbautüren, die sich an den Seiten befinden. Der Innenraum misst 1,98 Meter in der Länge und 1,35 Meter in der Breite. Ein Doppelbett nimmt das komplette Innere ein. Stauraum bieten Oberschränke am Bug. Sie bestehen aus zwei Schrankfächern und einer offenen Ablage. Für Licht sorgt neben den Türen außerdem eine Dachluke und die serienmäßige LED-Beleuchtung.

Kulba Woody (2020)
Kulba
Innen misst der Kulba 1,98 Meter in der Länge und 1,35 Meter in der Breite. Wie hell oder dunkel der Kunde den Holzlook innen wünscht, entscheidet er selbst.

Optional gibt es eine Heizung und Klimaanlage. Je nach Kundenwunsch baut Kulba ein Audio- und Videosystem mit ein oder hat ebenso eine mobile Lösung im Angebot. Insgesamt bietet der Hersteller viel Spielraum bei der jeweiligen Ausstattung und Design, da die kompakten Caravans nur auf Bestellung gefertigt werden. Weitere Optionen sind beispielsweise ein Fahrradträger, Dachträger, Deichselbox, Solaranlage oder Wohnwagenzelt.

Überdachte Heckküche

Campen im Kulba bedeutet viel Draußen sein, denn der Innenausbau bietet im Kern nur einen Schlafplatz und Stauraum. Die Küche befindet sich – wie bei vielen Treardrop-Caravans üblich – am Heck. Ist die breite Heckklappe geöffnet, wird sie sicher von Gasdruckfedern oben gehalten. Hier bietet der 1,89 Meter breite Wohnanhänger ein kleines Waschbecken samt Frischwassertank und Stauschränken. Optional hingegen sind Kühlbox oder -schrank sowie der Gaskocher, der fest verbaut oder als mobile Variante zu haben ist.

Offroad-Variante: Kulba Rebel

Kulba Rebel
Kulba
Der Kulba Rebel kommt komplett im Alu-Look.

Neben dem heimeligen Woody bietet der aus Riga stammende Hersteller außerdem eine Voll-Alu-Variant mit begehbaren Kotflügeln aus Riffelblech. Die Version ist unter anderem mit All-Terrain-Reifen und 15-Zoll-Leichtmetallrädern ausgestattet.

Übrigens: Für jeden Teardrop-Caravan von Kulba pflanzt die Firma eine Birke.

Kulba Woody (2020)

Länge/Breite/Höhe: 2,50/1,89/1,89 Meter
Gesamtlänge: 3,81 Meter
Maximales Gesamtgewicht: 750 Kilogramm
Schlafplätze: 2
Preis: ab rund 10.000 Euro

++
Einen Marktüberblick über Mini-Wohnwagen und Teardrop-Caravans auf dem deutschen Markt finden Sie hier
++

Zur Startseite
Kulba
Artikel 0
Alles über Kulba