Die Konsequenz von LMC ist zu bewundern: Ab sofort bekommen alle LMC-Caravans die holzfreien LLT-Aufbauten. Auch die neue Einsteiger-Baureihe LMC Style kommt innen deutlich hochwertiger daher.
Die Konsequenz von LMC ist zu bewundern: Ab sofort bekommen alle LMC-Caravans die holzfreien LLT-Aufbauten. Auch die neue Einsteiger-Baureihe LMC Style kommt innen deutlich hochwertiger daher.
Vor zwei Jahren zog der Style aus dem aufgelösten TEC-Programm (dort hieß er noch Travel Style) ins LMC-Lager um. Bis heute macht er den Anfang in der LMC-Preisliste.
Vier Grundrisse von 5,01 bis 5,90 Meter Aufbaulänge sind dort zu finden, und Zahlen von 13.990 bis 15.990 Euro. Ein fünftes Modell will LMC im laufe des Jahres nachreichen. Doch zurück zur Konsequenz. Der Style ist das lange angekündigte Schwestermodell des extrovertierten Dethleffs C'Go, der ebenfalls in Sassenberg gebaut wird. Trotz identischer Möbelmaße und -formen schaffen es die Münsterländer, ihrem Benjamin einen eigenständigen, fast schon noblen Look zu verpassen, der in stoffbespannten Bug-Innenwänden gipfelt. So entwickeln sich trotz Gleichteile- und Plattformstrategie eigene Markenidentitäten bei den unter dem Dach der Erwin-Hymer-Group versammelten Caravans. Prima.
Zur Identität von LMC gehört mittlerweile auch die LLT (Long Life Technology) getaufte Aufbautechnik, auf die der Hersteller dank PU-Schaum und GfK-Beplankung (Dach und Boden) zwölf Jahre Dichtheitsgarantie gewährt, und die nun bei allen Baureihen serienmäßig ist. Sie erklärt auch, warum der LMC Style 420 D exakt 2.000 Euro teurer ist als der identisch geschnittene Dethleffs C'Go 415. Auch innen fährt LMC einen etwas höheren Materialeinsatz. Die runden Möbelecken sind nicht offen wie beim Dethleffs, sondern geschlossen. Durchgriffe gestatten den Zugang von den Oberschränken aus, dennnoch könnten sich kleinere Dinge darin verlieren. Die Klappen selbst haben im Wohnraum keine Verschlüsse, an der Küche sehr hochwertige. Metallgriffe und mit Wohnraumstoff kaschierte Garderoben vervollständigen den Eindruck eines gehobenen Ambientes.
Die vier Grundrisse decken die wichtigsten Bedürfnisse ab. Die leicht schräg gestellte Sitzgruppe hat außer dem 420 D auch der 450 E, der diese aber mit Einzelbetten im Bug kombiniert. Der 460 D baut klassisch auf französisches Bett und Rundsitzgruppe. Familien dient sich der 490 K mit Quer- und Etagenbetten an. Einplanen sollten Style-Käufer Ausstattungs-Pakete – vor allem das Basic- für 290 und das Exclusiv-Paket für 530 Euro. Erst dann ist alles an Bord, was man wirklich braucht.
+ In dieser Preisklasse konkurrenzlose Aufbautechnik.
+ Insgesamt hochwertige Erscheinung, vor allem innen.
+ Kompakte leichte Modelle.
- Spürbarer Aufpreis.
Diese Kombination ist zwar ungewöhnlich, aber nicht abwegig: Der neue Grundriss 530 K in der Baureihe Vivo trägt im Bug Einzelbetten und quer im Heck Etagenbetten. Da Rolllattenrost und Zwischenpolster, durch die sich die Einzelbetten zur Groß-Liegefläche umgestalten lassen, serienmäßig sind, können alle familientypischen Schlafszenarien dargestellt werden. Auch Familiengepäck kommt dank Garagentür und klappbarem Stockbett im 20.690 Euro teuren 530 K unter.
Maestro und Scandica gehen prinzipiell unverändert in die Saison 2015. Allerdings hat LMC in den Schlafbereichen wieder offene Ablagen unterhalb der Oberschränke installiert. Komplett neu gemacht wurde der Musica, den wir in der Ausgabe 6/2014 ausführlich vorgestellt haben.