Der neue Trigano Silver
Ist der Flach, Mann

Inhalt von

Keine Probleme mit der Unterbringung gibt es bei den Caravans der Marke Trigano. Die Flachmänner passen allesamt in eine Normgarage.

Premiere: Trigano Silver
Foto: Bartosch, Regenscheit

Das Thema Hubdach-Caravan ist ein Dauerbrenner. Seit den 50er Jahren bedient es gleichermaßen Traditionalisten und moderne Caravaner. Grundidee: In einem flachen, dadurch schnittigen und übersichtlichen Caravan sorgt ein ausfahrbares Dach im Stand für Stehhöhe und angenehmes Raumgefühl.

Die konsequenteste Umsetzung reklamiert die französische Marke Silver aus dem Hause Trigano für sich, die die legitime Nachfolge der legendären Rapido-Caravans angetreten hat. Alle zwölf Modelle sind bei geschlossenem Hubdach unter zwei Meter flach und inklusive Deichsel weniger als sechs Meter lang. Das bedeutet, dass sie in die meisten Pkw-Garagen passen.

Der Klassiker des Genres, der Eriba Touring, und auch sein moderner Bruder Feeling kommen auf rund 2,3 Meter, der Dethleffs Tourist HD ist nochmal zehn Zentimeter höher. Dafür haben die drei erwähnten Baureihen fast Stehhöhe bei eingezogenem Dach. Im geschlossenen Silver müssen Camper über einssechzig gehörig den Kopf einziehen.

Die Tür zum Sanitärraum lässt sich jedoch öffnen, so dass das stille Örtchen bequem auch während einer Reisepause genutzt werden kann.

Die Trigano Silver-Reihe: Klein mit dem großen Hubdach

Das Hubdach besteht aus einem Deckel und vier klappbaren Wänden (nicht wie die Mitbewerber aus Stoff), allesamt wie auch die Restkarosse als GfK-Sandwich mit Styrofoam-Kern ausgeführt.

Das Dach lässt sich recht einfach öffnen. Nach dem Entriegeln wird der Deckel nach oben gedrückt, wobei die kurzen Seitenteile selbsttätig ihre senkrechte Position finden. Die langen Längswände müssen jetzt noch nach oben geklappt werden, fertig ist das Hubdach. Die Saison 2013 bringt eine elektrische Aufstellhilfe, die bei jedem Silver optional gebucht werden kann. Der Aufpreis beträgt 1300 Euro.

Über einen Schlüsselschalter bedient, hebt sich surrend das Dach. Das Abziehen des Schlüssels verhindert zuverlässig die Fehlbedienung.

Ebenfalls ganz neu im Programm ist der Einzelbetten-Grundriss Silver 380 TDE, bei dem auf den sehr langen Bänken der Sitzgruppe geschlafen wird. Aus dem absenkbaren Tisch und Extrapolstern lässt sich im Bug auch eine riesige Liegewiese bauen. Die kompakten Funktionsbereiche Küche und Bad teilen sich das Heck. Die technische Serienausstattung kann sich im 380 TDE wie auch in allen übrigen Modellen sehen lassen. Geheizt wird mit Truma, gekühlt mit Dometic und entsorgt mit Thetford. Das Ganze basiert auf einem stabilen Alko-Chassis.

Eine weitere Neuheit vom Caravan-Salon ist der 420 CP Plancha Grill, der grundsätzlich dem normalen 420 CP mit Querbett im Bug und Mitteldinette entspricht. Der witzig-praktische Unterschied: Für 300 Euro mehr bekommt der Hubdach-Freund einen festinstallierten Gasgrill mit einer beschichteten Röstplatte, der sich hinter einer Außenklappe auf der rechten Seite versteckt. Im geöffneten Zustand lassen sich Steaks und Bratwürste bequem im Freien zubereiten – eine leichte Verneigung vor dem legendären Rapido Club Evolution 40 CA, bei dem jedoch die komplette Küche nach draußen geschoben und auch dort genutzt werden konnte.

Die Baureihe Trigano Silver auf einen Blick

  • Zwölf Modelle von 3,90 bis 4,90 Meter Aufbaulänge. Preise von 16.180 bis 18.450 Euro.
  • Garagentaugliche Hubdach-Caravans. 6 Grundrisse mit Festbetten, 6 mit umbaubaren Sitzgruppen.