Von außen erinnert nicht mehr viel an den „alten" Caraone. Das Erfolgsmodell, das gerade Mal drei Jahre auf dem Markt ist, schüttelt zur Saison 2014 die auffallenden orangefarbenen Applikationen ab und präsentiert sich jetzt gediegen mit Längsstreifen in Anthrazit und Champagner-Metallic.
Der etwas andere Markenauftritt soll keinen Abschied von der jugendlichen Zielgruppe bedeuten. Im Gegenteil: Die Weinsberg-Philosophie, für wenig Geld einen vollwertigen Caravan zu bieten, wird sogar noch verstärkt. Dazu trägt ein echter Gaskasten bei, der sich harmonisch in die Linie einfügt. Wo bislang nur eine schlichte Klappe im Sandwich mehr schlecht als recht den Zugriff auf die Flaschen erlaubte, gähnt jetzt ein geräumiges Fach aus ABS mit großem Deckel und stabilem Blechboden.
Das Interieur hat sich nicht wirklich verändert
Am Interieur, dem schlichten wie sachlichen Möbelbau, hat sich wenig verändert. Nur die Dekors und Farben unterstützen jetzt stärker den neuen Hang zum Seriösen. Sehr schön setzen sich die zweifarbigen Blenden an den Klappen der Hängeschränke ab. Auffallend sind dort die neuen massiven Metallgriffe.
Die technische Ausstattung kann befriedigen, auch wenn es bei Dingen wie dem Tischklappgestell oder der Drehtoilette etwas moderner sein könnte.
Die Baureihe bleibt kons-tant bei acht, meist kinderfreundlichen Modellen. Am Grundriss des langen Familien-Caravans 550 QDK wurde geschliffen, und der vorgestellte 450 FU ersetzt den 440 FD, der eine Rundsitzgruppe anstelle einer Dinette anbietet.
Der Einstiegspreis des Weinsberg Caraone 450 FU liegt bei knapp 12.000 Euro. Ein wahrhaft treffendes Argument für den Weinsberg.
Quick- Check
+ Neuer ABS-Deichselkasten mit stabilem Blechboden
+ Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
+ Niedriges Gewicht, ausreichend Zuladung
- Sehr einfache Technik und Ausstattung
Der Weinsberger Caraone im Überblick:
• Sehr preisgünstige Einsteigerbaureihe
• Acht Modelle von 4,00-7,46 Meter Länge
• Zulässiges Gesamtgewicht von 1000-1900 kg
• Grundpreise von 9590 bis 18.990 Euro