Romotow Wohnwagen aus Neuseeland
Drehbarer Caravan mit Terrasse

Sie wollen keinen 0815-Wohnwagen? Dürfen wir vorstellen: der Romotow. Der neuseeländische Wohnwagen ist aufklappbar und verfügt über eine Terrasse und allerlei weitere Annehmlichkeiten.

Stellen Sie sich vor, Sie sitzen auf Ihrer Terrasse mitten im Grünen und sehen in der Ferne dem Sonnenuntergang zu. Und das könnte überall sein. Denn ich spreche nicht von einem Haus, sondern von der Terrasse eines Wohnwagens. Der neuseeländische Romotow ist mit einer solchen ausgestattet. Zusammengeklappt sieht er aus wie ein schickerer Wohnwagen, ausgeklappt entfaltet er dann seine wahre Pracht. Andere Medien beschreiben den Mechanismus ähnlich dem eines USB-Sticks. Die Terrasse rotiert im 90-Grad-Winkel unter dem Wohnwagen hervor. Das komplette Set-up wirkt dann eher wie ein moderner Camping-Bungalow.

Die (Aus-)Maße des Romotow

Romotow (2023)
romotow group
Mit ausgeklappter Terrasse ist der Romotow ganze 7,74 Meter breit.

Der Romotow ist 9,30 Meter lang und in zusammengeklapptem Zustand 2,45 Meter breit. Mit herausgedrehter Terrasse hat er eine Breite von 7,74 Meter. Auf einem Campingplatz will man mit diesen 29 Quadratmetern Wohnfläche erst einmal unterkommen, und zwar ohne den Nachbarn mit der Terrasse zu stoßen. Für die 3,4 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht benötigt man ein entsprechend großes und starkes Zugfahrzeug.

Romotow (2023)
romotow group
Betritt man den Romotow, steht man direkt in der Küche und bei der Sitzgruppe im Bug.

Die Terrasse ist mit Dielen in Teak-Optik gebaut. An der Außenseite mit der gebogenen Wand kann man zwischen einer aufklappbaren Sitzbank und einer Outdoor-Küche wählen. Den Wohnbereich im Inneren erreicht man entweder über die Terrassentür oder eine gegenüberliegende zweite Aufbautür. Der Grundriss ist in Wohn- und Schlafbereich unterteilt. Betritt man den Romotow, steht man direkt in der Küche, die wahlweise aus einer oder zwei Küchenzeilen besteht. Wählt man nur eine, bekommt man einen integrierten Gasherd mit Ofen, Spülbecken und Kühl-Gefrierschrankkombi. Entscheidet man sich für die zusätzliche Küchenzeile, zieht die Spüle auf die gegenüberliegende Seite. Dahinter im Bug liegt die Sitzgruppe mit zwei Längsbänken, die zu Einzelbetten oder einem Doppelbett umgebaut werden kann.

Schickes Design

Romotow (2023)
romotow group
Einladend ist der Blick durch das große Panoramafenster.

Der Möbelbau in heller Holzoptik kombiniert mit der edlen weißen Arbeitsplatte sieht eher aus, als wäre er dem Architectural Digest entsprungen und nicht, wie das typische Wohnwagen-Interieur. Auffallend ist das große, geschwungene Panoramafenster an der Sitzgruppe.

Ästhetisch geht es auch in der Mitte des Wohnwagens im Bad weiter. Dieses besteht aus einer vollwertigen Dusche, einem kleinen Waschtisch sowie einer Kassettentoilette. Daran grenzt das Schlafzimmer mit Queensbett oder wahlweise die Einzelbetten an. Ein echter Hingucker sind die beiden großen runden Fenster zu beiden Seiten des Schlafzimmers.

Technik im Romotow

Zur Serienausstattung gehören elektronische Nivellierstützen ebenso wie die 200Ah-Lithiumbatterie und Solarpaneele, die sie speisen. Insgesamt sind 300 Liter Frisch- und Abwassertanks an Bord. Geheizt wird mit einer Truma Combi, optional kann man sich auch für eine Truma Saphir Heizung und Klimaanlage entscheiden.

Im Grundpreis des Romotow enthalten ist ein Fusion-Sound-Entertainment-System. Aufpreispflichtig dagegen sind TV-Geräte für Wohn- und Schlafzimmer, Rückfahrkamera und der WLAN-Router.

429.000 neuseeländische Dollar soll der Romotow kosten, das sind umgerechnet rund 243.000 Euro.

Der Romotow im Überblick

  • Länge/Breite/Höhe: 9,30/2,45/3,35 m
  • Schlafplätze: 4 (+2)
  • Zul. Gesamtgewicht: 3,4 t
  • Preis: ab ca. 243.197 Euro

Fazit

Mit einem Preis von mehr als 240.000 Euro ist der Romotow alles andere als günstig. Allerdings bekommt man für den Preis auch ein echtes Designer-Schmuckstück, das mehr wie eine kleine Ferienwohnung anmutet, als ein normaler Wohnwagen. So eine Terrasse ist sicherlich praktisch, wenn der Campingplatzboden vom Regen mal wieder durchgeweicht ist.

Die Frage ist nur: Wo stellt man sich mit diesem Koloss hin? In Neuseeland findet man da wahrscheinlich das ein oder andere Plätzchen, in Deutschland könnte es eng werden.

Einen Caravan mit Sonnenterrasse gibt's auch "made in Europe", von der bulgarischen Marke Vaya Mobile Homes. Auf der CMT 2023 in Stuttgart hat CARAVANING ein paar kleine, ausgefallene Wohnwagen gesichtet.

Die aktuelle Ausgabe
Caravaning 06 / 2023

Erscheinungsdatum 09.05.2023

92 Seiten