sCarabane-Wohnwagen zum Verkauf
Öko-Caravan mit Solarzelle und Windrad

Der sCarabane von Green Cat Technologies ist ein Öko-Wohnwagen mit Autark-Konzept. Dank Solarzellen und Windrad wird der Caravan mit ausklappbaren Außenwänden (beinahe) zum Selbstversorger.

sCarabane
Foto: Hersteller

Ein bisschen wie ein Ufo sieht er aus, der sCarabane. Dabei handelt es sich um einen Caravan, der anders aussieht als die herkömmlichen Wohnwagen. Neben seinem silber-glänzenden Äußeren und den Bullaugen sind es vor allem seine wunderlichen Dachkonstruktionen wie Solarkonzentrator und Windturbine, die ihm ein futuristisches Aussehen verleihen.

Aber erst einmal von vorne: Die Gründer von Green Cat Technologies arbeiten seit 2013 an dem Konzept eines Selbstversorger-Wohnwagens, mit dem man theoretisch überall campen kann. Die Konzept-Wohnwagen zeigt allerdings, was technisch möglich ist. Die Firma verkauft jetzt ihre drei Prototypen.

Nachhaltig Campen
sCarabane
Hersteller
Auf diesem Metallring wird der sCarabane aufgebaut.

Ganz speziell am aktuellsten Modell von 2017 ist der Metallring, auf dem der Wohnwagen platziert wird. Wie auf einem Schienensystem kann der sCarabane 360 Grad um die eigene Achse rotieren, um sich perfekt Richtung Sonne auszurichten. Auf dem Dach ist, neben den Solarzellen, ein Parabolspiegel angebracht, der für die Warmwasseraubereitung genutzt wird. Das Sonnenlicht wird auf ein über dem Spiegel liegendes wasserführendes Rohr konzentriert, so dass sich das durchfließende Wasser erwärmt.

Der sCarabane soll den Strom für seine Versorgung komplett selbst produzieren. Zusätzlich zu den Solarzellen hat er dafür eine eigene Windturbine auf dem Dach. Sie ist auf der Deichsel angebracht und fährt im Stand aus. Beide Elemente können jeweils maximal 500 Watt Strom erzeugen.

Immer der Sonne entgegen

sCarabane
Hersteller
Die Sollarzellen auf dem Dach und die Terrasse drehen sich immer der Sonne entgegen.

Wenn der Wohnwagen komplett aufgebaut ist, dreht er sich der Sonne entgegen, sodass sich die Solarzellen mit ausreichend Sonnenstrahlen versorgen können. Ein weiterer Vorteil: Durch die Ausrichtung zur Sonne kann man sich auf der Terrasse perfekt bräunen. Wer genug von der Sonne hat, fährt dann einfach die Markise aus.

sCarabane
Hersteller
"Rose-Windows" in den Decken der Schlafzimmer.

Sonneneinstrahlung ist bei der Green-Cat-Konstruktion sowieso ein wichtiges Thema für die Energie-Effizenz. Für (Sonnen- und)Tageslicht in der Sitzgruppe sorgt eine Art überdimensionales Bullauge im Heck, dass zur Hälfte durchsichtig ist. Über einen Schalter an der Sitzgruppe kann das gesamte Bullauge elektrisch gedreht werden, bis der gewünschte Verdunkelungsgrad erreicht ist. In den beiden ausklappbaren Schlafzimmern kommen sogenannte "Rose-Windows" zum Einsatz. Dabei wurden vor lichtdurchlässige Aussparungen in der Decke drehbare integrierte Scheiben befestigt, die eine Art Blütenmuster ins Innere werfen. Durch manuelles Drehen an der Scheibe kann der Raum wahlweise erhellt oder verdunkelt werden.

Brauchen wir in Zukunft runde Stellplätze?

sCarabane
Hersteller
Zwei Schlafzimmer werden an der Seite ausgeklappt.

Neben dem rotierenden Metallring, auf dem der sCarabane aufgebaut wird, klappt der Autark-Caravan beide Seitenwände auf und verdreifacht so seine Wohnfläche. Auf der einen Seite wird eine Sonnenterrasse ausgeklappt und auf der anderen Seite erweitert sich der sCarabane-Wohnraum um zwei Schlafzimmer. Dank der ausgeklügelten Klapp-Konstruktion, lassen sich im Inneren Trennwände zwischen den einzelnen Räumen errichten.

Trotz der aufwendigen Konstruktion soll der Aufbau laut Hersteller nicht länger als 30 Minuten dauern. In seiner vollen Größe nimmt der Wohnwagen rund 40 Quadratmeter Fläche ein. Der sCarabane ist also keineswegs ein Anhänger für kleine Campingplatz-Parzellen. Der futuristische Wohnwagen benötigt einiges an Platz, um seinen vollen Wohnkomfort zu entfalten.        

Eignet sich der sCaraban als Reisecaravan?

sCarabane
Dieter Heinz
Fest installiert sind nur Küche und Bad.

Der fest installierte und auch unterwegs nutzbare Innenraum des sCarabane besteht aus Küche und Bad. Die Küche hat eine Fläche von 6,5 Quadratmetern, der Waschraum zwei Quadratmeter und die Toilette knapp einen Quadratmeter. Die restlichen 3,8 Quadratmeter der Grundfläche nehmen eine Sitzbank oder ein Bett ein. Die Betten und Schränke für die aufklappbaren Räume müssen während der Fahrt im Inneren des Caravans verstaut werden.

Theoretisch lässt sich der Wohnwagen mit einem Gesamtgewicht von 2,5 Tonnen überall hin ziehen. Mit einer Breite von 2,50, einer Länge von 7,80 und einer Höhe von 2,80 Metern sollte man auf der Straße auch keine Probleme mit dem Gespann bekommen.

Der Hersteller arbeitet derzeit an weiteren Projekten und bietet nun seine drei Protypen zum Verkauf an. Preislich liegen die futuristischen Caravans zwischen 50.000 und stolzen 350.000 Euro.

Fazit

Im sCarabane stecken viele interessante Ideen – doch wirklich selbstversorgend ist er streng genommen nicht, beispielsweise benötigt man noch Propangas zum Kochen. Für die eigene Wasserversorgung tüftelt das Unternehmen Green Cat Technologies bereits an Ideen zu einem Filtersystem für Regenwasser.

Aufgrund des aufwendigen Aufbaus und seiner Größe ist der sCarabane kein klassischer Reisecaravan und würde sich besser als Dauercamper-Wohnwagen eignen.

Die aktuelle Ausgabe
Caravaning 09 / 2023

Erscheinungsdatum 15.08.2023

116 Seiten