Über Geschmack lässt es sich bekanntlich streiten, trotzdem haben wir festgestellt, dass 2023 besonders viele schöne Wohnwagen auf den Markt kommen. Mit schön meinen wir modern, ästhetisch, einfach stylish. Auf dem Caravan Salon 2022 haben wir einmal die schickesten neuen Modelle gesucht und auch einige gefunden.
Hobby Maxia
Gesa Marx
Gesa Marx
1/18
Hobby führt die neue Top-Baureihe Maxia ein.
Gesa Marx
2/18
Die neue Baureihe startet mit zwei Grundrissen: 495 UL und 660 WQM. Auf dem Caravan Salon hat sich CARAVANING letzteren Grundriss genauer angeschaut.
Gesa Marx
3/18
Hobby Maxia 660 WQM: Der 8,35 Meter lange Caravan beherbergt im Heck ein Raumbad und im Bug die Küche. Mittig platziert Hobby ein Queensbett.
Gesa Marx
4/18
Hobby Maxia 660 WQM: Das Innenraumdesign wird von klaren Kanten und hellen, modernen Farben dominiert.
Gesa Marx
5/18
Hobby Maxia 660 WQM: Highlight ist sicherlich die Bugküche mit Dreiflammkocher samt Bug- und darüberliegendem Panoramafenster.
Gesa Marx
6/18
Hobby Maxia 660 WQM: Ein Hingucker ist auch dieses moderne Kochfeld mit drei Flammen.
Hobby
7/18
Schöner Kontrast im 495 UL: dunkle Möbelkorpusse, Holzdekor und weiße Klappen.
Hobby
8/18
Außen besticht der Look mit Mini-Hammerschlagblech an der Außenhaut und sportlicher Folierung in dunklem Anthrazit. Hinzu kommen Bauteile in Hochglanzweiß.
Hobby
9/18
Die neue Baureihe startet mit zwei Grundrissen: 495 UL (links) und 660 WQM (rechts).
Hobby
10/18
Gut ausgestattetes Bad mit Dachfenster, aber ohne Bodenwanne.
Hobby
11/18
Glanzflächen und Möbelgriffe hat Hobby aus dem Maxia verbannt.
Hobby
12/18
Extravaganz adieu: Hobbys neues Topmodell nutzt den Standard-Aufbau. Der Premium ist ab 2022 Geschichte.
Hobby
13/18
Viel natürliches Licht und klares Design bestimmen das Interieur des neuen Hobby Maxia.
Hobby
14/18
Die Bugküche ist im größeren Modell Maxia 660 WQM zu finden.
Hobby
15/18
HobbyköchInnen können sich über viel natürliches Licht in der Kombüse freuen.
Hobby
16/18
Im Hobby Maxia 660 WQM steht das Queensbett vor dem Heckbad und ragt in den Raum hinein.
Joerg Wohlfromm
+49-172-44 90 51
17/18
Die neue Maxia-Baureihe wirkt automotiv und modern mit den dunkeln Sitzpolstern, dem kantigen Design bei Tisch und...
Joerg Wohlfromm
+49-172-44 90 51
18/18
...an den Oberschränken.
Ganz vorne mit dabei ist die Baureihe Maxia von Hobby. Zwar wurde die schon 2021 präsentiert, allerdings wurde die Baureihe um ein neues Modell erweitert. Auf dem Caravan Salon haben wir einen Blick in den beeindruckenden Grundriss 660 WQM geworfen. So ein großes Raumgefühl hat man wirklich selten in einem Wohnwagen. Dazu trägt nicht nur der Grundriss mit Heckbad, quer eingebautem Queensbett und Bugküche bei, sondern vor allem das große Panoramafenster im Bug. Genau genommen sind es zwei breite Fenster übereinander. Diese spenden viel natürliches Licht und unterstützen das luftige Wohngefühl. Zudem wird die Maximalbreite für Wohnwagen, 2,50 Meter, voll ausgeschöpft.
Doch in dieser Auflistung ist der Hobby Maxia vor allem wegen seines Stil-Konzepts gelandet. Die Baureihe ist an den Skandi-Stil angelehnt und soll ein hyggeliges (d: gemütliches) Gefühl ausstrahlen. Schrankfronten in Weiß und dunkle Arbeitsplatten harmonieren gut und sehen modern aus. Außerdem sind die Oberschränke geschwungen und grifflos, was unaufgeregt wirkt. Dazu kommen dann helle Holztöne an den Kleiderschränken und manchen Wandflächen. Die Polster sind Dunkelgrau und fügen sich gut ins Gesamtbild ein. Für mich sind es auch die fehlenden Muster in den Vorhängern, die den modernen Look komplett machen.
Hobby Beachy (Air)
U. Regenscheit
U. Regenscheit
1/6
Auf dem Caravan Salon 2021 ist erstmal die neue Hobby-Marke Beachy vertreten. Hier zu sehen das kürzeste Modell 360.
U. Regenscheit
2/6
Helle Töne und ein modularer Ausbau zeichnen die Caravans aus.
U. Regenscheit
3/6
Die Küchenzeile steht im Bug. Links davon ist ein Abstellraum, der aber auch Ankleide oder Bad sein kann.
U. Regenscheit
4/6
Die zusätzliche Hecktür ist aufpreispflichtig, soll aber für viel Draußen-Gefühl innen sorgen.
U. Regenscheit
5/6
Der Blick durch die Hecktür nach vorne.
Beachy
6/6
Die Beachy-Grundrisse sind alle gleich.
Noch eine Baureihe der Marke Hobby gehört in unsere Auflistung. Der Hobby Beachy ist klein und setzt auf den "Vanlife"-Look, was ihm ein bisschen das Aussehen von "Selbstbau" verleiht. Die Einrichtung ist recht einfach gehalten und wirkt mit unaufgeregten Tönen, wie weiß, beige und hellem Holz modern und schlicht. 2021 sind die drei Modelle 360, 420 und 450 vorgestellt worden.
Hobby
Hobby
1/14
Spielfreude muss man Hobby für die Beachy-Reihe zugestehen. Neuster Wurf: Die Studie Beachy Air.
Hobby
2/14
Auf dem Caravan Salon hat Hobby den leichten Wohnwagen an den ID.Buzz gehängt. Passt.
Hobby
3/14
Im Inneren gibt es den bekannten Skandi-Look, wie bei den anderen Beachys.
Hobby
4/14
Sogar ein Dach zum Aufstellen baut Hobby in den Caravan.
Hobby
5/14
So sieht es auf dem Rendering aus, stilgebend sind auch die Bullaugen.
Hobby
6/14
Der zweifarbige Lack ist an den ID.Buzz angepasst.
Tibor Kovacs-Vass
7/14
Welcome to the beach: Hobby behält das Motto auch für den neuen Wohnwagen bei.
Tibor Kovacs-Vass
8/14
Der reduzierte Look im Inneren passt auch zum Außendesign.
Lisa Geiger
9/14
Gemütlich ist die Sitzgruppe trotzdem, unter den Bänken gibt es Staufächer.
Lisa Geiger
10/14
Der Küchenblock für die Studie lässt sich auch herausnehmen.
Lisa Geiger
11/14
In einer Truhe kommt die Kompressorkühlbox unter.
Hobby
12/14
Der Blick auf den Grundriss zeigt eine L-Sitzgruppe und die Schränke.
Hobby
13/14
Und hier der Grundriss in der Nacht mit Bettaufbau. Das hat eine Fläche von 1,40 mal zwei Metern.
Lisa Geiger
14/14
Ob die Studie in Serie kommt, ist noch nicht bekannt.
2022 präsentiert Hobby mit dem Beachy Air eine Studie in Anlehnung an die bekannten Beachy-Modelle. Beim Air geht es vor allem ums Gewicht. Hobby hat hier einen Wohnwagen mit nur 500 Kilogramm Gewicht und mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 750 Kilogramm entwickelt. Der Beachy Air kann also praktisch von allen BesitzerInnen eines Klasse-B-Führerscheins gezogen werden. Im Inneren setzt der 3,50 Meter lange Wohnwagen auf eine simple, aber praktische Ausstattung. So kann man beispielsweise den kompakten Küchenblock auch nach draußen hieven und von dort kochen.
Das Gemisch aus hellen- und Filz-Oberflächen wirkt trendig. Die weiße Wandfarbe sorgt außerdem für ein großes Raumgefühl, auch wenn der Wohnwagen sehr kompakt ist. Unter der Sitzbank kommen Filztaschen zum Einsatz, die wieder den Eindruck von "selbstgemacht" vermitteln.
LMC Tandero
Lisa Geiger
Lisa Geiger
1/25
Den Tandero 500 K kann man jetzt auf dem Caravan Salon bestaunen.
LMC
2/25
Familienwohnwagen im Japandi-Look. Den LMC Tandero 500 K gibt es optional mit 3er-Stockbett für den Nachwuchs.
Lisa Geiger
3/25
Somit hat dieser Grundriss fünf feste Schlafplätze an Bord.
LMC
4/25
Die Sitzgruppe kann man zu einem weiteren Bett umbauen.
LMC
5/25
Stauraum gibt es auch neben dem Etagenbett im Heck.
Philipp Heise
6/25
Wie die anderen Tandero-Modelle kommt der Familiengrundriss 500 K im Japandi-Look daher.
LMC
7/25
Skandinavien meets Japan, nach diesem Credo haben die Designer den neuen Tandero gestaltet. Hier das Bett im 500 K.
LMC
8/25
Der Tandero 500 K in der Rückansicht.
LMC
9/25
Schon im Frühjahr hat LMC die neuen Tandero-Modelle gezeigt.
LMC
10/25
Insgesamt gibt es fünf Grundrisse.
LMC
11/25
Die Modelle des LMC Tandero gibt es ab 24.500 Euro.
LMC
12/25
Starke Linienführung, klare Kanten und doch gemütlich, damit will LMC überzeugen.
LMC
13/25
Der neue Tandero 430 D. Sehr viel ist noch nicht über den Caravan bekannt.
LMC
14/25
Gleiches gilt für den zweiten kompakten Grundriss, den 480 D.
LMC
15/25
LMC brachte zum Saisonstart 2022 die neue Baureihe Tandero an den Start. Zunächst mit zwei Grundrissen.
LMC
16/25
Die Baureihe gibt es mit zwei Einzelbett-Grundrissen und drei weiteren.
LMC
17/25
Beim Tandero 500 E befinden sich die Einzelbetten vorne im Bug, beim 510 E sind sie im Heck angeordnet.
LMC
18/25
Die indirekte Beleuchtung schafft eine wohnliche Atmosphäre im Wohnwagen. Toll gefällt der inszenierte Sonnenaufgang und -untergang über den Betten.
LMC
19/25
Der mittig angeordnete Küchenblock besteht aus einem Drei-Flammen-Kocher mit integrierter Spüle und drei großen Schubladen.
LMC
20/25
Neben großen Spiegeln und nützlichen Handtuchhaken sticht im Bad das schicke Aufsatzwaschbecken sofort ins Auge.
LMC
21/25
LMC spricht bei der Innenausstattung von einem Japandi-Design - einer Mischung aus japanischen und skandinavischen Elementen.
LMC
22/25
Auch die hochwertigen Naturfaser-Rollos schaffen ein gemütliches und zugleich modernes Ambiente.
LMC
23/25
Der praktische, runde Filzorganizer an der Wand lässt sich mühelos unterwegs mitnehmen.
LMC
24/25
Neu am Tandero ist auch die dynamische Bugmaske mit neuer Beklebung, die es in Zukunft für die gesamte Wohnwagenpalette von LMC geben soll.
LMC
25/25
Der Tandero in der Rückansicht.
Im Frühjahr präsentierte LMC erstmals die neue BaureiheTandero. Auf dem Caravan Salon hatten sie jetzt den Familiengrundriss 500 K dabei. Dieser bietet bis zu drei Etagenbetten im Heck und ein Doppelbett im Bug.
Beim Design punktet der LMC Tandero mit weißen Oberschränken und dunkleren Unterschränken in Anthrazit. Die Küchenarbeitsplatte sowie Möbelfronten in hellem Holz fügen sich harmonisch ein. Nicht ganz so modern wirken die zweifarbigen Polster. Trotzdem passen sie mit ihrem Hell-Dunkel-Grau-Mix gut in den Tandero.
LMC Style
LMC
LMC
1/16
Die Baureihe LMC Style präsentiert sich familienfreundlich und modern zum Modelljahr 2023.
LMC
2/16
Fürs Modelljahr 2023 gibt es 8 Grundrisse, einer davon ist neu.
LMC
3/16
Der Grundriss 490 K hat ein Stockbett vorn und ein Querbett hinten.
LMC
4/16
Mit der Dinette in der Mitte und der gegenüberliegenden Küchenzeile ist alles an Bord, was eine Campingfamilie benötigt.
LMC
5/16
Die blassgrünen Möbelfronten sollen den skandinavischen Stil unterstreichen.
LMC
6/16
Ein kompaktes Badezimmer bietet der Caravan ebenfalls.
LMC
7/16
An der Wand hinter dem Doppelbett verbergen sich nicht nur Ambientelichter.
LMC
8/16
Neue Stil-Elemente im LMC Style sind die offenen Ablagen...
LMC
9/16
...und die offenen Eckregale in den Dachstauschränken.
LMC
10/16
Der Grundriss 440 D.
LMC
11/16
Hell und freundlich präsentiert sich auch der Grundriss LMC Style 440 D
LMC
12/16
Die Sitzgruppe im LMC Style 440 D wird bei Bedarf zur zweiten Liegefläche, das Hauptbett befindet sich allerdings im Heck.
LMC
13/16
Das französische Längsbett im Heck lässt genügend Platz nebenan für einen Sanitärraum.
LMC
14/16
Das Bad im LMC STyle 440 D kann entweder als WC...
LMC
15/16
...oder als Waschraum genutzt werden, wenn das Waschbecken ausgeklappt ist. Bei bedarf wird der gesamte Raum zur Duschkabine.
LMC
16/16
Wie hoch die Preise für die Mittelklasse-Caravans sind, hat LMC noch nicht bekannt gegeben.
Noch stylischer geht es im LMC Style zu. Die Baureihe wurde für die Saison 2023 modernisiert. Auch bei LMC wird ein cleaner skandinavischer Stil angestrebt: Helles Eichendekor trifft auf Salbeigrün und Akzente in Grau und Weiß. Der Boden ist in Betonoptik gehalten.
Knaus Azur
KnausTabbert
KnausTabbert
1/26
Knaus Azur ist die neue Premium-Caravan-Baureihe der Marke.
I. Wagner
2/26
An Bug und Heck der Fibre-Frame-Konstruktion sorgt Alu‐Glattblech für Robustheit. Die Oberfläche des Rahmens ist UV-beständig und laut Knaus sogar "selbstheilend".
KnausTabbert
3/26
Ein Vertreter ist der Azur 500 FU mit französischem Bett im Bug und U-Sitzgruppe im Heck. Über der Sitzgruppe ist ein Hubbett angebracht.
KnausTabbert
4/26
Für die Nacht kann es herabgelassen werden und schafft so zwei weitere Schlafplätze.
I. Wagner
5/26
Unter den Betten befindet sich Stauraum, der sich auch von außen beladen lässt.
KnausTabbert
6/26
Blick ins Innere des Caravans: Dunkle Farben dominieren hier an den Wänden und der Decke.
KnausTabbert
7/26
Trotzdem wirkt der Raum recht großzügig dank angeschrägter Möbel und weißer Dachstaufach- und Möbelfronten.
KnausTabbert
8/26
Im Azur 500 FU steht neben dem Bett ein Waschtisch mit großem Spiegel. Hier wieder erkennbar: Die schräge Linienführung. Dahinter geht's im Heck durch eine Türe aufs WC.
KnausTabbert
9/26
Die Küchenzeile hat einen großzügigen Dreiflammkocher.
KnausTabbert
10/26
Die Möbelfronten haben keine Griffe. Schubladen und Schränke werden per Soft-Close-Funktion bedient.
KnausTabbert
11/26
Die Wände sind dunkel verkleidet, auch an der Fensterfront in der Küche ist das Fall.
KnausTabbert
12/26
Über der Sitzgruppe ist die sogenannte Smart-Wall eingebaut. Die mit Stoff bezogene Wand öffnet sich ...
KnausTabbert
13/26
... und gibt Stauraum sowie eine Arbeitsflächen-Erweiterung bzw. Ablage frei.
I. Wagner
14/26
Der verstellbare Tisch in der Sitzgruppe lässt sich herunterfahren, damit man ein zweites Bett bauen kann.
KnausTabbert
15/26
Hinter den Polstern ist Platz für Kleinkram.
I. Wagner
16/26
In den Sitzbänken: weiterer Stauraum.
I. Wagner
17/26
Blick vom französischen Bett des Azur 500 FU auf den Waschtisch. Die Möbel sind stilvoll hinterleuchtet.
I. Wagner
18/26
Die Bordtechnik-Steuerung befindet sich am Eingang.
I. Wagner
19/26
Schick und modern mutet der Innenraum an.
KnausTabbert
20/26
Ein weiterer Grundriss ist der Knaus Azur 460 EU mit Einzelbetten ...
KnausTabbert
21/26
... und angeschrägtem Hubbett über die Rundsitzgruppe.
KnausTabbert
22/26
Der Knaus Azur 500 EU wiederum nutzt fast denselben Grundriss.
KnausTabbert
23/26
Der größte Unterschied ist hier, dass durch die größere Aufbaulänge mehr Platz für ein großes Doppelbett über der Sitzgrppe ist.
KnausTabbert
24/26
Der Knaus Azur 540 UE wiederum hat die Sitzgruppe im Bug.
KnausTabbert
25/26
Und die Einzelbetten im Heck.
I. Wagner
26/26
Blick unter den Knaus Azur 500 FU: So sieht die Rahmenkonstruktion des Chassis aus.
Noch eine stilsichere Baureihe liefert Knaus mit den Azur-Modellen. Im Gegensatz zu den bisher vorgestellten Wohnwagen setzt der Azur eher auf dunkle Töne. Das verleiht ihm einen edlen Touch. Dunkles Holz trifft auf anthrazitfarbene Oberschränke. Die Küchenschubladen sind weiß und mit LED-Lichtleisten hinterleuchtet. Die Polster in Hellgrau fügen sich unauffällig in den Gesamtlook mit ein. Eine Neuheit bei Knaus ist die "Smartwall", dabei handelt es sich um eine stoffbezogene Fläche, die sich öffnen lässt und Stauraum freigibt. Zusätzlichen Stauraum präsentiert Knaus hier praktisch und schick.
Die Baureihe Knaus Azur wird mit der Fibre-Frame-Technologie gebaut. Das verspricht große Stabilität und außerdem können Dellen im Nullkommanichts ausgebessert werden. Vier Grundrisse gibt es, davon drei mit Einzelbetten und einen mit französischem Bett an Bord.
Tabbert Pep Pantiga