Die Idee, einen Mini-Caravan ans Fahrrad zu hängen, ist nicht ganz neu. Das zeigen auch die Fahrrad-Anhänger von Gentle Tent, Wide Path Camper oder das verrückte Lasten-E-Bike Zeltini. Selbst viele Fahrrad-Camper, die auf ein handelsübliches Zelt setzen, haben einen Anhänger fürs Gepäck dabei, damit sich das Gewicht nicht unvorteilhaft in Satteltaschen verteilt.
Vielseitig nutzbare Basis des Anhängers
Die Spezialität der Firma CreaCon aus Bremerhaven: Die Anhängerkonstruktion setzt auf den sogenannten Tough-Fahrradanhänger, der mit einer hydraulischen, gedämpften Auflaufbremse versehen ist. Die eingebauten Shimano-Scheibenbremsen sollen auch bei schwerer Zuladung das Fahrrad- oder E-Bike-Gespann zuverlässig zum Stehen bringen.

Die zulässige Höchstgeschwindigkeit für den Anhänger beträgt für E-Bike-Motoren übliche 25 km/h. Mittels Tiefdeichsel und Schwerlast-Kupplung wird der Wohnanhänger via Stahl-Kardangelenk permanant an der Hinterachse angebracht. Die variable Ladefläche kann maximal 80 kg Zuladung satteln. Eine Schwerlastparkstütze ist ebenfalls eingebaut.
Der Scoutcamper-Aufsatz findet auf einer von drei Anhängerbasen Platz. Die Grundfläche variiert im fahrbereiten Zustand zwischen 1,44 und 1,50 Metern Länge und 65 und 95 Zentimetern Breite. Möchte man den Anhänger außerhalb des Urlaubs für Transportzwecke nutzen, beispielsweise für den Besuch im Supermarkt oder Baumarkt, kann man den Caravan-Aufsatz innerhalb von wenigen Minuten von der Basis lösen. So lässt sich der Anhänger auch im Alltag nutzen.
Campingaufsatz Scout: Wohnwagen fürs Fahrrad
Zurück zum Campingaufsatz, der sich laut Hersteller in kürzester Zeit aufklappen lässt. Je nach Grundfläche und Variante eignet sich der Anhänger für ein bis zwei Personen. Die Box auf dem Anhänger lässt sich zu einem Bett mit Schrägdach ausklappen. Zeltcamper müssen also nicht auf dem Boden schlafen. Die Liegefläche ist bei der größten Version 200 x 120 cm groß, bei der kleinsten Version 190 x 60 cm.

Unterhalb der Liegefläche lassen sich Staukisten regengeschützt lagern, die während der Fahrt im Anhänger unterkommen. An den Seiten sind kleine Fenster angebracht. Vor dem Bett kann ein Vorzelt mit voller Stehhöhe aufgeklappt werden. Mit Seitenwänden aus Zeltstoff ist man hier nicht nur vor Wind und Licht geschützt, sondern auch vor neugierigen Blicken, wenn man sich beispielsweise im Stehen eine neue Radlerhose anziehen möchte. Unter dem Vorzelt soll der Wohnanhänger außerdem eine zweite beziehungsweise dritte Schlafgelegenheit bieten, da man hier ein Feldbett aufstellen oder es sich auf einer Luftmatratze gemütlich machen kann.
Vor dem Vorzelt lässt sich eine Markise spannen. Damit erweitert sich der Wohnbereich auf der Campingparzelle oder der -wiese nochmals um schattigen bzw. regengeschützen Platz. Der sogenannte "Stay & Stop Camper", wie ihn der Hersteller bezeichnet, soll sich nicht nur als einfach transportierbare Campingunterkunft eignen, sondern auch als Strandkorb, Jagdunterstand, Angelstation, Vermessungsbüro oder Verkaufsstand.
Daten und Preise des Scout Campinganhänger (2021)
Tough mit Bremse
Grundpreis: ab 1.780 Euro
Scout Compact
Fahrbereit L/B/H: 143/65/99 cm
Aufgeklappt L/B/H: 292/90/195 cm
Grundpreis: 5.370 Euro
Scout Center
Fahrbereit L/B/H: 143/95/99 cm
Aufgeklappt L/B/H: 292/90/195 cm
Grundpreis: 5.960 Euro
Scout Comfort
Fahrbereit L/B/H: 150/95/115 cm
Aufgeklappt L/B/H: 360/205/200 cm
Grundpreis: 6.750 Euro
Zubehör
Scout Vorzelt: 435 Euro
zusätzliches Schiebefenster: 365 Euro
Reling zur Gepäckaufnahme: 78 Euro
Fazit
Der kleinste Scout-Camper wiegt 15 kg, die beiden größeren Versionen 19 kg – möglich macht's die Leichtbau-Technik des Anhängers. Mit wenig Gewicht und wirkungsvoller Bremse setzt der Fahrrad-Caravan nicht nur auf moderne Technik, sondern auch voll auf den Trend zu Nachhaltigkeit. Für Camper, die statt eines Pkw oder Campingbus lieber auf ein Rad oder E-Bike setzen, könnte der Scout durchaus eine interessante Variante sein.