Französischer Teardrop-Caravan: La Carapate (2020)
Moderner Look und gutes Gewissen

Die französische Hersteller Carapate möchte in seinen Modellen kurze Lieferketten, hohe Qualität und einzigartiges Design mit ökologischer Verantwortung vereinen. "La Carapate" ist eines von zwei Varianten im Angebot.

Carapate (2020)
Foto: Carapate

Manchmal werden Wohnwagen als "Weißware" bezeichnet. Dies ist oftmals ein bisschen despektierlich gemeint, da sie sich aufgrund ihrer meistens weißen Außenlackierung für Nicht-Camper auf den ersten Blick wenig voneinander unterscheiden. Dem neuen Caravan des französischen Herstellers Carapate kann man das so nicht nachsagen. Denn: Die Außenhaut des kompakten Wohnwagens ist primär blau. Wem die Farbe nicht zusagt, kann eine andere der insgesamt 20 Außenfarben wählen. Weiß als Außenfarbe ist übrigens nicht wählbar.

Teardrop-Caravans

Alle weiteren Elemente sind im Carpate-Caravan im Holzlook gehalten. Das plus Reserverad mit mittigem Markenemblem am Heck haben alle Varianten gemein.

Carapate (2020)
Carapate
Bei allen Carapate-Modellen zu finden: Der Holzlook samt Reserverad mit mittigem Makrenemblem am Heck.

Der Hersteller sieht den 3,20 Meter kurzen Wohnwagen als modernen Vertreter der Teardrop-Caravans. Neben den kompakten Abmessungen insgesamt (3,20 x 1,70 x 1,90 Meter) spricht hierfür auch der Verzicht auf eine klassische Aufbautür. Anstelle dieser stattet der Hersteller den Wohnwagen mit einer großen Klappe auf der rechten Seite aus. Sie lässt sich nach oben hin öffnen und wird dort von Gasdruckfedern gehalten.

Minimalistisch und modern

Im Inneren versprüht der Teardrop-Wohnwagen mit viel Weiß und Holzakzenten ein minimalistisches, fast schon skandinavisches Flair. Über den kompletten Bugbereich erstreckt sich eine Schublade, die sowohl innen als auch von außen nutzbar ist. Entlang der Schublade innen ist eine praktische Tischerweiterung montiert, die zum Fond hin hochklappt. Camper haben so die Möglichkeit an dem Tisch zu essen, lesen oder arbeiten.

Gegen Aufpreis bietet der Hersteller zwei Küchenpakete, die zwischen 105 und 185 Euro extra kosten. In der kleinsten Option ist nur ein Gaskartuschenkocher und ein 12-Liter-Wasserkanister samt faltbaren Waschbecken dabei. Die umfangreichere Variante ist um ein Geschirr-, Besteck- und Topfset für vier Camper ergänzt. Eine 40-Liter-Kühlbox kostet 435 Euro extra.

Carapate (2020)
Carapate
Genügend Platz für zwei Erwachsene: Hinter der Bugschublade (rechts im Bild) ist der Platz für die dreiteilige Matratze, die zusammengesetzt ein Bett mit 1,40 mal 2,00 Metern bietet.

Hinter der Bugschublade ist der Platz im Carapate für die dreiteilige Matratze vorgesehen, die zusammengesetzt ein Bettmaß von 1,40 mal 2,00 Metern bietet. Genügend Platz für zwei Erwachsene. Der Boden des Wohnwagens ist übrigens mit pflegeleichtem PVC ausgestattet.

Bestellt ein Interessent seinen Carapate mit dem kompletten, 915 Euro teuren Strompaket, ist im Heckbereich ein Bedienpanel zu finden. Darin enthalten sind unverzichtbare Ausstattungsmerkmale wie eine 12-Volt-AGM-Batterie, der Landstromanschluss, USB-Buchsen und auch die LED-Beleuchtung. Für weitere 370 Euro gibt es ein 105-Watt-Solarpanel samt dazugehörigem Zubehör.

Im Heck kommt nicht nur die Stromversorgung unter, hier bietet der Caravan auch weitere Staufächer, beispielsweise für Kleidung. Mit einem einfachen, aber praktischen Druckknopfsystem lassen sich die Wände um kleine Stautaschen ergänzen. Diese Option besteht aus 7 Stautaschen und einem -netz und kostet 465 Euro extra.

Ökologische Verantwortung

"Der Carapate besticht durch ein verantwortungsvolles Design und wird lokal sowie hochwertig gefertigt." In diesem Satz fasst der Hersteller seine Prinzipien zusammen. Mit "verantwortungsvollem Design" bezieht er sich auf die kompakte Größe, den Einsatz von umweltfreundlichen Sperrholz im Aufbau und die Nutzung von recyelten Textilien im Innenbereich. Die gesamte Herstellung erfolgt in einem Radius von maximal 150 Kilometern, wobei die Zusammenarbeit mit langjährigen Lieferanten die hohe Ausbauqualität der Carapate-Teardropcaravans sicherstellen soll.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

La Carapate (2020)

Länge/-höhe/-breite: 3,20/1,70/1,90 Meter
Innenraumlänge/-breite: 2,42/1,40 Meter
Maße im fahrbereiten Zustand: 450 Kilogramm
Zugelassenes Gesamtgewicht: 500 – 750 Kilogramm
Preis: ab 14.600 Euro zuzüglich Überführungskosten

Fazit

Carapate zeigt, dass modernes Design und neuartige Ideen, wie die große Klappe und Schublade, auch in Kompakt-Wohnwagen sehr gut funktionieren. Das hat allerdings seinen Preis. Wünschenswert wäre ein üppigere Basisausstattung, die alles serienmäßig mitbringt, was für den Campingalltag notwendig ist, wie etwa Gaskocher oder Bordbatterie.

Die aktuelle Ausgabe
Caravaning 06 / 2023

Erscheinungsdatum 09.05.2023

92 Seiten