Die Idee für einen barrierefreien Wohnwagen hatte der Gründer der Firma Tetrano, Andreas Merkle, durch seine eigene Erfahrung mit der Behinderung: "Es ist schwierig wirklich barrierefreie Urlaubs-Locations zu finden, häufig erlebt man derbe Enttäuschungen". Schon als Kind war er mit seinen Eltern campen. Nachdem er mit 34 Jahren durch einen Unfall querschnittsgelämt wurde, frustrierten ihn Hotelbesuche immer wieder aufs Neue. So kam er auf die Idee einen Caravan zu entwickeln, den man auch als Rollstuhlfahrer ohne Einschränkungen nutzen kann.
Zwei Jahre lang entwickelte der Messebau-Konzeptioner Andreas Merkle einen ersten Prototyp: "Am meisten gestört hat der Zugang zum Wohnwagen. Selbst ein Lift ist für Rollstuhlfahrer eine Diskriminierung, weil man viel zu lange braucht, um ins Fahrzeug zu kommen." Daher hat er eine Rampe in den Eingang des Tetranos bauen lassen. Im Februar 2016 ging der Prototyp bei der Firma ka-mobile in Althengstett in Produktion und wurde im Juni fertiggestellt.
Der Zugang zum Caravan ist jedoch nicht das Einzige, was den Tetrano barrierefrei macht. Eine befahrbare Dusche und eine überfahrbare Verbrennertoilette sind nur einige weitere Highlights. Die unterfahrbare Küche und Waschbecken sowie ein verstellbares Bett sind weitere "Must-Haves" für Camper im Rollstuhl. Sein zulässiges Gesamtgewicht liegt bei 1875 kg. Außerdem hat der Tetrano 2,30 Meter Innenhöhe, was den problemlosen Einbau von Stockbetten ermöglichte.
Nostalgie-Tour nach Italien als Feuerprobe für den Tetrano
Den Prototyp des Tetrano hat Andreas Merkle bereits im ersten Camping-Urlaub auf seine Praxistauglichkeit getestet. Die erste Tour führten ihn und seine Familie nach Italien. Der Campingplatz, den sie wählten, musste barrierefrei ausgestattet sein für den Fall, dass doch etwas im Tetrano nicht wie gewünscht funktionieren sollte. Andreas Merkle: "Es war der perfekte Teutonengrill-Urlaub – und eine Traumreise für mich. Marina di Venezia ist der Campingplatz, auf dem ich vor 46 Jahren zum ersten Mal mit meinen Eltern campen war."
Auch der Caravan konnte die gesamte Familie in diesem Urlaub von seinen Qualitäten überzeugen. Der behinderten- und familiengerechte Tetrano hat insgesamt vier Schlafplätze: Je ein Stockbett befindet sich oberhalb der Sitzgruppe im Bug und an der Fahrzeugseite. Das untere Stockbett an der Seite ist elektrisch höhenverstellbar und so besonders einfach zugänglich.
Tetrano Caravan: Unabhängiges Reisen für Rollstuhlfahrer
Das Ziel des Startup-Unternehmens Tetrano ist es, eine selbständige Reisemöglichkeit für Tetraplegiker (Querschnittsgelähmte) zu schaffen. Die Caravanlösung eignet sich dabei auch für Rollstuhlfahrer, Familien mit körperbehinderten Familienmitgliedern und Rentner an, die barrierefrei ins Reisevergnügen starten wollen. Es gibt bereits erste Interessenten für den Tetrano. Derzeit plant Firmengründer Andreas Merkle zwei Modelle herzustellen, den T510 und T550, die jeweils auf verschiedene Rollstuhlgrößen angepasst sind.
Im Moment wird eine Kleinserienproduktion geprüft, dazu werden erfahrene Wohnwagenbauer und Zubehör-Partner gesucht. Sollte es bei Individualbau-Lösungen bleiben, kostet der Tetrano Caravan je nach Ausstattung zwischen 50.000 und 70.000 Euro.
Mehr Infos: tetrano.de