Thema des Monat: Eine Frage der Schwere

Führerschein B96 Gespannfahren mit dem Führerschein B96

Ab jetzt gibt es den Führerschein B96 für Gespanne. Was muss man dafür tun, was bringt er, und was kostet er? Wir haben uns die Lehrinhalte und die Alternative Führerschein BE angeschaut.

Thema des Monats: Eine Frage der Schwere Ingolf Pompe
Thema des Monats: Eine Frage der Schwere
Thema des Monats: Eine Frage der Schwere
Thema des Monats: Eine Frage der Schwere
Thema des Monats: Eine Frage der Schwere 12 Bilder

Jörg Hartmann, Inhaber der Fahrschule Verkehr & Ausbildung Hartmann, ist Profi, wenn es um Ausbildungen mit schwerem Gerät und Anhängern geht. Eva Jeske, 27 Jahre alt und Inhaberin eines Führerscheins Klasse B, wäre gerne mit dem Caravan unterwegs und ist zudem Reiterin - ein Hobby, bei dem Anhängerfahren dazugehört.

Mit ihrem Führerschein der Klasse B darf Eva wie alle Autofahrer, die ihren Führerschein 1999 oder später erworben haben, Gespanne bis 3,5 Tonnen zulässiger Gesamtmasse fahren. Addiert werden hierbei immer die zulässigen Gesamtmassen von Zugfahrzeug und Anhänger. Ausnahme: Ist das Zugfahrzeug ein 3,5-Tonner, darf dessen Fahrer noch einen Trailer mit 750 Kilogramm zulässiger Gesamtmasse mitnehmen.

„Bindend sind die Daten, die in den Zulassungsbescheinigungen (Fahrzeugschein) von Zugwagen und Anhänger vermerkt sind, und nicht die tatsächlichen Gewichte von Auto und Hänger“, erklärt Jörg Hartmann und schiebt eine Warnung nach. „Bei einigen Autos erhöht sich die zulässige Gesamtmasse bei Anhängerbetrieb" (siehe Fahrzeugschein). Dadurch kann es sein, dass die 3,5-Tonnen-Grenze überschritten wird. „Wenn du mit zu schwerem Gespann erwischt wirst, begehst du eine Straftat, weil du ohne Fahrerlaubnis unterwegs bist.“

Mit der gesparten Strafe könnte Eva fast den Führerschein B96 finanzieren, den Hartmann anhand seiner Preisliste und den Pflichtstunden auf rund 466 Euro taxiert. Wer den B96 hat, erweitert den Umfang der Führerschein-Klasse B auf Gespanne mit einem maximalen Zuggesamtgewicht von 4,25 Tonnen. Die Lerninhalte, die übrigens nur von Fahrlehrern und nicht von Automobilclubs vermittelt werden dürfen, bestehen aus drei Teilen: 150 Minuten Theorie, 210 Minuten praktische Übungen auf abgesperrtem Gelände und 60 Minuten Fahren im Verkehr. Jörg Hartmann kann sich eine Portion Ironie nicht verkneifen, als er ins Detail geht.

„Um das deutliche Verringern der Geschwindigkeit bei vorhersehbarem Seitenwind an Brücken, Waldschneisen und beim Überholen von Lkw zu üben, muss ich mir noch einen Hof mit Brücke und Wald kaufen“, kommentiert er lakonisch. Auch Beschleunigen, Bremsen und die Simulation des Anhalteweges stellen hohe Grundanforderungen an das zur Verfügung stehende Gelände. Ähnliches gilt für das Training im Straßenverkehr. „Die Hälfte der einstündigen Fahrt soll außerhalb geschlossener Ortschaften und unter Einbeziehung von Autobahnen gefahren werden. „Das ist kaum möglich“, weiß der Fahrschul-Chef, dem es lieber wäre, 210 Minuten draußen unterwegs zu sein und sechzig Minuten auf abgesperrtem Gelände.

In der Theorie-Einheit werden für Gespanne wesentliche Verkehrsvorschriften und technische Details erläutert. Würde sich Eva also dafür entscheiden, den B96 zu machen, hätte sie die Gewissheit, mit der Investition von rund 460 Euro und wenig Zeit ans Ziel zu kommen. Eine Prüfung ist nämlich nicht vorgesehen.

Aber: Das Ziel zu erreichen ist trotzdem nicht so einfach. Für die B96-Schulung sind kastenförmige Anhänger vorgeschrieben, die mindestens 1,20 Meter breit und 1,50 Meter hoch sind beziehungsweise die Sicht aus dem Fahrschul-Zugwagen nach hinten nur über die Außenspiegel ermöglichen. Das Gespann muss zudem mehr als 3,5 Tonnen, darf aber höchstens 4,25 Tonnen wiegen. Aus Sicht von Fahrschulen heißt das: neue Anhänger besorgen oder, wie Hartmann es beschlossen hat, nur ausbilden, wenn Fahrschüler einen passenden Anhänger mitbringen. Versichert ist dieser dann über die Fahrlehrer-Vollkasko.

Eva hat einen passenden Anhänger. Wer das nicht hat, muss darauf hoffen, dass auch Anhänger zur Schulung zugelassen werden, die in den Fahrschulen zur BE-Ausbildung bereits vorhanden sind. Aber: Nicht jede Fahrschule bildet überhaupt in der Anhänger-Klasse BE aus, was die Suche und Durchführung des B96-Kurses erschwert. Erfahrungsgemäß ist die Chance in ländlichen Gebieten höher.

Jörg Hartmann wäre kein guter Geschäftsmann, würde er Eva nicht auch die Fahrerlaubnisklasse BE ans Herz legen. Die berechtigt, obwohl nur praktischer Unterricht vorgesehen ist, zum Führen von Gespannen mit maximal 3,5 Tonnen schwerem Zugfahrzeug und mit ebenfalls 3,5 Tonnen schwerem Anhänger. „Mit BE sind sämtliche Eventualitäten abgedeckt, und das zu überschaubaren Mehrkosten“, rechnet Hartmann vor und notiert inklusive Prüfungsgebühr 740 Euro an der Tafel. „Dann muss ich aber eine Fahrprüfung ablegen?" fragt Eva, und Jörg Hartmann antwortet pädagogisch darauf: „Ja, aber wenn du auf eine Prüfung lernst, hast du die Sicherheit, dass du perfekt ausgebildet wurdest." Gutes Argument.

Eva wird sich dennoch für den neuen B96 entscheiden: Sie weiß, wie schwer ihr Zugwagen ist, und kennt auch die zulässigen Gesamtgewichte der gängigsten Pferdeanhänger. Draußen auf dem Fahrschul-Freigelände darf Eva erste Erfahrungen mit dem großen Caravan sammeln, den wir mitgebracht haben. Doch vor derGespannfahrt im Fahrschul-Mercedes GLK gibt’s noch etwas Training an der Deichselund Anhängekupplung. Das Prinzip des Rückwärtsrangierens erklärt Jörg Hartmann auf der Motorhaube. Sie dient als Fahrbahn für das kleine Lenkmodell, an dem er die Reaktion des Anhängers auf Lenkbewegungen demonstriert.

Dann geht’s los. Ohne Gas und mit Gefühl im Kupplungsfuß schiebt der GLK den Caravan rückwärts. Ein Hütchen fällt. Kein Problem, einfach noch mal. Das Gespann fährt Kreise, kurvt, bremst und beschleunigt. Eva lacht. Sie weiß, dass sie sich für den richtigen Führerschein entschieden hat.

Hätten Sie gewusst, dass …

  • ... Gespanne über 7,5 Meter Länge hinter anderen Fahrzeugen mit Geschwindigkeitsbegrenzung 70 Meter Abstand halten müssen (also auch anderen Gespannen!)?
  • ... Gespanne an geschlossenen Bahnschranken schon an der Bake mit einem Streifen halten müssen, um andere überholen zu lassen?
  • ... Längenbegrenzungen unter dem umkreisten Lkw-Symbol auch für Gespanne gelten?
  • ... Lkw-Überholverbote ohne Zusatzschild auch für Gespanne über 3,5 Tonnen zulässiger Gesamtmasse bindend sind?
  • ... das Sonntagsfahrverbot auch für Caravan-Gespanne gilt, wenn das ziehende Fahrzeug als Lkw zugelassen ist (z.B. Pick-up oder schwere Geländewagen).

Alle wichtigen Begriffe zum Gespannfahren

Stützlast: Das Gewicht, das maximal auf der Anhängekupplung des Zugfahrzeugs lasten darf.

Zulässiges Gesamtgewicht: Grenze, die mit Ladung, Passagieren und Stützlast nicht überschritten werden darf. Achtung: Erhöhungen bei Anhängerbetrieb möglich (siehe Fußnote). Das höhere Gewicht ist bindend, wenn die Gesamtmasse des Gespanns ermittelt wird!

Achslast: Wie die Achsen maximal belastet werden dürfen. Erhöhungen bei Anhängerbetrieb möglich.

Anhängelast: Maximales Gewicht eines gebremsten (links) oder ungebremsten (rechts) Anhängers, der am Zugwagen hängen darf.

Die Alternativen zum Führerschein B96

Klasse B erlaubt Gespanne mit einem maximalen Gesamtzuggewicht (zulässige Gesamtmasse des Zugfahrzeugs plus zulässige Gesamtmasse des Anhängers) von 3,5 Tonnen. Oder ein Zugfahrzeug mit 3,5 Tonnen zulässiger Gesamtmasse mit 750-Kilogramm-Hänger.

Klasse BE:der „große" Anhänger-Schein. Mit Fahrstunden und abschließender praktischer Prüfung rund 750 Euro teuer. Inhaber dürfen Züge aus 3,5-Tonnen-Zugwagen samt 3,5-Tonnen-Anhänger lenken, also maximal sieben Tonnen.

Zur Startseite