Tiny-House Ecocapsule aus der Slowakei
Autarkes Camping-Ei

Die Ecocapsule ist ein autarkes Camping-Gefährt, das mit Solar- oder Windenergie betrieben wird, außerdem wird Regenwasser zu Trinkwasser umgewandelt. Bald soll es auf der ganzen Welt stehen.

Ecocapsule
Foto: Ecocapsule

Es sieht aus als wäre eine Weltraumkapsel abgestürzt, ins Meer gefallen und dann an den Strand gespült wurden. Hinter dem futuristischen Ei vermutet man weder Haus noch Wohnwagen, obwohl es mit letzterem viel gemeinsam hat. Bei der Ecocapsule – auf Deutsch "Öko-Kapsel" – handelt es sich um eine Art autarkes Mobilheim.

Solarpanele auf dem Dach sind nichts besonderes mehr, diese bieten die meisten Expeditionsmobile heutzutage auch. Doch ein Windrad auf der eigenen Unterkunft ist eine Seltenheit. Wie bei einer Windkraftanlage wird bei der Ecocapsule Wind mithilfe der 4,1 Meter hohen Turbine in Energie umgewandelt. Mit diesen beiden Optionen soll die autarke Stromversorgung jederzeit gesichert sein. Geht einem doch der Saft aus, kann die Ecocapsule auch an einen klassischen Landstromanschluss angeschlossen werden. Über die Wasserversorgung muss man sich ebenfalls keine Gedanken machen, da ein eingebautes Filtersystem inklusive UV-LED-Leuchte Regenwasser oder auch das Wasser aus See oder Fluss zu sauberem Trinkwasser aufbereitet. So kann man mit der Ecocapsule also vollkommen autark, irgendwo am Strand oder im Wald stehen. Vorausgesetzt, das ist dort natürlich erlaubt. Alles zum Thema Wildcampen lesen Sier übrigens hier.

Leben auf wenig Quadratmeter

Schöner Wohnen in der Öko-Kapsel

Neben der essentiellen Wasser- und Stromversorgung hat die Ecocapsule auch sonst alles an Bord, was es zum Leben braucht. Hierzu zählen ein Badezimmer inklusive Vebrennungstoilette, Schränke, eine Küche und ein ausklappbares Bett mit den großzügigen Maßen 2 x 1,65 Meter. Die Leichtbau-Möbel bestehen aus Wabenplatten, die aus Holzfurnier gefertigt sind. Um die Ecocapsel an den gewünschten Ort zu tranportieren, bietet der Hersteller einen passenden Anhänger, auf den sie mithilfe eines Krans draufgehoben wird. Mit eingefahrenem Windrad ist das Ei dann 2,50 Meter hoch, 2,20 Meter breit und 4,67 Meter lang und kann wie ein Caravan gezogen werden. +

Leer wiegt die Kapsel 1.350 Kilogramm und mit vollen Wassertanks 1.570 Kilogramm. Mit einem Preis von 79.900 Euro ist die Ecocapsule Original nicht billig.

Ecocapsule
Ecocapsule
Im Ecocapsule Space sind nur Schränke eingebaut.

Günstiger kommen Interessenten mit der neuen Ecocapsule Space weg. Sie verzichtet auf das Windrad und einen Großteil der Möbel. Das Space-Modell verfügt über Boden-Staufächer und Wandschränke. Ansonsten kann man die Ausführung mit den eigenen Möbeln ausstatten. So sind ein Home Office im eigenen Garten, ein Gästezimmer oder ein Angestellten-Zimmer denkbar – je nach Bedürfnis. Ecocapsule Space ist ab 49.900 Euro erhältlich.

Wer sich für das futuristische Ei aus Gfk entscheidet, muss noch einmal 1.700 Euro für den Transport nach Berlin zahlen. Die Firmenzentrale liegt im slowakischen Bratislava.

Ecocapsule bald als Mietunterkunft?

Gründer Tomas Zacek und sein Team träumen davon, die Ecocapsule auch bald auf der ganzen Welt zur Miete anzubieten. Dafür ist die Firma aktuell auf der Suche nach Businesspartnern, die schöne Fleckchen Erde in der Natur oder Stadt für eine Kapsel bereitstellen können. Außerdem sucht das Team nach Resorts, die gerne mit ihnen zusammenarbeiten würden und Ecocapsules auf ihrem Gelände aufstellen möchten.

Fazit

Die Ecocapsule mit Solaranlage, Windenergie und Wasserfilter-Anlage zeigt, wie ökologisches Camping funktionieren kann. Allerdings ist der Preis sehr hoch und das umständliche Aufladen auf einen Anhänger wird Camper wohl erst einmal abschrecken. Tatsächlich würde sich eine Ecocapsule wohl gut auf einem Campingplatz zur Miete anbieten, wie eine Art Mobilheim.

Die aktuelle Ausgabe
Caravaning 06 / 2023

Erscheinungsdatum 09.05.2023

92 Seiten