Das Aero Tiny steht ganz im Zeichen des derzeitigen Trends von Wiederverwertung und Recycling. Denn: Basis dieses australischen Tiny Houses ist ein Flugzeugrumpf, zumindest ein Teil davon. Hinter dem außergewöhnlichen Wohnanhänger auf 6 Rädern stecken Rick und Mitch Keel, ein Vater-Sohn-Gespann, das zusammen die Manufaktur The Tiny House Guys betreibt und individuelle Tiny-Häuser baut.
Bei dem Rumpf handelt es sich nicht etwa um Überreste eines abgestürzten Flugzeugs. Es ist ein stillgelegter Trainingssimulator, der vom größten, australischen Cabin Crew-Trainingscenter in Brisbane via Facebook zum Verkauf angeboten wurde. Grund für den Verkauf: Die Trainingsmaschine basiert auf sogenannten Dash 8-Flugzeugen. Diese nutzen große Hersteller mittlerweile nicht mehr kommerziell.
Möglichst viele Flugzeugelemente bewahren
Der Rumpf befand sich zuvor auf einem hohen Ständer, der es ermöglicht, die Tür des Simulators so wie in einem richtigen Flugzeug nach unten zu öffnen. Den Machern des Aero Tiny war es beim Umbau zum Tiny House wichtig, zumindest auf einer Seite des Fahrzeugs Elemente wie die Tür samt all ihrer Funktion zu erhalten. Daher kommt der Wohnanhänger auf eine Gesamthöhe von 3,65 Metern. Neben der Originaltür ist es gelungen den Notausstieg, zwei Fenster, einen Crew-Sitz sowie die Oberschränke zu bewahren.

Um aus dem Grundriss der Passagiermaschine ein bewohnbares Tiny House zu machen, wurden die Sitzreihen entfernt und auf einer Seite des Flugzeugkörpers gerade Wände angebaut, sodass man bequem stehen kann.
Für ordentlich Tageslicht ist die gesamte rechte Seite mit Fenstern ausgestattet. Sogar eine bodentiefe Glastür findet hier Platz. Sie führt auf eine Terrasse, die unterwegs eingefahren wird. Bei den verbauten Glasscheiben handelt es sich übrigens um Sicherheitsglas. Der Innenraum beläuft sich insgesamt auf 5 Meter Länge.

Grundriss für zwei Personen
Auf rechter Seite im Bug ist eine Küchenzeile untergebracht. Sie besteht aus einem kleinen Kühlschrank und einem Wachbecken, zwei Staufächern und drei Schubladen. Gegenüber der Küche bietet das Tiny House eine kleine Vorratskammer und daneben befindet sich die Einstiegstür samt Crew-Sitz.
Entlang der Seite, die auch innen noch ihre typische runde Flugsimulator-Form behalten durfte, bietet das Aero Tiny eine Längscouch. Diese lässt sich nachts zum Bett für zwei Personen umbauen. Dahinter kommen ein kompakter Tisch samt zwei Stühle unter. Die Wände des Wohnraums sind im Flugzeug-typischen Weiß gehalten, auf dem Boden ist ein grauer Teppich verlegt. Farblich dazu passt die schwarze Couch in gestepptem Lederlook.
Die komplette Breite des Hecks nutzt die Manufaktur für ein Bad mit Fenster, Campingtoilette und Dusche. Damit man auch in der Dusche aufrecht stehen kann, ist das Heck des Tiny Houses an dieser Stelle komplett mit geraden Wänden ausgestattet.

Die Bordtechnik, wie der 90-Liter-Frischwassertank, ist unter der eigentlichen „Wohnkabine“ verbaut. Hier sind auch Warmwasserboiler, Gas sowie die Wohnraumbatterie untergebracht. Auf einen Grauwassertank verzichtet der Ausbauer, das Aero Tiny hat hierfür lediglich einen Ablass. Auf Nachfrage hat uns die Manufaktur mitgeteilt, dass die Nachrüstung eines Grauwassertanks einfach möglich sei. Auf dem Dach ist der Aero Tiny mit einem Solarpanel ausgestattet. Der Hersteller hat für den Ausbau rund sechs Wochen gebraucht. The Tiny House Guys verstehen sich als Kleinserienhersteller, die sich auf besondere Projekte fokussieren.
Wer Lust aufs Leben im Tiny House mit Flugzeugcharakter hat, muss tief in die Tasche greifen. 55.000 australische Dollar soll das Einzelstück kosten. Damit entspricht der Preis für diesen außergewöhnlichen Wohnanhänger rund 34.060 Euro. Auf Nachfrage hat uns der Hersteller mitgeteilt, dass sie das Tiny House auch bis nach Deutschland verschiffen. Dies würde 22.000 AUD (13.624 Euro) on top kosten.
Aero Tiny (2020)
Gesamtlänge/Breite/Höhe: 6,70/2,90/3,65 Meter
Innenraumlänge: 5,00 Meter
Preis: 55.000 AUD (34.060 Euro)
Verschiffung nach Deutschland: 22.000 AUD (13.624 Euro)
Fazit
Ein witziges Konzept für Flugzeugfans und Minimalisten mit entsprechend großem Geldbeutel. Das Aero Tiny ist ein echter Eyecatcher, bei dem Preis wären allerdings ein Grauwassertank sowie ein Herd zum Kochen wünschenswert.
Und Obacht: Für eine Straßenzulassung in Deutschland muss man nochmals in die Tasche greifen und das Fahrzeug prüfen lassen.